Lot Nr. 610


Anton Raphael Mengs (Aussig 1728 – 1779 Rom)


Anton Raphael Mengs (Aussig 1728 – 1779 Rom) - Alte Meister

Die büßende Maria Magdalena, Öl auf Leinwand, 132,2 x 184,2 cm, gerahmt

Provenienz:
1759/1760 Giangiacomo de Marinis (1698–1765), Marquis von Genzano, Palazzo San Gervasio, Neapel;
1765 Giovanni Andrea de Marinis,
1825 Giuseppe de Sangro III. (177–1837), Fürst von Fondi, Neapel;
Sammlung de Sangro, bis 1895;
1895 erworben von Dr. A. Walther, Sangiorgi, Neapel, 22. April – 1. Mai 1895;
Auktion, Helbing, München, 8. Juni 1896, Nr. 146;
Auktion, Phillips, London, 4. Juli 1995, Los 35;
europäische Privatsammlung

Ausstellung:
Mengs. La scoperta del Neoclassico, catalogo della mostra (Padua, Palazzo Zabarella, 2001), hg. v. S. Roettgen, Venedig 2001, Kat. Nr. 57, S. 206/07.

Dokumentation:
Inventar von 1824, Staatsarchiv Neapel (ASNa), Archiv De Sangro, Copia dell’Inventario de’ beni del fu Ecc. M.se di Genzano, Giovann’andrea de Marini: “Raffael Mengs, La Maddalena distesa col corpo a terra, sopra tela; quadro fatto in casa dal detto Mengs”;
Inventar der Sammlung De Sangro, Mitte des 19. Jahrhunderts, ACS, Min. P.I., Dir. Gen. AA.BB.AA., Dir. Musei Gallerie e Pinacoteche, Neapel, b. 250, fasc. 117-121, Catalogo de’ quadri componenti la Galleria del principe di Fondi: “Cavaliere Mengs, la Maddalena”.

Literatur:
G. L. Bianconi, Elogio storico del cavaliere Anton Raffaelle Mengs scritto dal Consiglier Bianconi con un Catalogo in fine delle opere da esso fatte, Mailand 1780, S. 94
Doray de Longrais, Oeuvres de M. Mengs, traduites par J. P. Doray de Longrais, avec un Eloge historique de Mengs, rédigé par L. T. Hèrissant, sur des Notes qui avaient été envoyées de Stuttgard au traducteur par Guibal, éleve de Mengs, Regensburg 1782, S. 27
M. C. F. Prange, Des Ritters Anton Raphael Mengs ersten Mahlers Karl III. König in Spanien hinterlaßene Werke, 3 Bde, nach den Originalhandschriften übersetzt und mit ungedruckten Aufsätzen und Anmerkungen vermehrt herausgegeben, Halle 1786, Band I, S. 42
G. N. D’Azara, C. Fea, Opere di Antonio Raffaello Mengs, primo Pittore del Re cattolico Carlo III. Pubblicate dal Cavaliere D. Giuseppe Nicola d’Azara e in questa edizione corrette ed aumentate dal l’avvocato Carlo Fea, Rom 1787, S. XIX;
A. Fabroni, Elogi di uomini illustri italiani, Pisa 1789, Band II, S. 311–54 G.
N. D’Azara, Opere di Anton Raphael Mengs, I, 1834, S. 26/27
G. K. Nagler, Neues Allgemeines Künstler Lexikon, IX, München 1840
Grande Collection de tableaux et objets d’art qui serons vendus aux enchères par le ministère du chev. A. Sangiorgi au Palais du Prince du Fondi à Naples, catalogo d’asta, Neapel , Piazza Medina, 22. April – 1. Mai 1895, Nr. 60;
H. Helbing, Catalogo d’asta, 8. Juni 1896, Nr. 146, Abb. III, S. 18
G. Manieri Elia, „La quadreria napoletana de Marinis-de Sangro dall‘influenza del classicismo romano al dissolvimento del collezionismo aristocratico“, in: Collezionismo e ideologia: mecenati, artisti e teorici dal classico al neoclassico, hg. v. Elisa Debenedetti, Rom 1991, S. 311
S. Roettgen, Anton Raphael Mengs 1728-1779. Leben und Wirken, München 1999, I, Nr. 88, S. 135/36
M. Savarese, „La collezione de Sangro dei principi di Fondi in tre inediti inventari di famiglia: da quadreria seicentesca a moderna raccolta di arti decorative“, in: Napoli nobilissima, 5. Ser., 7.2006, 5/6, S. 190, 203

