Čís. položky 30


K. u. k. Garden: k. u. k. Leibgarde-Reitereskadron,


Uniform für einen Garde-Reiter, nach der Adj. V. f. d. k. u. k. Leibgarde-Reitereskadron vom 5.3.1906, bestehend aus: 1) Pickelhaube: Helmkappe aus schwarz lackiertem, verzinntem Stahlblech, Augen- und Nackenschirm innen grün bzw. schwarz lackiertes Stahlblech (Originalfarbe mit einigen Krakeln, Fehlstellen hinten und zeitgenössischen Farbreparaturen), beide Schirme mit einer Messingschiene eingefasst, dort die Feuervergoldung migriert, abschraubbare, Helmspitze mit Lüftungsmechanismus und glatten Wülsten am Hals, Kreuzblatt seitlich bis zur Schuppenkette, rückwärts bis zur Nackenschirmeinfassung reichend (hinten etwas verdrückt) mit insges. 11 Kugelkopfsplinten befestigt, seitlich 2 Löwenkopf-Rosetten für die Befestigung der dreigliedrigen Schuppenkette (Reste der Feuervergoldung vorhanden), diese mit Leder gefüttert, an der Stirnseite sitzt als Helmzier der Doppeladler, Vergoldung passabel, die sonstige Feuervergoldung der Metallteile ebenso, Innenfutter aus 9-lappigem Leder (etwas lose aber unbeschädigt, angeschmutzt), dazu der originale Rosshaarbusch; Zustand II; 2) Rock für einen Gardereiter der k. u. k. Leibgarde-Reiter-Eskadron, dunkelgrünes Wolltuch, an der Brust 2 Schlingen aus Medaillenschnur (daran hängend das goldene VK ohne Krone und ein JEM 1908), 3-4 kleinere Beschädigungen, der Kragen und die Ärmelaufschläge belegt mit scharlachrotem Aufschlagtuch, Achselschnur, bestehend aus zwei geflochtenen und zwei einfachen Goldschnüren, in vergoldete, verzierte Metalltropfen auslaufenden Schnüren, am Zusammenlauf der Schnüre am oberen, auf der linken Schulter aufliegenden Ende, ist mittels einer Tuchschlaufe vorgesehen, Kragen mit kaisergelber Seidenborte (nach FW-Art) belegt und mit je 3 gestickten Sternen aus weißer Seide mit Flitter u. Pailletten-Schmuck belegt, alle Kanten scharlachrot vorgestoßen (am linken Schoß leichte Beschädigung im Passepoil), an den Schultern goldene Querspangen ('Passanten'), darinnen versorgt die Epauletten aus geglänztem Tombak-Blech, Unterseite mit scharlachrotem Aufschlagtuch gefüttert (etwas fleckig), Achselplatten aus 9 übereinander gelegten Schuppen, am Teller der Doppeladler, begrenzt mit einem wulstigen Halbmond, Endschuppe mit Messinghaken, Metall etwas angelaufen, 2 Reihen mit je 8 gelben glatten Knöpfen, rückwärts 2 geschwungene Taschenpatten mit je 3 ebensolchen gelben Knöpfen, 2 kleine Knöpfe an den Ärmelenden, darüber links die aufwärts gewinkelten Goldborten für 'freiwillig länger dienende Unteroffiziere' in Gold (1x 13 mm, 3x 6 mm = 9 Präsenzjahre), Oberleib mit weißer Seide gefüttert, links eine Innentasche, Ärmelfutter, die Schöße mit schwarzer Seide gefüttert, Taillenspange; 3) Kartusche mit Kartuschriemen, Holzkasten und Deckel mit schwarzem Leder bezogen, dieses mit Gebrauchs- und Tragespuren, Deckel belegt mit dem ah. Namenszug ('FJI'), überhöht von einer Rudolfskrone mit abfliegenden Pendilien, Feuervergoldung passabel erhalten, der Kartuschriemen aus weißem Sämischleder, am Brustteil aufgelegt die Embleme (Löwenkopf und Wappenschild mit Namenszug, verbunden mit 2 Ketten), dort die Vergoldung migriert, auf Halbfigurine bzw. 'Schneiderpuppe', sehr seltenes Ensemble im schönen, getragenen Zustand II (Ka)

Reg. Rat Mag. Friedrich Mayer wurde 1929 in Hainburg geboren. Nach Ablegung der Matura 1948 in Wien trat er 1949 in die Wiener Sicherheitswache ein. 1960 erfolgte sein Übertritt in die Heeresverwaltung als BuK-Referent beim Kdo der 1. JgBrig. 1963 wechselte er in die AusbAbt/BMfLV und 1973 in die Abt Landesbefestigung der HBuVA. Zuletzt war er Leiter des Hauptreferats Liegenschaftswesen/militärischer Sonderbau. Nach seiner Pensionierung 1994 Studium der Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Wien und Sponsion 2001. Von 1997 bis Ende 2014 war er freiberuflicher Experte für historische Uniformen und Militaria am Wiener Dorotheum. Sein ungebrochenes Interesse gilt der Militärgeschichte, insbesondere der Uniformkunde. Er ist Verfasser mehrerer einschlägiger Publikationen.

