Böttger-Teekanne mit Deckel und Kettchen,

Böttger-Teekanne mit Deckel und Kettchen, - Antiquitäten (Glas und Porzellan)

rot-braunes Böttger-Steinzeug, rhomboide Wandung mit halbplastischem chinesischen Blütenfries, 4 erhabene Felder mit geschnittenen geometrischen Dekoren, Ausgießer und Henkel mit reliefierten Blattauflagen und Volutenenden, rhomboider Deckel mit Silberkettchen am Henkel befestigt, Schwan auf Blüte sitzend als Knauf, Höhe 11,5 cm, Meißen, eingeschnittener Stern mit 6 Speichen und dreieckigen Enden, um 1710 (Ru)

Lit.: Willy Doenges, Meissner Porzellan seine Geschichte und künstlerische Entwicklung, Berlin 1905, S. 187, Marke Nr. 3; nachgebildete chinesische Marke auf rotem Böttger-Steinzeug;
Lit.: Rainer Rückert, Biographische Daten der Meißener Manufakturisten des 18. Jh., Kapitel VII Böttgers Mitarbeiter, S. 78, ...die abgebildete Marke findet man auf 3 Teekannen aus Böttgersteinzeug im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. ... sie entspricht wohl der Marke von Gottfried Lohse, S. 84...er war wahrscheinlich seit September 1708 für Böttger im Haus von Dr. Bartholomaei tätig, der den Lohn vorstreckte."

Expertin: Ursula Rohringer Ursula Rohringer
+43-1-515 60-382

ursula.rohringer@dorotheum.at

Erzielter Preis: **
EUR 29.580,-
Schätzwert:
EUR 12.000,- bis EUR 20.000,-

Böttger-Teekanne mit Deckel und Kettchen,


rot-braunes Böttger-Steinzeug, rhomboide Wandung mit halbplastischem chinesischen Blütenfries, 4 erhabene Felder mit geschnittenen geometrischen Dekoren, Ausgießer und Henkel mit reliefierten Blattauflagen und Volutenenden, rhomboider Deckel mit Silberkettchen am Henkel befestigt, Schwan auf Blüte sitzend als Knauf, Höhe 11,5 cm, Meißen, eingeschnittener Stern mit 6 Speichen und dreieckigen Enden, um 1710 (Ru)

Lit.: Willy Doenges, Meissner Porzellan seine Geschichte und künstlerische Entwicklung, Berlin 1905, S. 187, Marke Nr. 3; nachgebildete chinesische Marke auf rotem Böttger-Steinzeug;
Lit.: Rainer Rückert, Biographische Daten der Meißener Manufakturisten des 18. Jh., Kapitel VII Böttgers Mitarbeiter, S. 78, ...die abgebildete Marke findet man auf 3 Teekannen aus Böttgersteinzeug im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. ... sie entspricht wohl der Marke von Gottfried Lohse, S. 84...er war wahrscheinlich seit September 1708 für Böttger im Haus von Dr. Bartholomaei tätig, der den Lohn vorstreckte."

Expertin: Ursula Rohringer Ursula Rohringer
+43-1-515 60-382

ursula.rohringer@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Antiquitäten (Glas und Porzellan)
Auktionstyp: Saalauktion
Datum:
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 29.03. - 10.04.2014


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.