Anton Faistauer

(St. Martin/Lofer 1887–1930 Wien)
„Blaues Bildnis in blauem Fauteuil“, signiert, datiert A. Faistauer 1919, rückseitig auf dem Keilrahmen Beschriftung: Blaues Bildnis in blauem Fauteuil A Faistauer Wien Biberstr. 2, Öl auf Leinwand, 89 x 67 cm, gerahmt
Abgebildet und verzeichnet in:
Franz Fuhrmann, Anton Faistauer, Residenz Verlag 1972, WV-Nr. 187, auf S. 142 verzeichnet - dort mit Titelangabe: „Junge Frau en face in Lehnstuhl“.
Ausgestellt:
CIV. Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler, Wiener Sezession, 23. Februar - 1. April 1929, Nr. 47 - dort mit dem Titel „Dame im blauen Fauteuil“
Sonderausstellung, Anton Faistauer, Carl Moll, Herta Strzygawski, Wien, Mährischer Kunstverein, Brünn, 5. Mai - 26. Mai 1929, Nr. 58 - dort mit dem Titel „Blaues Bildnis in blauem Fauteuil“
Provenienz:
Galerie Hasenöhrl, Getreidegasse, Salzburg, um 1974
Privatsammlung, Salzburg
Anton Faistauer ist einer der bedeutendsten Vertreter des österreichischen Expressionismus, wobei er weniger die Übertreibung der Farbe, vielmehr ihre Vertiefung in der Form und im Raum anstrebte. Er verstand seine Malerei als Zwischenstadium, wo die zufälligen Erscheinungen mit dem objektiven Reich der Ideen zusammentreffen.
Besonders in seinen Frauenbildnissen zeigt sich das feine Gleichgewicht zwischen autonomen, kraftvollen Farbauftrag und subtilen wie eindeutigen Formbegrenzungen. Klare, „gesetzmäßige“ Strukturen versus eindringlicher tonaler Farbenmalerei führt zu jener besonderen Melancholie des Unbestimmten, die Faistauers Frauenporträts ihre eigene Poesie entrückter Sinnlichkeit verleiht.
Expertin: Mag. Elke Königseder
Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358
elke.koenigseder@dorotheum.at
29.11.2022 - 18:00
- Erzielter Preis: **
-
EUR 46.080,-
- Schätzwert:
-
EUR 40.000,- bis EUR 70.000,-
Anton Faistauer
(St. Martin/Lofer 1887–1930 Wien)
„Blaues Bildnis in blauem Fauteuil“, signiert, datiert A. Faistauer 1919, rückseitig auf dem Keilrahmen Beschriftung: Blaues Bildnis in blauem Fauteuil A Faistauer Wien Biberstr. 2, Öl auf Leinwand, 89 x 67 cm, gerahmt
Abgebildet und verzeichnet in:
Franz Fuhrmann, Anton Faistauer, Residenz Verlag 1972, WV-Nr. 187, auf S. 142 verzeichnet - dort mit Titelangabe: „Junge Frau en face in Lehnstuhl“.
Ausgestellt:
CIV. Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler, Wiener Sezession, 23. Februar - 1. April 1929, Nr. 47 - dort mit dem Titel „Dame im blauen Fauteuil“
Sonderausstellung, Anton Faistauer, Carl Moll, Herta Strzygawski, Wien, Mährischer Kunstverein, Brünn, 5. Mai - 26. Mai 1929, Nr. 58 - dort mit dem Titel „Blaues Bildnis in blauem Fauteuil“
Provenienz:
Galerie Hasenöhrl, Getreidegasse, Salzburg, um 1974
Privatsammlung, Salzburg
Anton Faistauer ist einer der bedeutendsten Vertreter des österreichischen Expressionismus, wobei er weniger die Übertreibung der Farbe, vielmehr ihre Vertiefung in der Form und im Raum anstrebte. Er verstand seine Malerei als Zwischenstadium, wo die zufälligen Erscheinungen mit dem objektiven Reich der Ideen zusammentreffen.
Besonders in seinen Frauenbildnissen zeigt sich das feine Gleichgewicht zwischen autonomen, kraftvollen Farbauftrag und subtilen wie eindeutigen Formbegrenzungen. Klare, „gesetzmäßige“ Strukturen versus eindringlicher tonaler Farbenmalerei führt zu jener besonderen Melancholie des Unbestimmten, die Faistauers Frauenporträts ihre eigene Poesie entrückter Sinnlichkeit verleiht.
Expertin: Mag. Elke Königseder
Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358
elke.koenigseder@dorotheum.at
Käufer Hotline
Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at +43 1 515 60 200 |
Auktion: | Moderne |
Auktionstyp: | Saalauktion mit Live Bidding |
Datum: | 29.11.2022 - 18:00 |
Auktionsort: | Wien | Palais Dorotheum |
Besichtigung: | 22.11. - 29.11.2022 |
** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer
Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.