Lot Nr. 13


Auguste Rodin


Auguste Rodin - Moderne

(Paris 1840–1917 Meudon)
Faunesse debout-version au rocher simple, 1884 entworfen, Bronze mit grünlich-brauner Patina, H: 59,3 cm, bezeichnet

A. Rodin (auf der Vorderseite des Sockels), auf der rechten Seite bezeichnet „ © by Musée Rodin 1960 „ und mit dem Gießerstempel George Rudier Fondeur, Paris (am Sockelrand) sowie mit Signaturrelief A. Rodin gestempelt (im Sockel innen)
Im Jahre 1884 konzipiert, wurde diese Bronzeversion 1960 vom Rodin-Museum gegossen.
Dieses Werk wird in den in Vorbereitung befindlichen „Catalogue Critique de l'Oeuvre Sculpté d'Auguste Rodin“, herausgegeben vom Comité Rodin unter der Leitung von Jérôme Le Blay, mit der Archivnummer 2021-6337B aufgenommen.

Provenienz:
Musée Rodin, Paris
Edgardo Acosta Galleries, Beverly Hills (dort im Dezember 1960 erworben)
Privatsammlung, USA
Auktion Sotheby’s, New York, 15. Februar 1991, Los 3
Dort vom heutigen Besitzer erworben

Ausstellungen:
Edgardo Acosta Galerien, Beverly Hills 25 Bronzes by Rodin, März 1961, Nr. 14

Literatur:
Georges Grappe catalogue du Musée Rodin, Paris 1938, Nr. 97 (Gipsguss Abb.)
J. Cladel, Rodin, son genie, Paris 1948, Abb. ein anderer Abguss, Tafel 19 Edouard Herriot, Rodin, Paris 1949, Abb. ein anderer Abguss, S. 37 Lionel Jianou und Cecile Goldscheider, Rodin, Paris 1967, Abb. ein anderer Abguss S. 90 (als Stehende Nymphe)
Antoinette LeNormand-Romain, Rodin et le bronze. Catalogue des Oeuvres conservées au Musée Rodin, Tome II, Paris, 2007, S. 628–629 mit Abb. 5 (ein anderer Abguss abgebildet)

Das Werk Faunesse Debout – version au rocher simple (Pforte der Hölle) ist eine der vier Versionen der Skulptur Faunesse Debout. Es sind vier Versionen bekannt, die sich in der Behandlung des großen Felsens, über den sich die Statue lehnt, voneinander unterscheiden. Dasselbe Motiv wurde auch mindestens dreimal in Marmor ausgeführt. Diese Werke befinden sich heute in den Sammlungen der Bridgestone Foundation, Tokio, des Fine Arts Museum in Lille und des Museo Soumaya, Mexiko.
Bis heute sind acht Probegüsse in Bronze bekannt, die zu Lebzeiten von Auguste Rodin zwischen 1890 und 1917 von den Gießereien von Leon Perzinka, Griffoul und Alexis Rudier ausgeführt wurden. Nach dem Tod des Künstlers im Jahr 1917 goss das Rodin-Museum mindestens fünf Exemplare zwischen 1927 und 1945 in der Gießerei Alexis Rudier und dann zwischen 1953 und 1963 weitere acht Exemplare in der Gießerei Georges Rudier.

Bis heute gibt es vier Versionen der stehenden Faunesse, die bemerkenswerte Unterschiede in der Behandlung des Felsens, auf dem die Figur steht, aufweisen. Rodin hat das gleiche Motiv in Marmor vermutlich dreimal ausgeführt. Die Rodin-Forschung hat bewiesen, dass es acht Versionen in Bronze gibt, die auf Rodins Wunsch von den Gießereien Léon Perzinka, Griffoul und Alexis Rudier ausgeführt wurden. Das Rodin-Museum ließ nach dem Tod des Künstlers weitere Exemplare von Alexis Rudier anfertigen. Etwa fünf Exemplare wurden zwischen 1927 und 1945 und acht Exemplare zwischen 1953 und 1963 ausgeführt.

Die 1884 konzipierte Faunesse Debout sollte Teil eines der berühmtesten Meisterwerke Rodins werden, bekannt als La Porte de l'Enfer oder Pforte der Hölle.

Von der französischen Regierung als Eingang zum neuen Museum für dekorative Künste in Auftrag gegeben, gab der Auftrag Rodin die Gelegenheit, sich als mehr als nur ein Dekorateur zu beweisen. Er beschloss, „die monumentalsten Türen vorzuschlagen, die Paris je gesehen hatte“: ein zwanzig Fuß hohes Bronzetor mit mehr als zweihundert winzigen nackten Figuren, inspiriert von Dantes Göttlicher Komödie. Die Idee schwelte in seinem Kopf, seit er Lorenzo Ghibertis bronzene Kathedraltüren, die Paradiespforten in Florenz, gesehen hatte (...)

