Deutsche Schule, 17. Jahrhundert
Konvolut von vier Gemälden: Die vier Jahreszeiten, Frühling und Sommer repräsentiert durch eine Frau, Herbst und Winter repräsentiert durch einen Mann, symbolisierend, jeweils sitzend inmitten einer den Jahreszeiten entsprechenden abwechselnden Landschaft mit Gebäuden und Personenstaffagen, dargestellt, Öl/Tempera auf Weichholz, vermutlich aus einer ehemaligen Wandvertäfelung stammend, je ca. 48 x 74 cm, vergilbt, verschmutzt, nachgedunkelt, Retuschen, Spuren alten Wurmbefalls, beschädigter teilvergoldeter Holzrahmen Ruf 2.400
Wir danken Herrn Dr. Kronbichler, der die Gemälde im Original untersucht und begutachtet hat. Den Gemälden der Vier Jahreszeiten liegt eine Kupferstichserie des Jan Sadeler (1550-1600) zugrunde, wobei sich der Maler in der Darstellung der zentralen allegorischen Hauptfigur jeweils ziemlich getreu an die Vorlage gehalten hat, während er mit dem Hintergrund und den dort agierenden Nebenfiguren etwas freier verfahren ist. Dem Kupferstecher Sadeler seinerseits haben hier Landschaften des flämischen Miniaturmalers Hans Bol (1534-1593) als Vorlage gedient. 10. Feb. 2023
Expert: DI (FH) Markus Streib
DI (FH) Markus Streib
+43-662-871671-24
markus.streib@dorotheum.at
05.04.2023 - 14:05
- Odhadní cena:
-
EUR 3.800,- do EUR 4.500,-
- Vyvolávací cena:
-
EUR 2.400,-
Deutsche Schule, 17. Jahrhundert
Konvolut von vier Gemälden: Die vier Jahreszeiten, Frühling und Sommer repräsentiert durch eine Frau, Herbst und Winter repräsentiert durch einen Mann, symbolisierend, jeweils sitzend inmitten einer den Jahreszeiten entsprechenden abwechselnden Landschaft mit Gebäuden und Personenstaffagen, dargestellt, Öl/Tempera auf Weichholz, vermutlich aus einer ehemaligen Wandvertäfelung stammend, je ca. 48 x 74 cm, vergilbt, verschmutzt, nachgedunkelt, Retuschen, Spuren alten Wurmbefalls, beschädigter teilvergoldeter Holzrahmen Ruf 2.400
Wir danken Herrn Dr. Kronbichler, der die Gemälde im Original untersucht und begutachtet hat. Den Gemälden der Vier Jahreszeiten liegt eine Kupferstichserie des Jan Sadeler (1550-1600) zugrunde, wobei sich der Maler in der Darstellung der zentralen allegorischen Hauptfigur jeweils ziemlich getreu an die Vorlage gehalten hat, während er mit dem Hintergrund und den dort agierenden Nebenfiguren etwas freier verfahren ist. Dem Kupferstecher Sadeler seinerseits haben hier Landschaften des flämischen Miniaturmalers Hans Bol (1534-1593) als Vorlage gedient. 10. Feb. 2023
Expert: DI (FH) Markus Streib
DI (FH) Markus Streib
+43-662-871671-24
markus.streib@dorotheum.at
Horká linka kupujících
Po-Pá: 9.00 - 18.00, So: 9.00 - 13.00
clients-sbg@dorotheum.at +43 662 871671 22 |
Aukce: | Velikonoční aukce |
Datum: | 05.04.2023 - 14:05 |
Místo konání aukce: | Salzburg |
Prohlídka: | 27.03. - 05.04.2023 |