Čís. položky 52


Maria Theresia,


Kaiserin, 1717 – 1780. Schreiben m. e. U., Wien, 31. 7. 1744, Gegenzeichnung Staatskanzler Anton Corfitz Graf Ulfeldt und Johann Christoph von Bartenstein, 2 S., großteils chiffriert, papierged. Siegel (liegt lose bei), 4to.

Am Vorabend des Zweiten Schlesischen Krieges (10. August 1744 bis 25. Dezember 1745) an Graf Nikolaus Esterházy (seit 1762 Fürst Esterházy, 1714 – 1790), von 1742 bis 1744 Gesandter am kursächsichen Hof in Dresden. Gegenstand des verschlüsselten Schreibens sind Interventionen Friedrichs II. in Konstantinopel („Wegen der entdeckten Preußischen Betreibung zu Constantinopel“): „Hoch und wohlgeborener lieber Getreuer. Aus dem in Abschrift anschlüssigem Rescript an Grafen von Rosenberg (Graf Philipp Joseph Orsini-Rosenberg, 1691 – 1765, 1744 Gesandter am Preußischen Hof, vgl. Wurzbach, 27, 18 f.) ersiehst du des mehreren, was für wichtige Umbstände Wir wegen einer preussischen Betreibung zu Constantinopel entdeckt haben. Du hast hievon die Anzeige dem königlich polnisch und chur sächsischen Hof zu thun, doch die nembliche Vorsichtigkeiten, so dem Grafen von Rosenberg derenthalben eingebunden worden, gleichfalls zu beobachten, und insonderheit den Weeg, wie Wir die Nachricht immer worden zu verschwaygen. Sollte eine Möglichkeit seyn, diesen Griechen auf der Rückreyß in Pohlen auszufangen so wäre es eine heylsahme Sach, mithin die Mittel, solches zu bewürcken, mit dem Hoff, dann Unseren und den russischen Residenten zu überlegen. Übrigens sollte auch diese Begebenheit ein neuer und starker Antrieb seyn, umb die Idee wegen einer drey- oder vierfachen Bündnis zu befördern: indem alle angräntzende Mächten gleiches Interesse halten, umb sich gegen einen so gefährlichen und an keine Tractaten nach Zusage im mindesten sich bindenden Nachbahren zu verwahren (zit. nach beiliegender masch. Transkription, Anfang 1980er Jahre, und nach dem Konzept in Klarschrift, ÖSTA, HHSTA, Staatenabteilung, Polen II. Kart. 74, fol. 43 – 44, liegt in Kopie bei). Weitere Beilagen: Kopie des Chriffrenschlüssels (Staatskanzlei Interiora Kart. 15), deutsch und französisch, ca. 55 S., 4to, Listen jener Personen, die sich im Besitz des deutschen und/ oder französischen Chiffrencodes befanden. (1745: Rosenberg, Wasner, Esterházy, Colloredo, Chotek, Batthyány, Bretlach, Reischach, Bossard, Stolte). Wie aus der Chiffrentabelle ersichtlich, handelt es sich beim verwendeten Code nicht um ein kryptographisches System, das einzelne Buchstaben durch andere Buchstaben, Zahlen oder Zeichen ersetzt, sondern um eine numerische Verschlüsselung, die als Wortersatzcode Substantive, Eigennamen, Verben und Adjektive ohne Unterscheidung der Wortart in streng alphabetischer Reihung auflistet und als dreistellige Zahlen darstellt. Beispielsweise bedeutet die Nummer 400 das Wort Schlacht, 401 steht für Schlesien und 402 für das Verb schließen. Um eine Codierung weiter zu erschweren lässt das Verschlüsselungssystem das Alphabet mit dem Buchstaben K beginnen und streut einige Blender, also Ziffern ohne Bedeutungsinhalt in die Zahlenfolge ein. Da verschlüsselte Geheimschreiben nach der Dechiffrierung vielfach absichtlich vernichtet bzw. fallweise von feindlichen Agenten abgefangen wurden stellt das Schreiben an Esterházy ein seltenes Beispiel für die diplomatische Geheimkommunikation des 18. Jahrhunderts dar. Lediglich in staatlichen Archiven hat sich eine überschaubare Anzahl an chiffrierten Schreiben erhalten.

Expert: Mag. Andreas Löbbecke Mag. Andreas Löbbecke
+43-1-515 60-389

books@dorotheum.at

17.12.2024 - 14:17

Dosažená cena: **
EUR 1.600,-
Vyvolávací cena:
EUR 500,-

Maria Theresia,


Kaiserin, 1717 – 1780. Schreiben m. e. U., Wien, 31. 7. 1744, Gegenzeichnung Staatskanzler Anton Corfitz Graf Ulfeldt und Johann Christoph von Bartenstein, 2 S., großteils chiffriert, papierged. Siegel (liegt lose bei), 4to.

