Lot Nr. 47


Königreich Benin, Nigeria: Eine große, alte Relief-Platte aus Holz, die einen König von Benin (‘Oba’) in der Mitte zeigt, flankiert von zwei Begleitern. Mit weiteren Symbolen. Um 1900.


Königreich Benin, Nigeria: Eine große, alte Relief-Platte aus Holz, die einen König von Benin (‘Oba’) in der Mitte zeigt, flankiert von zwei Begleitern. Mit weiteren Symbolen. Um 1900. - Stammeskunst / Tribal-Art

BENIN
Das Königreich Benin besteht seit ca. 1000 Jahren bis heute im Süden von Nigeria (nicht zu verwechseln mit dem heutigen Staat Benin, dem früheren Dahomey). Historisch belegt von ca. 1200 n. Chr. bis 1897. Als freier, unabhängiger Stadt-Staat, regiert von einem absolut herrschenden König, dem ‘Oba’. Im Jahr 1897 zerstörte eine 1000 Mann starke, militärische ‘Strafexpedition’ der Engländer die blühende Stadt Benin. Die Briten eroberten Benin und erbeuteten dabei rund 3000 Kunstwerke. Darunter die weltberühmten ‘Gedenk-Köpfe’ der Könige, aus Bronze, von den Altären der ‘Oba’ (15. Jh. bis 19. Jh.), die meisten Relief-Platten aus Bronze, mit denen die Räume des Königs-Palastes ausgekleidet waren u.s.w. Mit dieser ‘Strafexpedition’ von 1897 war jedoch der politische Bestand des Königreichs Benin nicht zu Ende! Es existiert auch heute nochals ‘local authority’, eingebettet in die Strukturen des modernen Staates Nigeria. Auch heute noch genießt der, seit 1979 regierende ‘Oba’ Erediauwa hohes Ansehen und das Vertrauen ‘seines’ Volkes. Nachdem die Engländer 1897 die meisten Bronze-Objekte abtransportiert hatten, bestand in Benin ein großer Mangel an verwertbarem Metall für die Bronze-Gießer. Also verlegte man sich um 1900 darauf, wichtige Objekte, wie die Relief-Platten aus Bronze, jetzt aus Holz zu schnitzen. Wie die vorliegende U-förmige Relief-Platte aus hartem, dunkelbraunem Holz:

DIE BENIN-PLATTE
Die Platte zeigt in der Mitte einen König von Benin (‘Oba’), links und rechts gestützt von je einem Begleiter. Die Begleiter stellen den Hohepriester von Benin, ‘Osa’ genannt, und den wichtigsten Heiler ‘Osuan’ dar. Diese Darstellung von Dreier-Gruppen (‘Triaden’) kommt in der Kunst von Benin oft vor. Der ‘Oba’ in der Mitte trägt, wie seine Begleiter, eine helmartige ‘Krone’ mit einem Fortsatz oben, ‘Oro’ genannt. Diese ‘Krone’ ist mit länglichen Perlen aus roten Mittelmeer-Korallen besetzt. Solche roten Korallen wurden seit dem 15. Jh. von den Portugiesen nach Westafrika verhandelt. Die Hemden und die typischen, hohen Steh-Krägen der drei dargestellten Personen bestehen ebenfalls aus roten Korallenperlen. Nur der ‘Oba’ trägt über seiner Brust zwei gekreuzte Ketten aus Korallen, die an ihrem Kreuzungspunkt, vorne auf der Brust des Königs, eine große Korallenperle halten - die sogenannte ‘Königsperle’! Der König trägt einen Rock mit einem breiten Gürtel, der mit einem Schlingband-Motiv verziert ist. An diesem Gürtel hängt vorne eine Anhänger in Form eines Kopfes. Beide Begleit-Personen tragen Röcke mit Schlingband-Motiven und Fuß-Reifen. Die Beine des ‘Oba’ bestehen aus Körpern, Köpfen und Vorderflossen zweier ‘Schlammfische’, schwungvoll nach beiden Seiten frei gestaltet. Diese traditionelle Darstellung der Beine eines Königs als Fische hat mehrschichtige Bedeutungen: 1.: ‘Schlammfische’ können im Wasser und an Land leben. Wie auch der ‘Oba’ über Land und Wasser herrscht. 2.: Fische werden dem mächtigen ‘Olokun’, dem Gott des Meeres und des Wassers, der Fruchtbarkeit und des Wohlstandes zugeordnet. Die Fisch-Beine symbolisieren daher die enge Verbindung des Königs mit dem wichtigen Gott ‘Olokun’. 3.: Es gibt auch eine historische Erklärung für die Darstellung eines ‘Oba’ mit ‘weichen’ Fisch-Beinen: Einer Legende nach litt König Ohun, der im frühen 14. Jahrhundert regierte, an einer Querschnitts-Lähmung und musste von Begleitern gestützt werden. Auf der vorliegenden Relief-Platte machen noch drei weitere Darstellungen die enge Verbindung zwischen dem ‘Oba’ und dem Meeres- und Wasser-Gott ‘Olokun’ deutlich: Der König reitet auf einer Meeres-Schildkröte (ein Wasser-Tier) und an beiden Rändern der Platte sind je ein Krokodil dargestellt (Wasser- & Landtier). Ganz unten, in der Mitte, ist noch ein typisches Symbol im Relief ausgeführt, das beweist, dass es sich bei dem Dargestellten um einen ‘Oba’ handelt: ein Arm mit einer, zur Faust geballten Hand, die einen Fliegenwedel (oder einen Zweig) hält! An Dekor-Elementen zeigt die Platte außerdem: zwei ‘Blüten’ im Hintergrund, ein ‘endloses Flechtband’ entlang des äußeren Randes, ein ‘Fischgrät-Band’ an der oberen Querstrebe, sowie zwei ‘Sonnenräder’ auf den oberen Ecken. Diese äußerst seltene Benin-Platte aus altem Holz hat vier Befestigungs-Löcher. Die Rückseite ist glatt. Das Relief zeigt insgesamt eine exzellente, alte, glänzende Patina und einige entsprechende, aber nicht störende Altersschäden: Der Kopf des rechten Schlammfisches ist abgebrochen (sichtlich ein alter Bruch!), die obere Querstrebe hat einen durchgehenden Riss, sowie kleine Risse und Abbrüche am Rand. H: 65 cm; B: 55 cm. Um 1900. Wohl aus der Regierungszeit von König Eweka II. (1897–1914). (ME)