Expert: Harald Kaltenböck, MSc., PhD Harald Kaltenböck, MSc., PhD
+43-1-515 60-520, 544

regina.fensl@dorotheum.at

04.12.2024 - 10:15

Dosažená cena: **
EUR 6.500,-
Vyvolávací cena:
EUR 6.500,-

K. u. k. Garden: k. u. k. Leibgarde-Reitereskadron,


Uniform für einen Garde-Reiter, nach der Adj. V. f. d. k. u. k. Leibgarde-Reitereskadron vom 5.3.1906, bestehend aus: 1) Pickelhaube: Helmkappe aus schwarz lackiertem, verzinntem Stahlblech, Augen- und Nackenschirm innen grün bzw. schwarz lackiertes Stahlblech (Originalfarbe mit einigen Krakeln, Fehlstellen hinten und zeitgenössischen Farbreparaturen), beide Schirme mit einer Messingschiene eingefasst, dort die Feuervergoldung migriert, abschraubbare, Helmspitze mit Lüftungsmechanismus und glatten Wülsten am Hals, Kreuzblatt seitlich bis zur Schuppenkette, rückwärts bis zur Nackenschirmeinfassung reichend (hinten etwas verdrückt) mit insges. 11 Kugelkopfsplinten befestigt, seitlich 2 Löwenkopf-Rosetten für die Befestigung der dreigliedrigen Schuppenkette (Reste der Feuervergoldung vorhanden), diese mit Leder gefüttert, an der Stirnseite sitzt als Helmzier der Doppeladler, Vergoldung passabel, die sonstige Feuervergoldung der Metallteile ebenso, Innenfutter aus 9-lappigem Leder (etwas lose aber unbeschädigt, angeschmutzt), dazu der originale Rosshaarbusch; Zustand II; 2) Rock für einen Gardereiter der k. u. k. Leibgarde-Reiter-Eskadron, dunkelgrünes Wolltuch, an der Brust 2 Schlingen aus Medaillenschnur (daran hängend das goldene VK ohne Krone und ein JEM 1908), 3-4 kleinere Beschädigungen, der Kragen und die Ärmelaufschläge belegt mit scharlachrotem Aufschlagtuch, Achselschnur, bestehend aus zwei geflochtenen und zwei einfachen Goldschnüren, in vergoldete, verzierte Metalltropfen auslaufenden Schnüren, am Zusammenlauf der Schnüre am oberen, auf der linken Schulter aufliegenden Ende, ist mittels einer Tuchschlaufe vorgesehen, Kragen mit kaisergelber Seidenborte (nach FW-Art) belegt und mit je 3 gestickten Sternen aus weißer Seide mit Flitter u. Pailletten-Schmuck belegt, alle Kanten scharlachrot vorgestoßen (am linken Schoß leichte Beschädigung im Passepoil), an den Schultern goldene Querspangen ('Passanten'), darinnen versorgt die Epauletten aus geglänztem Tombak-Blech, Unterseite mit scharlachrotem Aufschlagtuch gefüttert (etwas fleckig), Achselplatten aus 9 übereinander gelegten Schuppen, am Teller der Doppeladler, begrenzt mit einem wulstigen Halbmond, Endschuppe mit Messinghaken, Metall etwas angelaufen, 2 Reihen mit je 8 gelben glatten Knöpfen, rückwärts 2 geschwungene Taschenpatten mit je 3 ebensolchen gelben Knöpfen, 2 kleine Knöpfe an den Ärmelenden, darüber links die aufwärts gewinkelten Goldborten für 'freiwillig länger dienende Unteroffiziere' in Gold (1x 13 mm, 3x 6 mm = 9 Präsenzjahre), Oberleib mit weißer Seide gefüttert, links eine Innentasche, Ärmelfutter, die Schöße mit schwarzer Seide gefüttert, Taillenspange; 3) Kartusche mit Kartuschriemen, Holzkasten und Deckel mit schwarzem Leder bezogen, dieses mit Gebrauchs- und Tragespuren, Deckel belegt mit dem ah. Namenszug ('FJI'), überhöht von einer Rudolfskrone mit abfliegenden Pendilien, Feuervergoldung passabel erhalten, der Kartuschriemen aus weißem Sämischleder, am Brustteil aufgelegt die Embleme (Löwenkopf und Wappenschild mit Namenszug, verbunden mit 2 Ketten), dort die Vergoldung migriert, auf Halbfigurine bzw. 'Schneiderpuppe', sehr seltenes Ensemble im schönen, getragenen Zustand II (Ka)

Reg. Rat Mag. Friedrich Mayer wurde 1929 in Hainburg geboren. Nach Ablegung der Matura 1948 in Wien trat er 1949 in die Wiener Sicherheitswache ein. 1960 erfolgte sein Übertritt in die Heeresverwaltung als BuK-Referent beim Kdo der 1. JgBrig. 1963 wechselte er in die AusbAbt/BMfLV und 1973 in die Abt Landesbefestigung der HBuVA. Zuletzt war er Leiter des Hauptreferats Liegenschaftswesen/militärischer Sonderbau. Nach seiner Pensionierung 1994 Studium der Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Wien und Sponsion 2001. Von 1997 bis Ende 2014 war er freiberuflicher Experte für historische Uniformen und Militaria am Wiener Dorotheum. Sein ungebrochenes Interesse gilt der Militärgeschichte, insbesondere der Uniformkunde. Er ist Verfasser mehrerer einschlägiger Publikationen.

Expert: Harald Kaltenböck, MSc., PhD Harald Kaltenböck, MSc., PhD
+43-1-515 60-520, 544

regina.fensl@dorotheum.at


Horká linka kupujících Po-Pá: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Aukce: Starožitné zbraně
Typ aukce: Online aukce
Datum: 04.12.2024 - 10:15
Místo konání aukce: Wien | Palais Dorotheum
Prohlídka: 26.11- 03.12.2024


** Kupní cena bez kupní ceny a DPH

Není již možné podávat příkazy ke koupi přes internet. Aukce se právě připravuje resp. byla již uskutečněna.