Holzmeister, Clemens, [Cultural Heritage]
This work is under cultural protection and an export from Austria will presumbly not be allowed.
Architekt, 1886 – 1983. Gästebuch des Berghauses Holzmeister am Hahnenkamm bei Kitzbühel, 1950 – 1999, 2 Bde., ca. 450 S., ca. 40 e. ganzseitige Zeichnungen von Clemens Holzmeister, versch. Techniken, weitere kleinere e. Zeichnungen, weiters ca. 50 Zeichnungen von anderen Händen, darunter Helmut Qualtinger, Sergius Pauser (5 x), und Hubert Mumelter, zahlreiche Einträge, Gedichte etc., selten montiert, fleckig, 2 S. schadhaft, Halblederbd. d. Zt. über Holzdeckel, Monogramm C. H., etwas berieben, 4to.
Hochinteressantes Gästebuch des 1930 nach Entwürfen Holzmeisters erbauten Berghauses am Hahnenkamm, das für Jahrzehnte den optimalen Rahmen bildete um mit Familie und illustren Gästen meist zur Weihnachts- und Osterzeit gesellige Tage zu verbringen und sich inmitten eines der schönsten Skigebiete dem alpinen Skisport zu widmen. Das Berghaus, das als visionäres Meisterwerk Holzmeisters gilt, ist bis heute weitgehend im Originalzustand erhalten und steht seit 1994 unter Denkmalschutz. Ein besonderes Charakteristikum des vorliegenden Gästebuchs besteht darin, dass auch Holzmeister selbst sowie weitere Familienmitglieder, z. B. seine Frau Judith und seine Tochter, die Schauspielerin Judith Holzmeister (1920 – 2008) wiederholt und prominent mit eigenen, tw. umfangreichen Beiträgen vertreten sind. So finden sich neben Familiennachrichten (Geburten, Trauungen, Todesfälle) Berichte über gesellige Ereignisse im Berghaus und allgemeine Begebenheiten (17. Juli 1937: Juditlein ist heute mit Guido und 3 netten Mädchen nach Salzburg gefahren. Sie beginnt damit ihre Tätigkeit (...) als Schauspielerin, es ist der erste Schritt hinaus, und sie ist voll Hoffnung. Guido fährt einige Tage nach Fuschl. Ich bin allein heroben, Judith die Frau“). Neben den Einträgen der Gäste, z. B. Alfons Walde, Max Fellerer, Gustinus Ambrosi, Sergius Pauser, Luis Trenker, Erich Pattis („In diesem Hause herrscht eine so vollendete Harmonie“), Michael Powolny, Helmut Qualtinger (große Selbstkarikatur), u. v. a. dürfen die zahlreichen bildlichen Darstellungen von Holzmeister, Pauser, Powolny u.a. das größte Interesse beanspruchen. Die Zeichnungen weisen meist Bezug zum Skisport, zur Architektur und zu Begebenheiten in und um das Berghaus auf z.B. Weihnachtsszenen, Angeheiterte Mondscheinfahrt um 3 Uhr morgens, Geselliger Abend, Die Fünf von Hahnenkamm, Judith Holzmeister beim Rollenstudium, Berghaus, Berufliche Stationen des Architekten Holzmeister, Gnadenwald, Ankunft am Steinbergkogel, Salzburger Festspielprogramm, Stephansdom, Kreuzigung, Neues Festspielhaus in Salzburg, Heilige drei Könige. Weihnachtskerze, Vollendung des Festspielhauses, Hahnenkammkapelle, Eröffnungsfeier des Festspielhauses 26. Juli 1960, Krippenfiguren, Hohensalzburg, Weihe der Hahnenkammkapelle zum hl. Bernhard von Aosta, Heimkehr auf den Hahnenkamm etc.
Expert: Mag. Andreas Löbbecke
Mag. Andreas Löbbecke
+43-1-515 60-389
books@dorotheum.at
17.12.2024 - 15:07
- Vyvolávací cena:
-
EUR 12.000,-
Holzmeister, Clemens, [Cultural Heritage]
This work is under cultural protection and an export from Austria will presumbly not be allowed.
