Lot Nr. 31 #


Anton von Maron


(Wien 1733–1808 Rom) Porträt eines Herren, traditionell identifiziert als Prince William Henry, Herzog von Gloucester (1743–1805), Öl auf Leinwand, 87 x 60 cm, gerahmt

Vgl.: Antonello Cesareo, Anton von Maron, The first portrait painter at present in Rome, in: Antologia di belle arti, N. S. 2007, 67/ 70, S. 104–129. Wir danken Herrn Dr. Antonello Cesareo, Rom, für seinen Hinweis auf Maron und die Identifizierung des Dargestellten (email an den Einlieferer vom 20.01.2010). Dieses Porträt konnte erst kürzlich als ein Werk Marons identifiziert werden. Es galt zuvor lange als Arbeit Pompeo Batonis oder seines Umkreises; die Zuschreibung an Nathaniel Dance Holland wurde ebenfalls vorgeschlagen. Dr. Cesareo, der an einem Werkverzeichnis der Arbeiten Anton von Marons arbeitet, hält es für möglich, dass es sich bei dem vorliegenden Gemälde um das in alten Quellen genannte Bruststück des Herzogs von Gloucester handelt, das Maron neben einem Ganzfigurporträt (Bamburgh Castle, England) schuf. Dr. Cesareo bestätigt die in der Vergangenheit in Frage gestellte traditionelle Identifizierung des Dargestellten und verweist auf physiognomische Ähnlichkeiten zu anderen Porträts des Herzogs von Gloucester. Unser Porträt könnte entweder 1772 oder nach 1776 entstanden sein, als sich der Herzog in Rom aufhielt. Der Herzog war seinem Bruder, König Georg III., eng verbunden. Nach einer militärischen Ausbildung in der Infanterie heiratete er 1766 heimlich, ohne den königlichen Konsens, die uneheliche Tochter Sir Horace Walpoles, eine der großen Salonschönheiten der georgianischen Epoche. 1772, als sich die Ehe nicht mehr geheim halten ließ, reiste das Paar nach Rom, wo Batoni sein Porträt des Herzogs schuf. Nach seiner Rückkehr nach England musste sich das Paar auf seine Landgüter zurückziehen, deren Ausstattung sich der kunstsinnige Prinz nun intensiv widmete. Ab 1776 lebte das herzogliche Paar erneut in Rom. In dieser Zeit könnte das vorliegende Porträt entstanden sein. Der sehr gebildete Herzog war Mitglied der Royal Society of Arts und Doktor der Jurisprudenz der Universität Cambridge. Anton von Maron wird 1741 und 1744 in den Schülerlisten der Wiener Akademie genannt. 1755 reiste er nach Rom; ein Jahr später wurde er Mitglied der römischen Accademia di San Luca. Er entwickelte sich zu einem bedeutenden Porträtmaler und konnte zwischen dem römischen und dem Wiener Kunstleben vermitteln. 1757 und 1760/61 arbeitete Maron gemeinsam mit A. R. Mengs an Fresken in der Kirche San Eusebio und in der Villa Albani in Rom. Nachdem Mengs 1761 einen Ruf nach Madrid erhalten hatte, ergab sich für Maron die Möglichkeit, dessen Position und Klientel als Porträtmaler zu übernehmen. Als Hauptwerk der ersten Jahre seiner eigenständigen Tätigkeit gilt Marons Porträt des Kunsthistorikers Johann Joachim Winckelmann (heute im Weimarer Stadtschloss). Ab 1770 entstanden mehrere Poträts von Mitgliedern des Kaiserhauses, so auch ein Bildnis der Kaiserin Maria Theresia in Witwentracht. 1772 wurde Maron in den Adelsstand erhoben. Das hier vorliegende Porträt entstand in der reifsten Schaffensperiode Anton von Marons.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

21.04.2010 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 57.255,-
Schätzwert:
EUR 20.000,- bis EUR 25.000,-

