Joris van Son

(Antwerpen 1623–1667)
Vanitas-Stillleben mit Früchten, einem Goldpokal, Noten, einer Muschel und einem Totenkopf,
Öl auf Leinwand, 67,5 x 80 cm, gerahmt
Provenienz:
Captain Edward George Spencer Churchill (1876–1964), Northwick Park, Blockley;
Auktion, Christie’s, London, 29. Oktober 1965, Lot 98;
Auktion, Christie’s, London, 10. Dezember 2004, Lot 59;
Auktion, Dorotheum, Wien, 18. Oktober 2016, Lot 50;
Privatsammlung, Deutschland
Das vorliegende Gemälde ist in der Datenbank des RKD unter Nr. 0000049722 verzeichnet (als Joris van Son).
Das vorliegende Stillleben ist mit seiner sorgfältigen Wiedergabe der Texturen und der Modellierung der Formen durch eine subtile Lichtführung ein Werk von der Hand des Meisters der Antwerpener Barockmalerei Joris van Son. Der Künstler gelangte sowohl mit seinen Prunkstillleben als auch mit seinen weniger pompösen Früchtedarstellungen und Vanitas-Stillleben zu Ruhm. Sie verraten allesamt den starken Einfluss des wegbereitenden holländischen Meisters Jan Davidsz. de Heem (1606–1684), der in Antwerpen eine versierte Werkstatt anführte. Van Son mag als Gehilfe des großen Meisters tätig gewesen sein, bevor er selbst 1633 als Meister in die Antwerpener Lukasgilde aufgenommen wurde.
Trotzdem van Sons Werke die reiche Schönheit der Natur preisen, weist seine Zugehörigkeit zur jesuitischen Junggesellenbruderschaft Sodaliteit van de Bejaerde Jongmans auf die tiefe Spiritualität seines Schaffens, das stets auf die Vergänglichkeit des Lebens anspielt. Die Beliebtheit des Künstlers belegen Erwähnungen seiner Werke in den Inventarverzeichnissen bedeutender zeitgenössischer Künstlerkollegen und Sammler wie Victor Wolfvoet. Unter seinen Schülern waren Frans van Everbroeck, Cornelis van Huynen, Norbert Montalie, Abraham Herderwijn und Jan Pauwel Gillemans der Jüngere.
03.05.2023 - 18:00
- Erzielter Preis: **
-
EUR 36.400,-
- Schätzwert:
-
EUR 30.000,- bis EUR 40.000,-
Joris van Son
(Antwerpen 1623–1667)
Vanitas-Stillleben mit Früchten, einem Goldpokal, Noten, einer Muschel und einem Totenkopf,
Öl auf Leinwand, 67,5 x 80 cm, gerahmt
Provenienz:
Captain Edward George Spencer Churchill (1876–1964), Northwick Park, Blockley;
Auktion, Christie’s, London, 29. Oktober 1965, Lot 98;
Auktion, Christie’s, London, 10. Dezember 2004, Lot 59;
Auktion, Dorotheum, Wien, 18. Oktober 2016, Lot 50;
Privatsammlung, Deutschland
Das vorliegende Gemälde ist in der Datenbank des RKD unter Nr. 0000049722 verzeichnet (als Joris van Son).
Das vorliegende Stillleben ist mit seiner sorgfältigen Wiedergabe der Texturen und der Modellierung der Formen durch eine subtile Lichtführung ein Werk von der Hand des Meisters der Antwerpener Barockmalerei Joris van Son. Der Künstler gelangte sowohl mit seinen Prunkstillleben als auch mit seinen weniger pompösen Früchtedarstellungen und Vanitas-Stillleben zu Ruhm. Sie verraten allesamt den starken Einfluss des wegbereitenden holländischen Meisters Jan Davidsz. de Heem (1606–1684), der in Antwerpen eine versierte Werkstatt anführte. Van Son mag als Gehilfe des großen Meisters tätig gewesen sein, bevor er selbst 1633 als Meister in die Antwerpener Lukasgilde aufgenommen wurde.
Trotzdem van Sons Werke die reiche Schönheit der Natur preisen, weist seine Zugehörigkeit zur jesuitischen Junggesellenbruderschaft Sodaliteit van de Bejaerde Jongmans auf die tiefe Spiritualität seines Schaffens, das stets auf die Vergänglichkeit des Lebens anspielt. Die Beliebtheit des Künstlers belegen Erwähnungen seiner Werke in den Inventarverzeichnissen bedeutender zeitgenössischer Künstlerkollegen und Sammler wie Victor Wolfvoet. Unter seinen Schülern waren Frans van Everbroeck, Cornelis van Huynen, Norbert Montalie, Abraham Herderwijn und Jan Pauwel Gillemans der Jüngere.
Käufer Hotline
Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at +43 1 515 60 403 |
Auktion: | Alte Meister |
Auktionstyp: | Saalauktion mit Live Bidding |
Datum: | 03.05.2023 - 18:00 |
Auktionsort: | Wien | Palais Dorotheum |
Besichtigung: | 22.04. - 03.05.2023 |
** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer
Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.