Architekt, 1886 – 1983. Gästebuch des Berghauses Holzmeister am Hahnenkamm bei Kitzbühel, 1950 – 1999, 2 Bde., ca. 450 S., ca. 40 e. ganzseitige Zeichnungen von Clemens Holzmeister, versch. Techniken, weitere kleinere e. Zeichnungen, weiters ca. 50 Zeichnungen von anderen Händen, darunter Helmut Qualtinger, Sergius Pauser (5 x), und Hubert Mumelter, zahlreiche Einträge, Gedichte etc., selten montiert, fleckig, 2 S. schadhaft, Halblederbd. d. Zt. über Holzdeckel, Monogramm C. H., etwas berieben, 4to.
Hochinteressantes Gästebuch des 1930 nach Entwürfen Holzmeisters erbauten Berghauses am Hahnenkamm, das für Jahrzehnte den optimalen Rahmen bildete um mit Familie und illustren Gästen meist zur Weihnachts- und Osterzeit gesellige Tage zu verbringen und sich inmitten eines der schönsten Skigebiete dem alpinen Skisport zu widmen. Das Berghaus, das als visionäres Meisterwerk Holzmeisters gilt, ist bis heute weitgehend im Originalzustand erhalten und steht seit 1994 unter Denkmalschutz. Ein besonderes Charakteristikum des vorliegenden Gästebuchs besteht darin, dass auch Holzmeister selbst sowie weitere Familienmitglieder, z. B. seine Frau Judith und seine Tochter, die Schauspielerin Judith Holzmeister (1920 – 2008) wiederholt und prominent mit eigenen, tw. umfangreichen Beiträgen vertreten sind. So finden sich neben Familiennachrichten (Geburten, Trauungen, Todesfälle) Berichte über gesellige Ereignisse im Berghaus und allgemeine Begebenheiten (17. Juli 1937: Juditlein ist heute mit Guido und 3 netten Mädchen nach Salzburg gefahren. Sie beginnt damit ihre Tätigkeit (...) als Schauspielerin, es ist der erste Schritt hinaus, und sie ist voll Hoffnung. Guido fährt einige Tage nach Fuschl. Ich bin allein heroben, Judith die Frau“). Neben den Einträgen der Gäste, z. B. Alfons Walde, Max Fellerer, Gustinus Ambrosi, Sergius Pauser, Luis Trenker, Erich Pattis („In diesem Hause herrscht eine so vollendete Harmonie“), Michael Powolny, Helmut Qualtinger (große Selbstkarikatur), u. v. a. dürfen die zahlreichen bildlichen Darstellungen von Holzmeister, Pauser, Powolny u.a. das größte Interesse beanspruchen. Die Zeichnungen weisen meist Bezug zum Skisport, zur Architektur und zu Begebenheiten in und um das Berghaus auf z.B. Weihnachtsszenen, Angeheiterte Mondscheinfahrt um 3 Uhr morgens, Geselliger Abend, Die Fünf von Hahnenkamm, Judith Holzmeister beim Rollenstudium, Berghaus, Berufliche Stationen des Architekten Holzmeister, Gnadenwald, Ankunft am Steinbergkogel, Salzburger Festspielprogramm, Stephansdom, Kreuzigung, Neues Festspielhaus in Salzburg, Heilige drei Könige. Weihnachtskerze, Vollendung des Festspielhauses, Hahnenkammkapelle, Eröffnungsfeier des Festspielhauses 26. Juli 1960, Krippenfiguren, Hohensalzburg, Weihe der Hahnenkammkapelle zum hl. Bernhard von Aosta, Heimkehr auf den Hahnenkamm etc.
Expert: Mag. Andreas Löbbecke
Mag. Andreas Löbbecke
+43-1-515 60-389
books@dorotheum.at
Horká linka kupujících
Po-Pá: 10.00 - 17.00
stamps@dorotheum.at +43 1 515 60 323 |
Aukce: | Autografy, rukopisy, dokumenty |
Typ aukce: | Online aukce |
Datum: | 17.12.2024 - 15:07 |
Místo konání aukce: | Wien | Palais Dorotheum |
Prohlídka: | 12.12. - 17.12.2024 |