Anton von Maron


(Wien 1733–1808 Rom) Porträt eines Herren, traditionell identifiziert als Prince William Henry, Herzog von Gloucester (1743–1805), Öl auf Leinwand, 87 x 60 cm, gerahmt

Vgl.: Antonello Cesareo, Anton von Maron, The first portrait painter at present in Rome, in: Antologia di belle arti, N. S. 2007, 67/ 70, S. 104–129. Wir danken Herrn Dr. Antonello Cesareo, Rom, für seinen Hinweis auf Maron und die Identifizierung des Dargestellten (email an den Einlieferer vom 20.01.2010). Dieses Porträt konnte erst kürzlich als ein Werk Marons identifiziert werden. Es galt zuvor lange als Arbeit Pompeo Batonis oder seines Umkreises; die Zuschreibung an Nathaniel Dance Holland wurde ebenfalls vorgeschlagen. Dr. Cesareo, der an einem Werkverzeichnis der Arbeiten Anton von Marons arbeitet, hält es für möglich, dass es sich bei dem vorliegenden Gemälde um das in alten Quellen genannte Bruststück des Herzogs von Gloucester handelt, das Maron neben einem Ganzfigurporträt (Bamburgh Castle, England) schuf. Dr. Cesareo bestätigt die in der Vergangenheit in Frage gestellte traditionelle Identifizierung des Dargestellten und verweist auf physiognomische Ähnlichkeiten zu anderen Porträts des Herzogs von Gloucester. Unser Porträt könnte entweder 1772 oder nach 1776 entstanden sein, als sich der Herzog in Rom aufhielt. Der Herzog war seinem Bruder, König Georg III., eng verbunden. Nach einer militärischen Ausbildung in der Infanterie heiratete er 1766 heimlich, ohne den königlichen Konsens, die uneheliche Tochter Sir Horace Walpoles, eine der großen Salonschönheiten der georgianischen Epoche. 1772, als sich die Ehe nicht mehr geheim halten ließ, reiste das Paar nach Rom, wo Batoni sein Porträt des Herzogs schuf. Nach seiner Rückkehr nach England musste sich das Paar auf seine Landgüter zurückziehen, deren Ausstattung sich der kunstsinnige Prinz nun intensiv widmete. Ab 1776 lebte das herzogliche Paar erneut in Rom. In dieser Zeit könnte das vorliegende Porträt entstanden sein. Der sehr gebildete Herzog war Mitglied der Royal Society of Arts und Doktor der Jurisprudenz der Universität Cambridge. Anton von Maron wird 1741 und 1744 in den Schülerlisten der Wiener Akademie genannt. 1755 reiste er nach Rom; ein Jahr später wurde er Mitglied der römischen Accademia di San Luca. Er entwickelte sich zu einem bedeutenden Porträtmaler und konnte zwischen dem römischen und dem Wiener Kunstleben vermitteln. 1757 und 1760/61 arbeitete Maron gemeinsam mit A. R. Mengs an Fresken in der Kirche San Eusebio und in der Villa Albani in Rom. Nachdem Mengs 1761 einen Ruf nach Madrid erhalten hatte, ergab sich für Maron die Möglichkeit, dessen Position und Klientel als Porträtmaler zu übernehmen. Als Hauptwerk der ersten Jahre seiner eigenständigen Tätigkeit gilt Marons Porträt des Kunsthistorikers Johann Joachim Winckelmann (heute im Weimarer Stadtschloss). Ab 1770 entstanden mehrere Poträts von Mitgliedern des Kaiserhauses, so auch ein Bildnis der Kaiserin Maria Theresia in Witwentracht. 1772 wurde Maron in den Adelsstand erhoben. Das hier vorliegende Porträt entstand in der reifsten Schaffensperiode Anton von Marons.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 21.04.2010 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 10.04. - 21.04.2010


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer(für Lieferland Österreich)

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.