Utagawa Hiroshige (1797-1858)
Shôheibashi Seidô Kandagawa Blatt 46, (Shôhei-Brücke, der Seidô-Schrein und der Kanda-Fluss, Titel oben rechts in rechteckiger Kartusche), aus der Serie:” Meisho Edo hyakkei” (100 berühmte Ansichten von Edo, rote Kartusche rechts neben der Titelkartusche), nishiki-e (Farbholzschnitt), signiert Hiroshige ga, Verleger: Uoya Eikichi, datiert 1857 (Ansei 4, Monat 9, s. A. Marks, S. 482), aratame Zensursiegel, möglicherweise späterer Abzug als Acc. No. 21.9462 MFA, Boston, vergl. Blatt KI 10964, MAK, Wien. S. auch Melanie Trede u. Lorenz Bichler, Hiroshige, S. 282–284, Köln 2011, Balustrade und Laubwerk etwas breiter gequetscht, Farben sonst sehr gut, Holzmaserung im Bereich des Himmels gut zu erkennen, fast vollrandig, aratame und Datumssiegel beschnitten, aber erkennbar. Hinter dem Fluss Kandagawa und der Brücke Shôheibashi sieht man am gebenüberliegenden Ufer Träger und Passanten an der Mauer der Seidô (“Heilige Halle”) vorbeiziehen. Sie wurde 1690 als Heiligtum der Konfuzius-Verehrung vom fünften Tokugawa-Shogun Tsunayoshi (1648–1709) errichtet und ist noch heute intakt. Die Wiedergabe der extrem dünnen, das Blatt wie ein Raster durchziehenden Regenlinien erforderte das ganze Können des Holzschneiders (hiroshi), rückwärtig an den oberen Ecken Klebesteifen, 35,5 x 23,8 cm (Gesamtmaße), Passep., (CT)
Expertin: Mag. Christina Tolar
Mag. Christina Tolar
+43-1-515 60-533
christina.tolar@dorotheum.at
12.04.2021 - 15:13
- Startpreis:
-
EUR 1.500,-
Utagawa Hiroshige (1797-1858)
Shôheibashi Seidô Kandagawa Blatt 46, (Shôhei-Brücke, der Seidô-Schrein und der Kanda-Fluss, Titel oben rechts in rechteckiger Kartusche), aus der Serie:” Meisho Edo hyakkei” (100 berühmte Ansichten von Edo, rote Kartusche rechts neben der Titelkartusche), nishiki-e (Farbholzschnitt), signiert Hiroshige ga, Verleger: Uoya Eikichi, datiert 1857 (Ansei 4, Monat 9, s. A. Marks, S. 482), aratame Zensursiegel, möglicherweise späterer Abzug als Acc. No. 21.9462 MFA, Boston, vergl. Blatt KI 10964, MAK, Wien. S. auch Melanie Trede u. Lorenz Bichler, Hiroshige, S. 282–284, Köln 2011, Balustrade und Laubwerk etwas breiter gequetscht, Farben sonst sehr gut, Holzmaserung im Bereich des Himmels gut zu erkennen, fast vollrandig, aratame und Datumssiegel beschnitten, aber erkennbar. Hinter dem Fluss Kandagawa und der Brücke Shôheibashi sieht man am gebenüberliegenden Ufer Träger und Passanten an der Mauer der Seidô (“Heilige Halle”) vorbeiziehen. Sie wurde 1690 als Heiligtum der Konfuzius-Verehrung vom fünften Tokugawa-Shogun Tsunayoshi (1648–1709) errichtet und ist noch heute intakt. Die Wiedergabe der extrem dünnen, das Blatt wie ein Raster durchziehenden Regenlinien erforderte das ganze Können des Holzschneiders (hiroshi), rückwärtig an den oberen Ecken Klebesteifen, 35,5 x 23,8 cm (Gesamtmaße), Passep., (CT)
Expertin: Mag. Christina Tolar
Mag. Christina Tolar
+43-1-515 60-533
christina.tolar@dorotheum.at
Käufer Hotline
Mo.-Fr.: 09.00 - 18.00
kundendienst@dorotheum.at +43 1 515 60 200 |
Auktion: | Asiatika, Antiquitäten und Möbel |
Datum: | 12.04.2021 - 15:13 |
Auktionsort: | Wien | Palais Dorotheum |
Besichtigung: | online |
Allgemeine Information
Weitere Objekte des Künstlers
-
Startpreis:
EUR 550,- -
Startpreis:
EUR 400,- -
Startpreis:
EUR 550,-