Lot Nr. 211


Jannis Kounellis *


Jannis Kounellis * - Zeitgenössische Kunst I

(Piräus 1936–2017 Rom)
Ohne Titel (2-teilig), 1989, Eisen, Blei, Kohle, Farbe, 200 x 360 cm

Provenienz:
Galleria Sprovieri, Rom
V. A. F. Foundation, Frankfurt
Dorotheum, 24. November 2011, Los 1411
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Mailand, Padiglione d’Arte Contemporanea, Kounellis, 10. April - 31. Mai 1992, Ausst.-Kat. S. 150, Nr. 150 mit Abb.
Rovereto (TN), MART - Museo di Arte Moderna e Contemporanea di Trento e Rovereto, Dalla Pop art alla Minimal. Opere dalla collezione permanente del Mart. 2005/2006
Rom, Ministero degli Affari Esteri, Viaggio nell’arte italiana 1950–80. Cento opere dalla Collezione Farnesina, 2007, Ausst.-Kat. mit Abb.

Literatur:
E. Weiss, Wallraf-Richartz-Jahrbuch aus Westdeutschen Museen, 1991, Bd. 52, S. 364
M. Scheps, Kunst des 20. Jahrhunderts, Museum Ludwig Köln, Taschen, Köln 1996, S. 395 mit Abb.

Kounellis hat sich immer als Maler bezeichnet, er „tickt“ wie ein Maler und „malt“ mit allem: mit Pferden und Schmetterlingen ebenso wie mit Eisen und Kohle.
„Ich bin ein Maler: Ich bin ein Visionär, aber ich male nicht. Ich habe die Vision zu entdecken, was Malerei in ihren Anfängen war. Die Vision ist das Handwerk des Malers.“ (Jannis Kounellis)
Er will „das Bild verlassen“, heraustreten aus den Grenzen, die ihm die Leinwand auferlegt: Er ist Schöpfer von Bildern; er möchte, wie Germano Celant schreibt, „die Welt der Sinne umarmen und sich mit dem vitalen Chaos der Wirklichkeit verbinden“.
„Die Verwendung von Materialien als ein Akt der Befreiung - ein Weg, um aus dem Bild herauszutreten. Mit Hilfe dieser schmerzhaften Trennung als Ausgangspunkt versuchen wir, ein Zentrum zu finden, das nie erneuert wird, das aber dennoch eine neuartige Idee enthält“. (Jannis Kounellis)
Mit seinem Bestreben, die Leinwand zu verlassen, will er auf eine Art und Weise mit Pollock, Fontana und Burri in Verbindung treten, die ebenfalls versuchen, die Malerei von den gegebenen Zwängen zu befreien und sich davon zu lösen: indem Pollock das Bild von der Staffelei nimmt, es auf den Boden legt und die Geste zum absoluten Protagonisten macht, indem Fontana durch seine gestischen Schnitte über die zweidimensionale Fläche hinausgeht, und indem Burri die Realität der Materialien einführt und erforscht. Malerei kann nicht mehr zweidimensional sein, sie hat Tiefe, Dichte. Kounellis hat diese Lektionen verinnerlicht, aber er verabschiedet sich von der Leinwand, erweitert ihren Raum und geht mehr und mehr in Richtung Theater. Für die „Arte Povera“ bedeutet das Verlassen des Gemäldes, „auf das Objekt zuzugehen“, „eine physische, objektbasierte Kunst zu machen“, bei der der Künstler „nicht darstellt, sondern präsentiert“.
So verzichtet Kounellis auf die Leinwand zugunsten von Eisenplatten, auf die er Lebensspuren wie Säcke oder Kleider legt; weil die Malerei den Künstler begrenzt, seinen schöpferischen Impuls unterdrückt, muss man über die Staffelei hinausgehen; will man der Realität begegnen, muss man den geschlossenen Raum eines Rahmens überwinden und überschreiten.
Seit etwa sechzig Jahren seiner Sprache treu geblieben, hat dieser große Künstler stets ein besonderes Farbspektrum - eine Bandbreite von Grau, Rost und schwarzem Rauch - beibehalten, das ihn unverkennbar macht.
Was die verfolgte Poetik und die verwendeten Materialien betrifft, so gibt es: Eisen, Kohle, Sackleinen, Lumpen, Steine, Feuer, Erde. Kounellis ist auch ständig im Dialog mit einigen seiner Kollegen, darunter Fabro, Zorio, Paolini Penone und Pistoletto. Er subtrahiert gewöhnliche Gegenstände von der anonymen Wiederholung der kapitalistischen Produktionsmaschine, um sie einzigartig und unersetzlich zu machen. „Ich habe das Heilige gesehen“, sagt er, „in Alltagsgegenständen“.
Kounellis nannte sich selbst einen Romantiker und war ein Liebhaber des Epos des 19. Jahrhunderts. Eisen, Blei, Kohle, Sackleinen und Blech verbinden Gegenwart und Vergangenheit. In seinem Werk drückt sich der Bezug zum Original auf einfache und minimale Weise aus und bringt uns zurück in die Welt der ländlichen und industriellen Arbeit.

