Lot Nr. 64


Römische Schule, um 1610–1620


Römische Schule, um 1610–1620 - Alte Meister

Ecce Homo,
Öl auf Leinwand, 81 x 65 cm, gerahmt

Provenienz:
Privatsammlung, Correggio, spätes 19. Jahrhundert;
Privatsammlung, Rom;
von dort im Erbgang an den jetzigen Besitzer

Literatur:
R. Longhi, L’Ecce Homo del Caravaggio a Genova, in: Paragone, V, Bd. 51, 1954, S. 9, Abb. 13a (als „Derivazione seicentesca siciliana dall’Ecce Homo di Caravaggio“);
A. Moir, The Italian Followers of Caravaggio, Cambridge, Mass. 1967, Bd. 1, S. 184, Anm. 7, ohne Abb. (als Kopie eines verlorenen Gemäldes von Caravaggio);
M. Calvesi, Caravaggio o la ricerca della salvazione, in: Storia dell’Arte, Bd. 9/10, 1971, S. 123, Anm. 110, Abb. 45 (als „Da Caravaggio“, Kopie eines verlorenen Gemäldes von Caravaggio);
M. Marini, Io Michelangelo da Caravaggio, Rom 1974, S. 412, Erwähnung unter Kat.-Nr. 58–E, ohne Abb. (unter „Kopie“ des Ecce Homo von Caravaggio, Genua – Mario Minniti);
B. Nicolson, The International Caravaggesque Movement, Oxford 1979, S. 74, Nr. 2.3, ohne Abb. (als dritte Fassung von Mario Minniti);
F. Campagna Cicala, Intorno all’attività di Caravaggio in Sicilia. Due momenti del caravaggismo siciliano: Mario Minniti e Alonzo Rodriguez, in: Caravaggio in Sicilia. Il suo tempo, il suo influsso, Ausstellungskatalog, Palermo 1984, S. 107, ohne Abb. (als mögliche Kopie eines verlorenen Gemäldes von Caravaggio, Mario Minniti?);
M. Calvesi, La realtà del Caravaggio, Turin 1984, S. 74, Anm. 85, S. 322–324, Abb. 210 (als „Copia da Caravaggio“);
R. Barbiellini Amidei, Della committenza Massimo, in: Caravaggio nuove riflessioni, Quaderni di Palazzo Venezia, Rom 1989, Bd. 6, S. 62f., ohne Abb;
A. Governale, Caravaggio in Sicilia. L’Ecce Homo della Commissione Nicolao Di Giacomo a Messina, Palermo 2012, S. 14, S. 17, S. 15, Abb. 3 (als „Derivazione del 17esimo secolo dall’Ecce Homo del Caravaggio“);
E. Negro, N. Roio, Caravaggio e i caravaggeschi in Emilia, Modena 2013, S. 124–128, S. 127, Abb. 98 (als „Anonimo, Lorenzo Garbieri?“);
G. Papi, Il primo Ecce Homo di Caravaggio, in: Spogliando modelli e alzando lumi. Scritti su Caravaggio e l’ambiente caravaggesco, Neapel 2014, S. 23–26, S. 24, Abb. 1 (als „Copia da Caravaggio“);
N. Roio, Caravaggio, Mario Minniti o Lorenzo Garbieri: l’Ecce Homo dei Lambertini di Bologna, in: Una vita per la storia dell’arte: scritti in memoria di Maurizio Marini, Rom 2015, S. 349, S. 351, Abb. 1 (als „Già attribuito a Mario Minniti – Lorenzo Garbieri?“);
G. Papi, L’Ecce Homo giovanile di Caravaggio e le sue copie, in: Originali, repliche, copie. Uno sguardo diverso sui grandi maestri, hrsg. von P. Di Loreto, Rom 2018, S. 103–107, S. 106, Abb. 3 (als „Anonimo, da Caravaggio“)

Das vorliegende Gemälde gehört zu einer Reihe vergleichbarer auf Leinwand gemalten Bilder desselben Themas, von denen man meint, sie würden auf einer verlorenen Bildfindung Caravaggios beruhen.

Dieses Werk war die erste Fassung der Komposition, die bekannt wurde, als Roberto Longhi sie 1954 publizierte und für eine in Sizilien entstandene Variation von Caravaggios Ecce Home im Palazzo Bianco, Genua, hielt, gemalt im Stil des Mario Minniti (Syrakus 1577–1640) (siehe Literatur).

In der Folge wurden weitere Fassungen der vorliegenden Komposition veröffentlicht. 1971 besprach Maurizio Calvesi eine Version, die dem vorliegenden Gemälde sehr ähnlich, doch deren Bildraum nach rechts erweitert ist (siehe Literatur). Calvesi vermutete, dass beide Bilder auf einer verlorenen Ecce-Homo-Szene Caravaggios beruhten, die sich von der Fassung im Palazzo Bianco in Genua unterschied.