Die Provenienz des vorliegenden Gemäldes ist gut dokumentiert und lässt sich bis in die Sammlung De Marinis, eine der bedeutendsten Kunstsammlungen im Neapel des 18. Jahrhunderts, zurückverfolgen. Steffi Roettgen hat das vorliegende Gemälde als jenes Werk identifiziert, das in Mengs Biografie von D’Azara des Jahres 1834 als „Maddalena di figura intera“, ausgeführt „per il principe di San Gervasio in Napoli“ erwähnt wird (siehe G. N. D’Azara, Opere di Anton Raphael Mengs, I, 1834, S. 26/27). Eine Bestätigung der Provenienz findet sich im Inventarverzeichnis der De Marinis von 1824, das nach dem Tod von Giovanni Andrea de Marinis erstellt wurde. Laut Inventar befand sich das Gemälde – „quadro fatto in casa dal detto Mengs“ – in Neapels Casino dell’Infrascata (siehe M. Savarese, „La collezione de Sangro dei principi di Fondi in tre inediti inventari di famiglia: da quadreria seicentesca a moderna raccolta di arti decorative“, in: Napoli nobilissima, 5. Ser., 7.2006, 5/6, S. 190, 203).

Im Jahr 1824, nach der Heirat Constanza de Marinis’ mit Giuseppe de Sangro III., Fürst von Fondi, ging die gesamte Kunstsammlung, einschließlich der vorliegenden Maria Magdalena, in den Besitz der Familie De Sangro über. In deren Familiensammlung befanden sich bereits auch andere Werke dieses Themas. Mitte des 19. Jahrhunderts waren sie zusammen in einem Raum ausgestellt – das vorliegende Bild von Mengs, ein Werk Tizians sowie ein Gemälde Lanfrancos, das die Heilige mit einer Engelsgruppe zeigt (siehe G. Manieri Elia, „La quadreria napoletana de Marinis-de Sangro dall’influenza del classicismo romano al dissolvimento del collezionismo aristocratico“, in: Collezionismo e ideologia: mecenati, artisti e teorici dal classico al neoclassico, hg. v. Elisa Debenedetti, Rom 1991, S. 333/34).

Das vorliegende Gemälde, das auch in den späteren Inventarverzeichnissen der Sammlung De Sangro aufscheint, blieb bis zur Versteigerung der Kunstsammlung im Jahr 1895 im Palast der Familie. Das von Dr. A. Walther erworbene Gemälde tauchte ein Jahr später, 1896, in München auf und dann wieder 1995 bei einer Auktion in London (Phillips, 4. Juli 1995, Los 35). Die Komposition war jedoch bekannt, da von Mengs’ Werkstatt eine Kopie angefertigt wurde.

Anton Raphael Mengs wiederholte das Thema der büßenden Magdalena mehrmals auf Wunsch seiner fürstlichen Auftraggeber. Ein Vorbild für zahlreiche Darstellungen der ganzfigurigen Maria Magdalena, bei denen ein hohes Maß an weiblicher Sinnlichkeit zum Ausdruck kommt, war eine Komposition Correggios, die 1746 zusammen mit anderen Werken aus der wertvollen Kunstsammlung der Este aus Modena in Dresden eintraf. Damals weilte Mengs in seiner Heimatstadt und arbeitete für Auftraggeber wie den sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. Als weitere Inspirationsquelle diente Mengs die berühmte Darstellung der Heiligen von dem seinerseits unter dem Einfluss Corregios stehenden Pompeo Batoni aus dem Jahr 1742, die ab 1754 in Dresden aufbewahrt wurde. Roettgen sieht Parallelen im Bildaufbau sowie in dem Landschaftsausblick hinter der Felsenhöhle.

Anton Raphael Mengs verließ Dresden 1751, um sich für immer in Rom niederzulassen. Er kam in Berührung mit Künstler- und Intellektuellenkreisen, die seine Leidenschaft für römische Altertümer teilten, und schloss Bekanntschaft mit Johann Joachim Winckelmann. Mengs führte vor allem für aristokratische Romreisende aus England zahlreiche Porträts aus und erhielt in Rom wichtige Aufträge für Freskendekorationen. 1759 ist er in Neapel dokumentiert, wo er acht Monate blieb, um die königliche Familie zu porträtieren und die erst kürzlich entdeckten Ruinen Herculaneums zu studieren. Karl III. holte ihn 1761 an seinen Hof, wo er bis 1776 die Position des „Primer pinto de camara“ innehatte.

