Čís. položky 19


Tschako für Subalternoffiziere (Lt., OLt.) der k. u. k. Artillerie


(Gebirgshaubitzdivision 14), Fertigung vor 1908, Korpus zu 100% formstabil, Filzbespannung ohne die geringste Beschädigung, Lackierung am Deckel schön (kleinere Kratzer), Rangborte unbeschädigt, ganz leicht patiniert und liegt kompakt auf, Adler mit Brigadenummer 14, Feuervergoldung der Messingteile schön, Kettchen unterfüttert, der abnehmbare Rosshaarbusch in schöner Fasson, das Offiziersröschen mit ah. Namenszug 'FJI' leicht gedunkelt, das Lackleder des Kopfriemens kaum krakeliert, goldene Bestickung des Augenschirms fast unbeschädigt und gedunkelt, ebenso die Kettenschnur am Schirmansatz, hellbraunes Schweißleder mit Tragespuren, gefüttert mit karmesinfarbiger Seide (leichte Gebrauchsspuren, am Rand lose), kein Herstelleraufdruck, Deckelschlaufe für den Kinnriemen (dieser fehlt), die Größenangabe 56 1/2, Zustand II; (Ka)

Reg. Rat Mag. Friedrich Mayer wurde 1929 in Hainburg geboren. Nach Ablegung der Matura 1948 in Wien trat er 1949 in die Wiener Sicherheitswache ein. 1960 erfolgte sein Übertritt in die Heeresverwaltung als BuK-Referent beim Kdo der 1. JgBrig. 1963 wechselte er in die AusbAbt/BMfLV und 1973 in die Abt Landesbefestigung der HBuVA. Zuletzt war er Leiter des Hauptreferats Liegenschaftswesen/militärischer Sonderbau. Nach seiner Pensionierung 1994 Studium der Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Wien und Sponsion 2001. Von 1997 bis Ende 2014 war er freiberuflicher Experte für historische Uniformen und Militaria am Wiener Dorotheum. Sein ungebrochenes Interesse gilt der Militärgeschichte, insbesondere der Uniformkunde. Er ist Verfasser mehrerer einschlägiger Publikationen.

Expert: Harald Kaltenböck, MSc., PhD Harald Kaltenböck, MSc., PhD
+43-1-515 60-520, 544

regina.fensl@dorotheum.at

04.12.2024 - 10:11

Dosažená cena: **
EUR 450,-
Vyvolávací cena:
EUR 400,-

Tschako für Subalternoffiziere (Lt., OLt.) der k. u. k. Artillerie


(Gebirgshaubitzdivision 14), Fertigung vor 1908, Korpus zu 100% formstabil, Filzbespannung ohne die geringste Beschädigung, Lackierung am Deckel schön (kleinere Kratzer), Rangborte unbeschädigt, ganz leicht patiniert und liegt kompakt auf, Adler mit Brigadenummer 14, Feuervergoldung der Messingteile schön, Kettchen unterfüttert, der abnehmbare Rosshaarbusch in schöner Fasson, das Offiziersröschen mit ah. Namenszug 'FJI' leicht gedunkelt, das Lackleder des Kopfriemens kaum krakeliert, goldene Bestickung des Augenschirms fast unbeschädigt und gedunkelt, ebenso die Kettenschnur am Schirmansatz, hellbraunes Schweißleder mit Tragespuren, gefüttert mit karmesinfarbiger Seide (leichte Gebrauchsspuren, am Rand lose), kein Herstelleraufdruck, Deckelschlaufe für den Kinnriemen (dieser fehlt), die Größenangabe 56 1/2, Zustand II; (Ka)

Reg. Rat Mag. Friedrich Mayer wurde 1929 in Hainburg geboren. Nach Ablegung der Matura 1948 in Wien trat er 1949 in die Wiener Sicherheitswache ein. 1960 erfolgte sein Übertritt in die Heeresverwaltung als BuK-Referent beim Kdo der 1. JgBrig. 1963 wechselte er in die AusbAbt/BMfLV und 1973 in die Abt Landesbefestigung der HBuVA. Zuletzt war er Leiter des Hauptreferats Liegenschaftswesen/militärischer Sonderbau. Nach seiner Pensionierung 1994 Studium der Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Wien und Sponsion 2001. Von 1997 bis Ende 2014 war er freiberuflicher Experte für historische Uniformen und Militaria am Wiener Dorotheum. Sein ungebrochenes Interesse gilt der Militärgeschichte, insbesondere der Uniformkunde. Er ist Verfasser mehrerer einschlägiger Publikationen.

Expert: Harald Kaltenböck, MSc., PhD Harald Kaltenböck, MSc., PhD
+43-1-515 60-520, 544

regina.fensl@dorotheum.at


Horká linka kupujících Po-Pá: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Aukce: Starožitné zbraně
Typ aukce: Online aukce
Datum: 04.12.2024 - 10:11
Místo konání aukce: Wien | Palais Dorotheum
Prohlídka: 26.11- 03.12.2024


** Kupní cena bez kupní ceny a DPH

Není již možné podávat příkazy ke koupi přes internet. Aukce se právě připravuje resp. byla již uskutečněna.