Am Vorabend des Zweiten Schlesischen Krieges (10. August 1744 bis 25. Dezember 1745) an Graf Nikolaus Esterházy (seit 1762 Fürst Esterházy, 1714 – 1790), von 1742 bis 1744 Gesandter am kursächsichen Hof in Dresden. Gegenstand des verschlüsselten Schreibens sind Interventionen Friedrichs II. in Konstantinopel („Wegen der entdeckten Preußischen Betreibung zu Constantinopel“): „Hoch und wohlgeborener lieber Getreuer. Aus dem in Abschrift anschlüssigem Rescript an Grafen von Rosenberg (Graf Philipp Joseph Orsini-Rosenberg, 1691 – 1765, 1744 Gesandter am Preußischen Hof, vgl. Wurzbach, 27, 18 f.) ersiehst du des mehreren, was für wichtige Umbstände Wir wegen einer preussischen Betreibung zu Constantinopel entdeckt haben. Du hast hievon die Anzeige dem königlich polnisch und chur sächsischen Hof zu thun, doch die nembliche Vorsichtigkeiten, so dem Grafen von Rosenberg derenthalben eingebunden worden, gleichfalls zu beobachten, und insonderheit den Weeg, wie Wir die Nachricht immer worden zu verschwaygen. Sollte eine Möglichkeit seyn, diesen Griechen auf der Rückreyß in Pohlen auszufangen so wäre es eine heylsahme Sach, mithin die Mittel, solches zu bewürcken, mit dem Hoff, dann Unseren und den russischen Residenten zu überlegen. Übrigens sollte auch diese Begebenheit ein neuer und starker Antrieb seyn, umb die Idee wegen einer drey- oder vierfachen Bündnis zu befördern: indem alle angräntzende Mächten gleiches Interesse halten, umb sich gegen einen so gefährlichen und an keine Tractaten nach Zusage im mindesten sich bindenden Nachbahren zu verwahren (zit. nach beiliegender masch. Transkription, Anfang 1980er Jahre, und nach dem Konzept in Klarschrift, ÖSTA, HHSTA, Staatenabteilung, Polen II. Kart. 74, fol. 43 – 44, liegt in Kopie bei). Weitere Beilagen: Kopie des Chriffrenschlüssels (Staatskanzlei Interiora Kart. 15), deutsch und französisch, ca. 55 S., 4to, Listen jener Personen, die sich im Besitz des deutschen und/ oder französischen Chiffrencodes befanden. (1745: Rosenberg, Wasner, Esterházy, Colloredo, Chotek, Batthyány, Bretlach, Reischach, Bossard, Stolte). Wie aus der Chiffrentabelle ersichtlich, handelt es sich beim verwendeten Code nicht um ein kryptographisches System, das einzelne Buchstaben durch andere Buchstaben, Zahlen oder Zeichen ersetzt, sondern um eine numerische Verschlüsselung, die als Wortersatzcode Substantive, Eigennamen, Verben und Adjektive ohne Unterscheidung der Wortart in streng alphabetischer Reihung auflistet und als dreistellige Zahlen darstellt. Beispielsweise bedeutet die Nummer 400 das Wort Schlacht, 401 steht für Schlesien und 402 für das Verb schließen. Um eine Codierung weiter zu erschweren lässt das Verschlüsselungssystem das Alphabet mit dem Buchstaben K beginnen und streut einige Blender, also Ziffern ohne Bedeutungsinhalt in die Zahlenfolge ein. Da verschlüsselte Geheimschreiben nach der Dechiffrierung vielfach absichtlich vernichtet bzw. fallweise von feindlichen Agenten abgefangen wurden stellt das Schreiben an Esterházy ein seltenes Beispiel für die diplomatische Geheimkommunikation des 18. Jahrhunderts dar. Lediglich in staatlichen Archiven hat sich eine überschaubare Anzahl an chiffrierten Schreiben erhalten.

Expert: Mag. Andreas Löbbecke Mag. Andreas Löbbecke
+43-1-515 60-389

books@dorotheum.at


Horká linka kupujících Po-Pá: 10.00 - 17.00
stamps@dorotheum.at

+43 1 515 60 323
Aukce: Autografy, rukopisy, dokumenty
Typ aukce: Online aukce
Datum: 17.12.2024 - 14:17
Místo konání aukce: Wien | Palais Dorotheum
Prohlídka: 12.12. - 17.12.2024


** Kupní cena bez kupní ceny a DPH

Není již možné podávat příkazy ke koupi přes internet. Aukce se právě připravuje resp. byla již uskutečněna.