Video ansehen

Experte: Alessandro Rizzi Alessandro Rizzi
+39-02-303 52 41

alessandro.rizzi@dorotheum.it

25.11.2020 - 16:00

Erzielter Preis: **
EUR 344.900,-
Schätzwert:
EUR 250.000,- bis EUR 350.000,-

Jannis Kounellis *


(Piräus 1936–2017 Rom)
Ohne Titel (2-teilig), 1989, Eisen, Blei, Kohle, Farbe, 200 x 360 cm

Provenienz:
Galleria Sprovieri, Rom
V. A. F. Foundation, Frankfurt
Dorotheum, 24. November 2011, Los 1411
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Mailand, Padiglione d’Arte Contemporanea, Kounellis, 10. April - 31. Mai 1992, Ausst.-Kat. S. 150, Nr. 150 mit Abb.
Rovereto (TN), MART - Museo di Arte Moderna e Contemporanea di Trento e Rovereto, Dalla Pop art alla Minimal. Opere dalla collezione permanente del Mart. 2005/2006
Rom, Ministero degli Affari Esteri, Viaggio nell’arte italiana 1950–80. Cento opere dalla Collezione Farnesina, 2007, Ausst.-Kat. mit Abb.

Literatur:
E. Weiss, Wallraf-Richartz-Jahrbuch aus Westdeutschen Museen, 1991, Bd. 52, S. 364
M. Scheps, Kunst des 20. Jahrhunderts, Museum Ludwig Köln, Taschen, Köln 1996, S. 395 mit Abb.

Kounellis hat sich immer als Maler bezeichnet, er „tickt“ wie ein Maler und „malt“ mit allem: mit Pferden und Schmetterlingen ebenso wie mit Eisen und Kohle.
„Ich bin ein Maler: Ich bin ein Visionär, aber ich male nicht. Ich habe die Vision zu entdecken, was Malerei in ihren Anfängen war. Die Vision ist das Handwerk des Malers.“ (Jannis Kounellis)
Er will „das Bild verlassen“, heraustreten aus den Grenzen, die ihm die Leinwand auferlegt: Er ist Schöpfer von Bildern; er möchte, wie Germano Celant schreibt, „die Welt der Sinne umarmen und sich mit dem vitalen Chaos der Wirklichkeit verbinden“.
„Die Verwendung von Materialien als ein Akt der Befreiung - ein Weg, um aus dem Bild herauszutreten. Mit Hilfe dieser schmerzhaften Trennung als Ausgangspunkt versuchen wir, ein Zentrum zu finden, das nie erneuert wird, das aber dennoch eine neuartige Idee enthält“. (Jannis Kounellis)
Mit seinem Bestreben, die Leinwand zu verlassen, will er auf eine Art und Weise mit Pollock, Fontana und Burri in Verbindung treten, die ebenfalls versuchen, die Malerei von den gegebenen Zwängen zu befreien und sich davon zu lösen: indem Pollock das Bild von der Staffelei nimmt, es auf den Boden legt und die Geste zum absoluten Protagonisten macht, indem Fontana durch seine gestischen Schnitte über die zweidimensionale Fläche hinausgeht, und indem Burri die Realität der Materialien einführt und erforscht. Malerei kann nicht mehr zweidimensional sein, sie hat Tiefe, Dichte. Kounellis hat diese Lektionen verinnerlicht, aber er verabschiedet sich von der Leinwand, erweitert ihren Raum und geht mehr und mehr in Richtung Theater. Für die „Arte Povera“ bedeutet das Verlassen des Gemäldes, „auf das Objekt zuzugehen“, „eine physische, objektbasierte Kunst zu machen“, bei der der Künstler „nicht darstellt, sondern präsentiert“.
So verzichtet Kounellis auf die Leinwand zugunsten von Eisenplatten, auf die er Lebensspuren wie Säcke oder Kleider legt; weil die Malerei den Künstler begrenzt, seinen schöpferischen Impuls unterdrückt, muss man über die Staffelei hinausgehen; will man der Realität begegnen, muss man den geschlossenen Raum eines Rahmens überwinden und überschreiten.
Seit etwa sechzig Jahren seiner Sprache treu geblieben, hat dieser große Künstler stets ein besonderes Farbspektrum - eine Bandbreite von Grau, Rost und schwarzem Rauch - beibehalten, das ihn unverkennbar macht.
Was die verfolgte Poetik und die verwendeten Materialien betrifft, so gibt es: Eisen, Kohle, Sackleinen, Lumpen, Steine, Feuer, Erde. Kounellis ist auch ständig im Dialog mit einigen seiner Kollegen, darunter Fabro, Zorio, Paolini Penone und Pistoletto. Er subtrahiert gewöhnliche Gegenstände von der anonymen Wiederholung der kapitalistischen Produktionsmaschine, um sie einzigartig und unersetzlich zu machen. „Ich habe das Heilige gesehen“, sagt er, „in Alltagsgegenständen“.
Kounellis nannte sich selbst einen Romantiker und war ein Liebhaber des Epos des 19. Jahrhunderts. Eisen, Blei, Kohle, Sackleinen und Blech verbinden Gegenwart und Vergangenheit. In seinem Werk drückt sich der Bezug zum Original auf einfache und minimale Weise aus und bringt uns zurück in die Welt der ländlichen und industriellen Arbeit.

Video ansehen

Experte: Alessandro Rizzi Alessandro Rizzi
+39-02-303 52 41

alessandro.rizzi@dorotheum.it


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Zeitgenössische Kunst I
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 25.11.2020 - 16:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: online


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.