Marie Egner

(Radkersburg 1850-1940 Maria Anzbach)
Blick auf die Mainzer Hütte, im Hintergrund das Große Wiesbachhorn, Glocknergruppe, signiert M. Egner, Öl auf Holz, 45,7 x 58,5 cm, kleine Farbablätterungen, gerahmt, (W)
Provenienz:
Privatsammlung Deutschland.
Vergleiche:
Martin Suppan, Rupert Feuchtmüller, Marie Egner. Eine österreichische Stimmungsimpressionistin. Blumen-Landschaften, Wien 1993, Bd. 2, S. 332, Nr. 465.
Die Mainzer Hütte befand sich an der Stelle der heutigen Schwarzenberghütte in der Glocknergruppe gelegen, westlich über dem Talboden des Ferleitentals. Das Schutzhaus wurde erstmals 1882 errichtet und nach Kardinal und Erzbischof von Salzburg und Prag Friedrich zu Schwarzenberg, der das Wiesbachhorn bestieg, benannt. Nach witterungsbedingter Zerstörung wurde sie ab 1895 als Mainzer Hütte neu aufgebaut. Diese Ansicht zeigt den Zustand im Zeitraum zwischen der Fertigstellung des Terrassenvorbaus 1900 und der Zerstörung durch einen Lawinenabgang im April 1904.
Expertin: Dr. Christl Wolf
Dr. Christl Wolf
+43-1-515 60-377
19c.paintings@dorotheum.at
23.10.2019 - 17:00
- Erzielter Preis: **
-
EUR 17.800,-
- Schätzwert:
-
EUR 13.000,- bis EUR 18.000,-
Marie Egner
(Radkersburg 1850-1940 Maria Anzbach)
Blick auf die Mainzer Hütte, im Hintergrund das Große Wiesbachhorn, Glocknergruppe, signiert M. Egner, Öl auf Holz, 45,7 x 58,5 cm, kleine Farbablätterungen, gerahmt, (W)
Provenienz:
Privatsammlung Deutschland.
Vergleiche:
Martin Suppan, Rupert Feuchtmüller, Marie Egner. Eine österreichische Stimmungsimpressionistin. Blumen-Landschaften, Wien 1993, Bd. 2, S. 332, Nr. 465.
Die Mainzer Hütte befand sich an der Stelle der heutigen Schwarzenberghütte in der Glocknergruppe gelegen, westlich über dem Talboden des Ferleitentals. Das Schutzhaus wurde erstmals 1882 errichtet und nach Kardinal und Erzbischof von Salzburg und Prag Friedrich zu Schwarzenberg, der das Wiesbachhorn bestieg, benannt. Nach witterungsbedingter Zerstörung wurde sie ab 1895 als Mainzer Hütte neu aufgebaut. Diese Ansicht zeigt den Zustand im Zeitraum zwischen der Fertigstellung des Terrassenvorbaus 1900 und der Zerstörung durch einen Lawinenabgang im April 1904.
Expertin: Dr. Christl Wolf
Dr. Christl Wolf
+43-1-515 60-377
19c.paintings@dorotheum.at
Käufer Hotline
Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at +43 1 515 60 200 |
Auktion: | Gemälde des 19. Jahrhunderts |
Datum: | 23.10.2019 - 17:00 |
Auktionsort: | Wien | Palais Dorotheum |
Besichtigung: | 12.10. - 23.10.2019 |
** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer
Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.
Weitere Objekte des Künstlers
-
Schätzwert:
EUR 6.000,- bis EUR 8.000,- -
Schätzwert:
EUR 1.000,- bis EUR 1.400,-