Auf der Oberseite der massiven Tür positioniert, bedeckt Faunesse Debout ihre Augen mit einem Arm, um sich vor dem Blick in die von Rodin so anschaulich beschriebene Hölle zu schützen. Sie scheint ihr wahres Gefühl der Scham über ein Leben voller Lust und Versuchung zu verbergen. Ihr perfekt ausbalancierter Körper erinnert an Figuren aus der griechischen und römischen Mythologie, während Rodin „seine Kenntnisse der gotischen Architektur nutzte, um die klagenden verlorenen Seelen in skulpturale Konfigurationen zu arrangieren, deren Schatten den dramatischen Effekt noch verstärken. Er streckte und dehnte die Körper, als ob ihr Inneres aus ihnen herausgezogen würde. Obwohl La Porte de l'Enfer weithin als Rodins krönende Leistung gilt, hat er das Werk nie wirklich vollendet. Es wuchs einfach weiter und häufte Details an. (...) er arbeitete siebenunddreißig Jahre lang daran, ohne es jemals wie vorgesehen in Bronze gegossen zu sehen”*. Das Kunstgewerbemuseum wurde nie gebaut und der unvollendete Eingangsbereich des Gebäudes steht heute als Symbol für Rodins künstlerische Meisterschaft.

(* aus Rachel Corbett, You must change your life, the story of Rainer Maria Rilke and Auguste Rodin, Norton Company New York London, 2016 S. 38, 39, 42)

Über die Pforten der Hölle schrieb Rainer Maria Rilke:
Er schuf Körper, die sich überall berührten und zusammenhielten wie ineinander verbissene Tiere, die als ein Ding in die Tiefe fallen; Leiber, die horchten wie Gesichter und ausholten wie Arme; Ketten von Leibern, Gewinde und Ranken, und schwere Trauben von Gestalten, in welche der Sünde Süße stieg aus den Wurzeln des Schmerzes*

(* aus Rachel Corbett, You must change your life, the story of Rainer Maria Rilke and Auguste Rodin, Norton Company New York London, 2016 S. 113)

Expertin: Mag. Patricia Pálffy Mag. Patricia Pálffy
+43-1-515 60-386

patricia.palffy@dorotheum.at

22.06.2021 - 16:00

Erzielter Preis: **
EUR 100.300,-
Schätzwert:
EUR 60.000,- bis EUR 80.000,-

Auguste Rodin


(Paris 1840–1917 Meudon)
Faunesse debout-version au rocher simple, 1884 entworfen, Bronze mit grünlich-brauner Patina, H: 59,3 cm, bezeichnet

A. Rodin (auf der Vorderseite des Sockels), auf der rechten Seite bezeichnet „ © by Musée Rodin 1960 „ und mit dem Gießerstempel George Rudier Fondeur, Paris (am Sockelrand) sowie mit Signaturrelief A. Rodin gestempelt (im Sockel innen)
Im Jahre 1884 konzipiert, wurde diese Bronzeversion 1960 vom Rodin-Museum gegossen.
Dieses Werk wird in den in Vorbereitung befindlichen „Catalogue Critique de l'Oeuvre Sculpté d'Auguste Rodin“, herausgegeben vom Comité Rodin unter der Leitung von Jérôme Le Blay, mit der Archivnummer 2021-6337B aufgenommen.

Provenienz:
Musée Rodin, Paris
Edgardo Acosta Galleries, Beverly Hills (dort im Dezember 1960 erworben)
Privatsammlung, USA
Auktion Sotheby’s, New York, 15. Februar 1991, Los 3
Dort vom heutigen Besitzer erworben

Ausstellungen:
Edgardo Acosta Galerien, Beverly Hills 25 Bronzes by Rodin, März 1961, Nr. 14

Literatur:
Georges Grappe catalogue du Musée Rodin, Paris 1938, Nr. 97 (Gipsguss Abb.)
J. Cladel, Rodin, son genie, Paris 1948, Abb. ein anderer Abguss, Tafel 19 Edouard Herriot, Rodin, Paris 1949, Abb. ein anderer Abguss, S. 37 Lionel Jianou und Cecile Goldscheider, Rodin, Paris 1967, Abb. ein anderer Abguss S. 90 (als Stehende Nymphe)
Antoinette LeNormand-Romain, Rodin et le bronze. Catalogue des Oeuvres conservées au Musée Rodin, Tome II, Paris, 2007, S. 628–629 mit Abb. 5 (ein anderer Abguss abgebildet)