1974 zog Maurizio Marini eine Zuschreibung an Mario Minniti in Erwägung (siehe Literatur).

Eine dritte Fassung des Ecce Homo wurde von Benedict Nicolson im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund identifiziert (Inv.-Nr. C.6095); er glaubte, dass alle drei Versionen von Mario Minniti stammten.

1991 identifizierte man eine vierte Ecce-Homo-Fassung im Kunsthistorischen Museum in Wien (Inv.-Nr. 5665): Auch sie wurde Mario Minniti zugewiesen und um 1610–1620 datiert (siehe W. Prohaska, in: Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I. Die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien. Caravaggio und der Internationale Caravaggismus, hrsg. von W. Prohaska, G. Swoboda, Cinisello Balsamo 2000, S. 237–241). Diese Fassung wurde 1773 in der kaiserlichen Sammlung dokumentiert und in einem Inventarverzeichnis von 1819 Caravaggio gegeben.

Gianni Papi veröffentlichte 2014 eine fünfte Fassung dieser Komposition in einer Privatsammlung in Cittadella und identifizierte sie als die ursprüngliche eigenhändige Fassung Caravaggios, welche als Grundlage für die zuvor erwähnten Versionen diente (siehe Literatur).

Die Zuschreibung an Mario Minniti für alle oder einige dieser Gemälde ist von der Wissenschaft nicht einstimmig anerkannt worden. Eine Ecce-Homo-Darstellung von seiner Hand, die signiert und mit 1625 datiert ist, befindet sich im Museo della Cattedrale di Mdina, Malta (siehe D. Spagnolo, in: Mario Minniti. L’eredità di Caravaggio a Siracusa, Ausstellungskatalog, hrsg. von V. Greco, G. Grado, V. Abbate, Neapel 2004, Kat.-Nr. 17, S. 96).

Das vorliegende Gemälde und eine weitere Fassung in einer Privatsammlung in Rom wurden mit der Dokumentation Malvasias in Verbindung gebracht und Lorenzo Garbieri zugewiesen (siehe Negro/Roio 2013 in der Literatur).

Die Möglichkeit, dass diese ähnlichen Ecce-Homo-Fassungen auf ein römisches oder sizilianisches Gemälde Caravaggios zurückgehen, ist nicht von der Hand zu weisen. Die Urfassung muss leicht zugänglich gewesen sein, oder die Komposition wurde durch Mario Minniti verbreitet.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

09.06.2020 - 16:00

Erzielter Preis: **
EUR 87.800,-
Schätzwert:
EUR 80.000,- bis EUR 120.000,-

Römische Schule, um 1610–1620


Ecce Homo,
Öl auf Leinwand, 81 x 65 cm, gerahmt

Provenienz:
Privatsammlung, Correggio, spätes 19. Jahrhundert;
Privatsammlung, Rom;
von dort im Erbgang an den jetzigen Besitzer

Literatur:
R. Longhi, L’Ecce Homo del Caravaggio a Genova, in: Paragone, V, Bd. 51, 1954, S. 9, Abb. 13a (als „Derivazione seicentesca siciliana dall’Ecce Homo di Caravaggio“);
A. Moir, The Italian Followers of Caravaggio, Cambridge, Mass. 1967, Bd. 1, S. 184, Anm. 7, ohne Abb. (als Kopie eines verlorenen Gemäldes von Caravaggio);
M. Calvesi, Caravaggio o la ricerca della salvazione, in: Storia dell’Arte, Bd. 9/10, 1971, S. 123, Anm. 110, Abb. 45 (als „Da Caravaggio“, Kopie eines verlorenen Gemäldes von Caravaggio);
M. Marini, Io Michelangelo da Caravaggio, Rom 1974, S. 412, Erwähnung unter Kat.-Nr. 58–E, ohne Abb. (unter „Kopie“ des Ecce Homo von Caravaggio, Genua – Mario Minniti);
B. Nicolson, The International Caravaggesque Movement, Oxford 1979, S. 74, Nr. 2.3, ohne Abb. (als dritte Fassung von Mario Minniti);
F. Campagna Cicala, Intorno all’attività di Caravaggio in Sicilia. Due momenti del caravaggismo siciliano: Mario Minniti e Alonzo Rodriguez, in: Caravaggio in Sicilia. Il suo tempo, il suo influsso, Ausstellungskatalog, Palermo 1984, S. 107, ohne Abb. (als mögliche Kopie eines verlorenen Gemäldes von Caravaggio, Mario Minniti?);
M. Calvesi, La realtà del Caravaggio, Turin 1984, S. 74, Anm. 85, S. 322–324, Abb. 210 (als „Copia da Caravaggio“);
R. Barbiellini Amidei, Della committenza Massimo, in: Caravaggio nuove riflessioni, Quaderni di Palazzo Venezia, Rom 1989, Bd. 6, S. 62f., ohne Abb;
A. Governale, Caravaggio in Sicilia. L’Ecce Homo della Commissione Nicolao Di Giacomo a Messina, Palermo 2012, S. 14, S. 17, S. 15, Abb. 3 (als „Derivazione del 17esimo secolo dall’Ecce Homo del Caravaggio“);
E. Negro, N. Roio, Caravaggio e i caravaggeschi in Emilia, Modena 2013, S. 124–128, S. 127, Abb. 98 (als „Anonimo, Lorenzo Garbieri?“);
G. Papi, Il primo Ecce Homo di Caravaggio, in: Spogliando modelli e alzando lumi. Scritti su Caravaggio e l’ambiente caravaggesco, Neapel 2014, S. 23–26, S. 24, Abb. 1 (als „Copia da Caravaggio“);
N. Roio, Caravaggio, Mario Minniti o Lorenzo Garbieri: l’Ecce Homo dei Lambertini di Bologna, in: Una vita per la storia dell’arte: scritti in memoria di Maurizio Marini, Rom 2015, S. 349, S. 351, Abb. 1 (als „Già attribuito a Mario Minniti – Lorenzo Garbieri?“);
G. Papi, L’Ecce Homo giovanile di Caravaggio e le sue copie, in: Originali, repliche, copie. Uno sguardo diverso sui grandi maestri, hrsg. von P. Di Loreto, Rom 2018, S. 103–107, S. 106, Abb. 3 (als „Anonimo, da Caravaggio“)