17.10.2012 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 99.500,-
Schätzwert:
EUR 80.000,- bis EUR 120.000,-

Anton Raphael Mengs (Aussig 1728 – 1779 Rom)


Die büßende Maria Magdalena, Öl auf Leinwand, 132,2 x 184,2 cm, gerahmt

Provenienz:
1759/1760 Giangiacomo de Marinis (1698–1765), Marquis von Genzano, Palazzo San Gervasio, Neapel;
1765 Giovanni Andrea de Marinis,
1825 Giuseppe de Sangro III. (177–1837), Fürst von Fondi, Neapel;
Sammlung de Sangro, bis 1895;
1895 erworben von Dr. A. Walther, Sangiorgi, Neapel, 22. April – 1. Mai 1895;
Auktion, Helbing, München, 8. Juni 1896, Nr. 146;
Auktion, Phillips, London, 4. Juli 1995, Los 35;
europäische Privatsammlung

Ausstellung:
Mengs. La scoperta del Neoclassico, catalogo della mostra (Padua, Palazzo Zabarella, 2001), hg. v. S. Roettgen, Venedig 2001, Kat. Nr. 57, S. 206/07.

Dokumentation:
Inventar von 1824, Staatsarchiv Neapel (ASNa), Archiv De Sangro, Copia dell’Inventario de’ beni del fu Ecc. M.se di Genzano, Giovann’andrea de Marini: “Raffael Mengs, La Maddalena distesa col corpo a terra, sopra tela; quadro fatto in casa dal detto Mengs”;
Inventar der Sammlung De Sangro, Mitte des 19. Jahrhunderts, ACS, Min. P.I., Dir. Gen. AA.BB.AA., Dir. Musei Gallerie e Pinacoteche, Neapel, b. 250, fasc. 117-121, Catalogo de’ quadri componenti la Galleria del principe di Fondi: “Cavaliere Mengs, la Maddalena”.

Literatur:
G. L. Bianconi, Elogio storico del cavaliere Anton Raffaelle Mengs scritto dal Consiglier Bianconi con un Catalogo in fine delle opere da esso fatte, Mailand 1780, S. 94
Doray de Longrais, Oeuvres de M. Mengs, traduites par J. P. Doray de Longrais, avec un Eloge historique de Mengs, rédigé par L. T. Hèrissant, sur des Notes qui avaient été envoyées de Stuttgard au traducteur par Guibal, éleve de Mengs, Regensburg 1782, S. 27
M. C. F. Prange, Des Ritters Anton Raphael Mengs ersten Mahlers Karl III. König in Spanien hinterlaßene Werke, 3 Bde, nach den Originalhandschriften übersetzt und mit ungedruckten Aufsätzen und Anmerkungen vermehrt herausgegeben, Halle 1786, Band I, S. 42
G. N. D’Azara, C. Fea, Opere di Antonio Raffaello Mengs, primo Pittore del Re cattolico Carlo III. Pubblicate dal Cavaliere D. Giuseppe Nicola d’Azara e in questa edizione corrette ed aumentate dal l’avvocato Carlo Fea, Rom 1787, S. XIX;
A. Fabroni, Elogi di uomini illustri italiani, Pisa 1789, Band II, S. 311–54 G.
N. D’Azara, Opere di Anton Raphael Mengs, I, 1834, S. 26/27
G. K. Nagler, Neues Allgemeines Künstler Lexikon, IX, München 1840
Grande Collection de tableaux et objets d’art qui serons vendus aux enchères par le ministère du chev. A. Sangiorgi au Palais du Prince du Fondi à Naples, catalogo d’asta, Neapel , Piazza Medina, 22. April – 1. Mai 1895, Nr. 60;
H. Helbing, Catalogo d’asta, 8. Juni 1896, Nr. 146, Abb. III, S. 18
G. Manieri Elia, „La quadreria napoletana de Marinis-de Sangro dall‘influenza del classicismo romano al dissolvimento del collezionismo aristocratico“, in: Collezionismo e ideologia: mecenati, artisti e teorici dal classico al neoclassico, hg. v. Elisa Debenedetti, Rom 1991, S. 311
S. Roettgen, Anton Raphael Mengs 1728-1779. Leben und Wirken, München 1999, I, Nr. 88, S. 135/36
M. Savarese, „La collezione de Sangro dei principi di Fondi in tre inediti inventari di famiglia: da quadreria seicentesca a moderna raccolta di arti decorative“, in: Napoli nobilissima, 5. Ser., 7.2006, 5/6, S. 190, 203