Provenienz: Österreichische Privatsammlung.

Lit.: ‘Benin. Könige und Rituale. Höfische Kunst aus Nigeria’ von Barbara Plankensteiner 2007, Abb. 166 (ähnliche Darstellung aus Bronze).

Zusatzabbildung:
ZUM VERGLEICH: Eine U-förmige Relief-Platte aus Bronze, mit einer sehr ähnlichen Darstellung eines Königs von Benin („Oba“), mit „Schlammfisch-Beinen“ und gestützt von zwei Begleitern. Diese gegossene Metallplatte ist 40 cm hoch und wird ins 18. Jahrhundert datiert. Das Relief befindet sich im Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Deutschland (Inv.-Nr. MAf 34550, Slg. Hans Meyer).
Foto aus: „Benin. Könige und Rituale“ von Barbara Plankensteiner

Experte: Prof. Erwin Melchardt Prof. Erwin Melchardt
+43-1-515 60-465

erwin.melchardt@dorotheum.at

02.11.2015 - 14:00

Rufpreis:
EUR 4.000,-

Königreich Benin, Nigeria: Eine große, alte Relief-Platte aus Holz, die einen König von Benin (‘Oba’) in der Mitte zeigt, flankiert von zwei Begleitern. Mit weiteren Symbolen. Um 1900.


BENIN
Das Königreich Benin besteht seit ca. 1000 Jahren bis heute im Süden von Nigeria (nicht zu verwechseln mit dem heutigen Staat Benin, dem früheren Dahomey). Historisch belegt von ca. 1200 n. Chr. bis 1897. Als freier, unabhängiger Stadt-Staat, regiert von einem absolut herrschenden König, dem ‘Oba’. Im Jahr 1897 zerstörte eine 1000 Mann starke, militärische ‘Strafexpedition’ der Engländer die blühende Stadt Benin. Die Briten eroberten Benin und erbeuteten dabei rund 3000 Kunstwerke. Darunter die weltberühmten ‘Gedenk-Köpfe’ der Könige, aus Bronze, von den Altären der ‘Oba’ (15. Jh. bis 19. Jh.), die meisten Relief-Platten aus Bronze, mit denen die Räume des Königs-Palastes ausgekleidet waren u.s.w. Mit dieser ‘Strafexpedition’ von 1897 war jedoch der politische Bestand des Königreichs Benin nicht zu Ende! Es existiert auch heute nochals ‘local authority’, eingebettet in die Strukturen des modernen Staates Nigeria. Auch heute noch genießt der, seit 1979 regierende ‘Oba’ Erediauwa hohes Ansehen und das Vertrauen ‘seines’ Volkes. Nachdem die Engländer 1897 die meisten Bronze-Objekte abtransportiert hatten, bestand in Benin ein großer Mangel an verwertbarem Metall für die Bronze-Gießer. Also verlegte man sich um 1900 darauf, wichtige Objekte, wie die Relief-Platten aus Bronze, jetzt aus Holz zu schnitzen. Wie die vorliegende U-förmige Relief-Platte aus hartem, dunkelbraunem Holz:

DIE BENIN-PLATTE
Die Platte zeigt in der Mitte einen König von Benin (‘Oba’), links und rechts gestützt von je einem Begleiter. Die Begleiter stellen den Hohepriester von Benin, ‘Osa’ genannt, und den wichtigsten Heiler ‘Osuan’ dar. Diese Darstellung von Dreier-Gruppen (‘Triaden’) kommt in der Kunst von Benin oft vor. Der ‘Oba’ in der Mitte trägt, wie seine Begleiter, eine helmartige ‘Krone’ mit einem Fortsatz oben, ‘Oro’ genannt. Diese ‘Krone’ ist mit länglichen Perlen aus roten Mittelmeer-Korallen besetzt. Solche roten Korallen wurden seit dem 15. Jh. von den Portugiesen nach Westafrika verhandelt. Die Hemden und die typischen, hohen Steh-Krägen der drei dargestellten Personen bestehen ebenfalls aus roten Korallenperlen. Nur der ‘Oba’ trägt über seiner Brust zwei gekreuzte Ketten aus Korallen, die an ihrem Kreuzungspunkt, vorne auf der Brust des Königs, eine große Korallenperle halten - die sogenannte ‘Königsperle’! Der König trägt einen Rock mit einem breiten Gürtel, der mit einem Schlingband-Motiv verziert ist. An diesem Gürtel hängt vorne eine Anhänger in Form eines Kopfes. Beide Begleit-Personen tragen Röcke mit Schlingband-Motiven und Fuß-Reifen. Die Beine des ‘Oba’ bestehen aus Körpern, Köpfen und Vorderflossen zweier ‘Schlammfische’, schwungvoll nach beiden Seiten frei gestaltet. Diese traditionelle Darstellung der Beine eines Königs als Fische hat mehrschichtige Bedeutungen: 1.: ‘Schlammfische’ können im Wasser und an Land leben. Wie auch der ‘Oba’ über Land und Wasser herrscht. 2.: Fische werden dem mächtigen ‘Olokun’, dem Gott des Meeres und des Wassers, der Fruchtbarkeit und des Wohlstandes zugeordnet. Die Fisch-Beine symbolisieren daher die enge Verbindung des Königs mit dem wichtigen Gott ‘Olokun’. 3.: Es gibt auch eine historische Erklärung für die Darstellung eines ‘Oba’ mit ‘weichen’ Fisch-Beinen: Einer Legende nach litt König Ohun, der im frühen 14. Jahrhundert regierte, an einer Querschnitts-Lähmung und musste von Begleitern gestützt werden. Auf der vorliegenden Relief-Platte machen noch drei weitere Darstellungen die enge Verbindung zwischen dem ‘Oba’ und dem Meeres- und Wasser-Gott ‘Olokun’ deutlich: Der König reitet auf einer Meeres-Schildkröte (ein Wasser-Tier) und an beiden Rändern der Platte sind je ein Krokodil dargestellt (Wasser- & Landtier). Ganz unten, in der Mitte, ist noch ein typisches Symbol im Relief ausgeführt, das beweist, dass es sich bei dem Dargestellten um einen ‘Oba’ handelt: ein Arm mit einer, zur Faust geballten Hand, die einen Fliegenwedel (oder einen Zweig) hält! An Dekor-Elementen zeigt die Platte außerdem: zwei ‘Blüten’ im Hintergrund, ein ‘endloses Flechtband’ entlang des äußeren Randes, ein ‘Fischgrät-Band’ an der oberen Querstrebe, sowie zwei ‘Sonnenräder’ auf den oberen Ecken. Diese äußerst seltene Benin-Platte aus altem Holz hat vier Befestigungs-Löcher. Die Rückseite ist glatt. Das Relief zeigt insgesamt eine exzellente, alte, glänzende Patina und einige entsprechende, aber nicht störende Altersschäden: Der Kopf des rechten Schlammfisches ist abgebrochen (sichtlich ein alter Bruch!), die obere Querstrebe hat einen durchgehenden Riss, sowie kleine Risse und Abbrüche am Rand. H: 65 cm; B: 55 cm. Um 1900. Wohl aus der Regierungszeit von König Eweka II. (1897–1914). (ME)

Provenienz: Österreichische Privatsammlung.

Lit.: ‘Benin. Könige und Rituale. Höfische Kunst aus Nigeria’ von Barbara Plankensteiner 2007, Abb. 166 (ähnliche Darstellung aus Bronze).

Zusatzabbildung:
ZUM VERGLEICH: Eine U-förmige Relief-Platte aus Bronze, mit einer sehr ähnlichen Darstellung eines Königs von Benin („Oba“), mit „Schlammfisch-Beinen“ und gestützt von zwei Begleitern. Diese gegossene Metallplatte ist 40 cm hoch und wird ins 18. Jahrhundert datiert. Das Relief befindet sich im Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Deutschland (Inv.-Nr. MAf 34550, Slg. Hans Meyer).
Foto aus: „Benin. Könige und Rituale“ von Barbara Plankensteiner

Experte: Prof. Erwin Melchardt Prof. Erwin Melchardt
+43-1-515 60-465

erwin.melchardt@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Stammeskunst / Tribal-Art
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 02.11.2015 - 14:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 28.10. - 02.11.2015