Lot Nr. 1381


Herakles, Deianira und Nessus Gruppe,


Herakles, Deianira und Nessus Gruppe, - Antiquitäten

Keramik, weiß, glasiert, im Zentrum steht Herkules mit seiner Frau Deianira in Umarmung, vor ihm liegt Nessus, die linke Hand zu ihn erhoben, seitlich lagert Poseidon und entleert das Wasser der Amphore, die seitlich sitzende Gespielin umarmt ihn und weist auf das Liebespaar, ovaler Felssockel, Höhe 36 cm, Länge 41 cm, kleine restaurierte Stellen Manufaktur Capo-di-Monte, Neapel, Italien, Ende 18. Jh., eingepreßte N-Marke mit Zacken Kronenreif schwach lesbar (Ru)

Die idente Gruppe HERAKLES DEIANEIRA UND NESSUS befindet sich Cleveland Museum of Art, Gift of Leonard C. Hanna, Jr. for the Coralie Walker Hanna Memorial Collection 1939.192;
In Neapel errichtete 1771 Ferdinand IV., der Sohn Karls III. eine Porzellanmanufaktur in der Villa di Portici die 1773 in den königlichen Palast verlegt wurde, wo sie bis 1806 in Blüte stand.
Die künstlerische Produktion stand ganz unter dem Einfluß der antiken Forschung. Direktoren waren von 1772–1781 Tommaso Perez, ein Spanier, nach dessen Tode Domenico Veduti. 1806 stelle das Unternehmen seine Produktion wegen französischer Besatzung vorübergehend ein.

Lit.:
Dankert, München 1954, S 321, Neapel, Marke Nr. 3, eingepreßt;
Lit.:
Graesse, München 1986, S 634, Neapel 1771–1834, Marke Nr. 3 eingespreßt, S 801, Bildregister der Porzellanmarken, Neapel 634 eingepreßt; Herakles, Held der griechischen Mythologie, zieht nach Vollendung seiner 12 Arbeiten mit seiner 2. Frau Deianira nach Trachis, wo ihn durch ungewolltes Verschulden Deianiras ein furchtbares Todesgeschick ereilt, das Herakles durch Selbstverbrennung abkürzt.
Deianira, Gestalt der griechischen Mythologie, Gemahlin des Herakles, der unter Qualen stirbt, nachdem D. an ihm arglos einen vermeintlichen Liebeszauber vollziehen will, indem sie ihm ein mit dem Blute des von Herakles getöteten Nessus bestrichenes Hemd reicht.
Neptun, römischer Gott der Gewässer durch die Identifikation mit dem griechischen Meergott Poseidon ident ist.

Expertin: Ursula Rohringer Ursula Rohringer
+43-1-515 60-382

ursula.rohringer@dorotheum.at

25.10.2018 - 15:00

Schätzwert:
EUR 20.000,- bis EUR 30.000,-

Herakles, Deianira und Nessus Gruppe,


Keramik, weiß, glasiert, im Zentrum steht Herkules mit seiner Frau Deianira in Umarmung, vor ihm liegt Nessus, die linke Hand zu ihn erhoben, seitlich lagert Poseidon und entleert das Wasser der Amphore, die seitlich sitzende Gespielin umarmt ihn und weist auf das Liebespaar, ovaler Felssockel, Höhe 36 cm, Länge 41 cm, kleine restaurierte Stellen Manufaktur Capo-di-Monte, Neapel, Italien, Ende 18. Jh., eingepreßte N-Marke mit Zacken Kronenreif schwach lesbar (Ru)

Die idente Gruppe HERAKLES DEIANEIRA UND NESSUS befindet sich Cleveland Museum of Art, Gift of Leonard C. Hanna, Jr. for the Coralie Walker Hanna Memorial Collection 1939.192;
In Neapel errichtete 1771 Ferdinand IV., der Sohn Karls III. eine Porzellanmanufaktur in der Villa di Portici die 1773 in den königlichen Palast verlegt wurde, wo sie bis 1806 in Blüte stand.
Die künstlerische Produktion stand ganz unter dem Einfluß der antiken Forschung. Direktoren waren von 1772–1781 Tommaso Perez, ein Spanier, nach dessen Tode Domenico Veduti. 1806 stelle das Unternehmen seine Produktion wegen französischer Besatzung vorübergehend ein.

Lit.:
Dankert, München 1954, S 321, Neapel, Marke Nr. 3, eingepreßt;
Lit.:
Graesse, München 1986, S 634, Neapel 1771–1834, Marke Nr. 3 eingespreßt, S 801, Bildregister der Porzellanmarken, Neapel 634 eingepreßt; Herakles, Held der griechischen Mythologie, zieht nach Vollendung seiner 12 Arbeiten mit seiner 2. Frau Deianira nach Trachis, wo ihn durch ungewolltes Verschulden Deianiras ein furchtbares Todesgeschick ereilt, das Herakles durch Selbstverbrennung abkürzt.
Deianira, Gestalt der griechischen Mythologie, Gemahlin des Herakles, der unter Qualen stirbt, nachdem D. an ihm arglos einen vermeintlichen Liebeszauber vollziehen will, indem sie ihm ein mit dem Blute des von Herakles getöteten Nessus bestrichenes Hemd reicht.
Neptun, römischer Gott der Gewässer durch die Identifikation mit dem griechischen Meergott Poseidon ident ist.

Expertin: Ursula Rohringer Ursula Rohringer
+43-1-515 60-382

ursula.rohringer@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 09.00 - 18.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Antiquitäten - Möbel, Skulpturen, Glas, Porzellan
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 25.10.2018 - 15:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 13.10. - 25.10.2018