Die Provenienz des vorliegenden Gemäldes ist gut dokumentiert und lässt sich bis in die Sammlung De Marinis, eine der bedeutendsten Kunstsammlungen im Neapel des 18. Jahrhunderts, zurückverfolgen. Steffi Roettgen hat das vorliegende Gemälde als jenes Werk identifiziert, das in Mengs Biografie von D’Azara des Jahres 1834 als „Maddalena di figura intera“, ausgeführt „per il principe di San Gervasio in Napoli“ erwähnt wird (siehe G. N. D’Azara, Opere di Anton Raphael Mengs, I, 1834, S. 26/27). Eine Bestätigung der Provenienz findet sich im Inventarverzeichnis der De Marinis von 1824, das nach dem Tod von Giovanni Andrea de Marinis erstellt wurde. Laut Inventar befand sich das Gemälde – „quadro fatto in casa dal detto Mengs“ – in Neapels Casino dell’Infrascata (siehe M. Savarese, „La collezione de Sangro dei principi di Fondi in tre inediti inventari di famiglia: da quadreria seicentesca a moderna raccolta di arti decorative“, in: Napoli nobilissima, 5. Ser., 7.2006, 5/6, S. 190, 203).

Im Jahr 1824, nach der Heirat Constanza de Marinis’ mit Giuseppe de Sangro III., Fürst von Fondi, ging die gesamte Kunstsammlung, einschließlich der vorliegenden Maria Magdalena, in den Besitz der Familie De Sangro über. In deren Familiensammlung befanden sich bereits auch andere Werke dieses Themas. Mitte des 19. Jahrhunderts waren sie zusammen in einem Raum ausgestellt – das vorliegende Bild von Mengs, ein Werk Tizians sowie ein Gemälde Lanfrancos, das die Heilige mit einer Engelsgruppe zeigt (siehe G. Manieri Elia, „La quadreria napoletana de Marinis-de Sangro dall’influenza del classicismo romano al dissolvimento del collezionismo aristocratico“, in: Collezionismo e ideologia: mecenati, artisti e teorici dal classico al neoclassico, hg. v. Elisa Debenedetti, Rom 1991, S. 333/34).

Das vorliegende Gemälde, das auch in den späteren Inventarverzeichnissen der Sammlung De Sangro aufscheint, blieb bis zur Versteigerung der Kunstsammlung im Jahr 1895 im Palast der Familie. Das von Dr. A. Walther erworbene Gemälde tauchte ein Jahr später, 1896, in München auf und dann wieder 1995 bei einer Auktion in London (Phillips, 4. Juli 1995, Los 35). Die Komposition war jedoch bekannt, da von Mengs’ Werkstatt eine Kopie angefertigt wurde.

Anton Raphael Mengs wiederholte das Thema der büßenden Magdalena mehrmals auf Wunsch seiner fürstlichen Auftraggeber. Ein Vorbild für zahlreiche Darstellungen der ganzfigurigen Maria Magdalena, bei denen ein hohes Maß an weiblicher Sinnlichkeit zum Ausdruck kommt, war eine Komposition Correggios, die 1746 zusammen mit anderen Werken aus der wertvollen Kunstsammlung der Este aus Modena in Dresden eintraf. Damals weilte Mengs in seiner Heimatstadt und arbeitete für Auftraggeber wie den sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. Als weitere Inspirationsquelle diente Mengs die berühmte Darstellung der Heiligen von dem seinerseits unter dem Einfluss Corregios stehenden Pompeo Batoni aus dem Jahr 1742, die ab 1754 in Dresden aufbewahrt wurde. Roettgen sieht Parallelen im Bildaufbau sowie in dem Landschaftsausblick hinter der Felsenhöhle.

Anton Raphael Mengs verließ Dresden 1751, um sich für immer in Rom niederzulassen. Er kam in Berührung mit Künstler- und Intellektuellenkreisen, die seine Leidenschaft für römische Altertümer teilten, und schloss Bekanntschaft mit Johann Joachim Winckelmann. Mengs führte vor allem für aristokratische Romreisende aus England zahlreiche Porträts aus und erhielt in Rom wichtige Aufträge für Freskendekorationen. 1759 ist er in Neapel dokumentiert, wo er acht Monate blieb, um die königliche Familie zu porträtieren und die erst kürzlich entdeckten Ruinen Herculaneums zu studieren. Karl III. holte ihn 1761 an seinen Hof, wo er bis 1776 die Position des „Primer pinto de camara“ innehatte.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 17.10.2012 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 06.10. - 17.10.2012


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.