Das vorliegende Gemälde gehört zu einer Reihe vergleichbarer auf Leinwand gemalten Bilder desselben Themas, von denen man meint, sie würden auf einer verlorenen Bildfindung Caravaggios beruhen.

Dieses Werk war die erste Fassung der Komposition, die bekannt wurde, als Roberto Longhi sie 1954 publizierte und für eine in Sizilien entstandene Variation von Caravaggios Ecce Home im Palazzo Bianco, Genua, hielt, gemalt im Stil des Mario Minniti (Syrakus 1577–1640) (siehe Literatur).

In der Folge wurden weitere Fassungen der vorliegenden Komposition veröffentlicht. 1971 besprach Maurizio Calvesi eine Version, die dem vorliegenden Gemälde sehr ähnlich, doch deren Bildraum nach rechts erweitert ist (siehe Literatur). Calvesi vermutete, dass beide Bilder auf einer verlorenen Ecce-Homo-Szene Caravaggios beruhten, die sich von der Fassung im Palazzo Bianco in Genua unterschied.

1974 zog Maurizio Marini eine Zuschreibung an Mario Minniti in Erwägung (siehe Literatur).

Eine dritte Fassung des Ecce Homo wurde von Benedict Nicolson im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund identifiziert (Inv.-Nr. C.6095); er glaubte, dass alle drei Versionen von Mario Minniti stammten.

1991 identifizierte man eine vierte Ecce-Homo-Fassung im Kunsthistorischen Museum in Wien (Inv.-Nr. 5665): Auch sie wurde Mario Minniti zugewiesen und um 1610–1620 datiert (siehe W. Prohaska, in: Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I. Die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien. Caravaggio und der Internationale Caravaggismus, hrsg. von W. Prohaska, G. Swoboda, Cinisello Balsamo 2000, S. 237–241). Diese Fassung wurde 1773 in der kaiserlichen Sammlung dokumentiert und in einem Inventarverzeichnis von 1819 Caravaggio gegeben.

Gianni Papi veröffentlichte 2014 eine fünfte Fassung dieser Komposition in einer Privatsammlung in Cittadella und identifizierte sie als die ursprüngliche eigenhändige Fassung Caravaggios, welche als Grundlage für die zuvor erwähnten Versionen diente (siehe Literatur).

Die Zuschreibung an Mario Minniti für alle oder einige dieser Gemälde ist von der Wissenschaft nicht einstimmig anerkannt worden. Eine Ecce-Homo-Darstellung von seiner Hand, die signiert und mit 1625 datiert ist, befindet sich im Museo della Cattedrale di Mdina, Malta (siehe D. Spagnolo, in: Mario Minniti. L’eredità di Caravaggio a Siracusa, Ausstellungskatalog, hrsg. von V. Greco, G. Grado, V. Abbate, Neapel 2004, Kat.-Nr. 17, S. 96).

Das vorliegende Gemälde und eine weitere Fassung in einer Privatsammlung in Rom wurden mit der Dokumentation Malvasias in Verbindung gebracht und Lorenzo Garbieri zugewiesen (siehe Negro/Roio 2013 in der Literatur).

Die Möglichkeit, dass diese ähnlichen Ecce-Homo-Fassungen auf ein römisches oder sizilianisches Gemälde Caravaggios zurückgehen, ist nicht von der Hand zu weisen. Die Urfassung muss leicht zugänglich gewesen sein, oder die Komposition wurde durch Mario Minniti verbreitet.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 09.06.2020 - 16:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 02.06. - 09.06.2020


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.