Lot Nr. 111 -


Johann Gottfried Auerbach


Johann Gottfried Auerbach - Alte Meister

(Mühlhausen 1697–1753 Wien)
Porträt der Erzherzogin Maria Anna (1718-1744),

Öl auf Leinwand, 143,5 x 111 cm, gerahmt

Wir danken Georg Lechner für die Bestätigung der Eigenhändigkeit.
Johann Gottfried Auerbach begann seine künstlerische Laufbahn wahrscheinlich in Berlin. 1716 ließ er sich in Wien nieder. Sein Porträt des Abts Anton von Admont von 1725 brachte ihm so großen Ruhm ein, dass er damit beauftragt wurde, die Köpfe Kaiser Karls VI. und des Grafen Althann in eine bestehende allegorische Darstellung Francesco Solimenas hineinzumalen – warum, ist bis heute nicht geklärt –, die für den Kaiser bestimmt war (Dedikationsbild „Der Kaiser erhält von Graf Althann den ersten Katalog der kaiserlichen Sammlung überreicht“, heute Kunsthistorisches Museum, Wien). Bald darauf wurde Auerbach mit Aufträgen von Porträts der kaiserlichen Familie betraut. 1735 ernannte Karl VI. ihn zum Hofmaler, 1741 dann zum Kammermaler. 1750 wurde er zum Mitglied der Kaiserlichen Akademie ernannt.
Das vorliegende Gemälde ist ein charakteristisches Gemälde des Künstlers und ein bedeutendes Zeitdokument. Das kurze Leben der Erzherzogin war ereignisreich: Sie war die Schwester der späteren Kaiserin Maria Theresia und zugleich eine von nur zwei Töchtern Karls VI und Elisabeths von Braunschweig-Wolfenbüttel, die das Erwachsenenalter erreichten. Die Frage der Nachkommenschaft und der Fortführung der Dynastie, die „Pragmatische Sanktion“, wurde zum vorrangigen Anliegen des Kaisers. Anna sollte der glücklichen Habsburger Heiratspolitik entsprechend vermählt werden. 1725 wurden Verhandlungen mit der Königin von Spanien Elisabeth Farnese aufgenommen mit dem Ziel, die Erzherzogin mit Philip, dem Herzog von Parma, zu verheiraten, der damals erst fünf Jahre alt war. Mit diesem Schachzug sollte das angespannte Verhältnis zu Spanien verbessert werden. Eine Allianz zwischen Spanien und Österreich wurde am 30. April 1725 geschlossen und versprach für die Habsburger die Verpflichtung Spaniens zur Anerkennung der Pragmatischen Sanktion, die es Maria Theresia erlauben sollte, das Erbe ihres Vaters in den österreichischen Stammlanden anzutreten. Der Englisch-Spanische Krieg setzte dem Plan jedoch ein Ende. Nach dem Tod des Vaters, der zu Lebzeiten strikt gegen diese Verbindung gewesen war, heiratete Maria Anna 1744 ihren Schwager, den jüngeren Bruder des neuen Kaisers Herzog Karl Alexander von Lothringen. Wochen nach der Hochzeit wurde das Paar zu den Statthaltern der Österreichischen Niederlande ernannt. Als ihr Gatte für seinen Bruder im ersten Schlesischen Krieg gegen die Preußen ins Feld zog, übernahm Maria Anna die Regierungsgeschäfte in den Niederlanden, bis sie noch im selben Jahr verfrüht verstarb. Auerbach fertigte das vorliegende Bildnis wahrscheinlich zwischen den Jahren 1741 und 1744 an.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

18.10.2016 - 18:00

Schätzwert:
EUR 18.000,- bis EUR 22.000,-

Johann Gottfried Auerbach


(Mühlhausen 1697–1753 Wien)
Porträt der Erzherzogin Maria Anna (1718-1744),

Öl auf Leinwand, 143,5 x 111 cm, gerahmt

Wir danken Georg Lechner für die Bestätigung der Eigenhändigkeit.
Johann Gottfried Auerbach begann seine künstlerische Laufbahn wahrscheinlich in Berlin. 1716 ließ er sich in Wien nieder. Sein Porträt des Abts Anton von Admont von 1725 brachte ihm so großen Ruhm ein, dass er damit beauftragt wurde, die Köpfe Kaiser Karls VI. und des Grafen Althann in eine bestehende allegorische Darstellung Francesco Solimenas hineinzumalen – warum, ist bis heute nicht geklärt –, die für den Kaiser bestimmt war (Dedikationsbild „Der Kaiser erhält von Graf Althann den ersten Katalog der kaiserlichen Sammlung überreicht“, heute Kunsthistorisches Museum, Wien). Bald darauf wurde Auerbach mit Aufträgen von Porträts der kaiserlichen Familie betraut. 1735 ernannte Karl VI. ihn zum Hofmaler, 1741 dann zum Kammermaler. 1750 wurde er zum Mitglied der Kaiserlichen Akademie ernannt.
Das vorliegende Gemälde ist ein charakteristisches Gemälde des Künstlers und ein bedeutendes Zeitdokument. Das kurze Leben der Erzherzogin war ereignisreich: Sie war die Schwester der späteren Kaiserin Maria Theresia und zugleich eine von nur zwei Töchtern Karls VI und Elisabeths von Braunschweig-Wolfenbüttel, die das Erwachsenenalter erreichten. Die Frage der Nachkommenschaft und der Fortführung der Dynastie, die „Pragmatische Sanktion“, wurde zum vorrangigen Anliegen des Kaisers. Anna sollte der glücklichen Habsburger Heiratspolitik entsprechend vermählt werden. 1725 wurden Verhandlungen mit der Königin von Spanien Elisabeth Farnese aufgenommen mit dem Ziel, die Erzherzogin mit Philip, dem Herzog von Parma, zu verheiraten, der damals erst fünf Jahre alt war. Mit diesem Schachzug sollte das angespannte Verhältnis zu Spanien verbessert werden. Eine Allianz zwischen Spanien und Österreich wurde am 30. April 1725 geschlossen und versprach für die Habsburger die Verpflichtung Spaniens zur Anerkennung der Pragmatischen Sanktion, die es Maria Theresia erlauben sollte, das Erbe ihres Vaters in den österreichischen Stammlanden anzutreten. Der Englisch-Spanische Krieg setzte dem Plan jedoch ein Ende. Nach dem Tod des Vaters, der zu Lebzeiten strikt gegen diese Verbindung gewesen war, heiratete Maria Anna 1744 ihren Schwager, den jüngeren Bruder des neuen Kaisers Herzog Karl Alexander von Lothringen. Wochen nach der Hochzeit wurde das Paar zu den Statthaltern der Österreichischen Niederlande ernannt. Als ihr Gatte für seinen Bruder im ersten Schlesischen Krieg gegen die Preußen ins Feld zog, übernahm Maria Anna die Regierungsgeschäfte in den Niederlanden, bis sie noch im selben Jahr verfrüht verstarb. Auerbach fertigte das vorliegende Bildnis wahrscheinlich zwischen den Jahren 1741 und 1744 an.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 18.10.2016 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 08.10. - 18.10.2016