Das Werk Faunesse Debout – version au rocher simple (Pforte der Hölle) ist eine der vier Versionen der Skulptur Faunesse Debout. Es sind vier Versionen bekannt, die sich in der Behandlung des großen Felsens, über den sich die Statue lehnt, voneinander unterscheiden. Dasselbe Motiv wurde auch mindestens dreimal in Marmor ausgeführt. Diese Werke befinden sich heute in den Sammlungen der Bridgestone Foundation, Tokio, des Fine Arts Museum in Lille und des Museo Soumaya, Mexiko.
Bis heute sind acht Probegüsse in Bronze bekannt, die zu Lebzeiten von Auguste Rodin zwischen 1890 und 1917 von den Gießereien von Leon Perzinka, Griffoul und Alexis Rudier ausgeführt wurden. Nach dem Tod des Künstlers im Jahr 1917 goss das Rodin-Museum mindestens fünf Exemplare zwischen 1927 und 1945 in der Gießerei Alexis Rudier und dann zwischen 1953 und 1963 weitere acht Exemplare in der Gießerei Georges Rudier.

Bis heute gibt es vier Versionen der stehenden Faunesse, die bemerkenswerte Unterschiede in der Behandlung des Felsens, auf dem die Figur steht, aufweisen. Rodin hat das gleiche Motiv in Marmor vermutlich dreimal ausgeführt. Die Rodin-Forschung hat bewiesen, dass es acht Versionen in Bronze gibt, die auf Rodins Wunsch von den Gießereien Léon Perzinka, Griffoul und Alexis Rudier ausgeführt wurden. Das Rodin-Museum ließ nach dem Tod des Künstlers weitere Exemplare von Alexis Rudier anfertigen. Etwa fünf Exemplare wurden zwischen 1927 und 1945 und acht Exemplare zwischen 1953 und 1963 ausgeführt.

Die 1884 konzipierte Faunesse Debout sollte Teil eines der berühmtesten Meisterwerke Rodins werden, bekannt als La Porte de l'Enfer oder Pforte der Hölle.

Von der französischen Regierung als Eingang zum neuen Museum für dekorative Künste in Auftrag gegeben, gab der Auftrag Rodin die Gelegenheit, sich als mehr als nur ein Dekorateur zu beweisen. Er beschloss, „die monumentalsten Türen vorzuschlagen, die Paris je gesehen hatte“: ein zwanzig Fuß hohes Bronzetor mit mehr als zweihundert winzigen nackten Figuren, inspiriert von Dantes Göttlicher Komödie. Die Idee schwelte in seinem Kopf, seit er Lorenzo Ghibertis bronzene Kathedraltüren, die Paradiespforten in Florenz, gesehen hatte (...)

Auf der Oberseite der massiven Tür positioniert, bedeckt Faunesse Debout ihre Augen mit einem Arm, um sich vor dem Blick in die von Rodin so anschaulich beschriebene Hölle zu schützen. Sie scheint ihr wahres Gefühl der Scham über ein Leben voller Lust und Versuchung zu verbergen. Ihr perfekt ausbalancierter Körper erinnert an Figuren aus der griechischen und römischen Mythologie, während Rodin „seine Kenntnisse der gotischen Architektur nutzte, um die klagenden verlorenen Seelen in skulpturale Konfigurationen zu arrangieren, deren Schatten den dramatischen Effekt noch verstärken. Er streckte und dehnte die Körper, als ob ihr Inneres aus ihnen herausgezogen würde. Obwohl La Porte de l'Enfer weithin als Rodins krönende Leistung gilt, hat er das Werk nie wirklich vollendet. Es wuchs einfach weiter und häufte Details an. (...) er arbeitete siebenunddreißig Jahre lang daran, ohne es jemals wie vorgesehen in Bronze gegossen zu sehen”*. Das Kunstgewerbemuseum wurde nie gebaut und der unvollendete Eingangsbereich des Gebäudes steht heute als Symbol für Rodins künstlerische Meisterschaft.

(* aus Rachel Corbett, You must change your life, the story of Rainer Maria Rilke and Auguste Rodin, Norton Company New York London, 2016 S. 38, 39, 42)

Über die Pforten der Hölle schrieb Rainer Maria Rilke:
Er schuf Körper, die sich überall berührten und zusammenhielten wie ineinander verbissene Tiere, die als ein Ding in die Tiefe fallen; Leiber, die horchten wie Gesichter und ausholten wie Arme; Ketten von Leibern, Gewinde und Ranken, und schwere Trauben von Gestalten, in welche der Sünde Süße stieg aus den Wurzeln des Schmerzes*

(* aus Rachel Corbett, You must change your life, the story of Rainer Maria Rilke and Auguste Rodin, Norton Company New York London, 2016 S. 113)

Expertin: Mag. Patricia Pálffy Mag. Patricia Pálffy
+43-1-515 60-386

patricia.palffy@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Moderne
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 22.06.2021 - 16:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 17.06. - 22.06.2021


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.