Adriatische Schule, 15. Jahrhundert
Der heilige Johannes der Täufer,
Tempera und Gold auf Leinwand auf Holz aufgezogen, 33,5 x 21 cm, ungerahmt
Das Gemälde zeigt den heiligen Johannes den Täufer in einer kargen Felslandschaft; in der rechten oberen Ecke erscheint der segnende Christus. Der Eremit, der eine Schriftrolle und einen Kreuzstab trägt, ist an seinem Gewand, dem langen Haar und Bart sowie dem schlankem Körper deutlich zu erkennen. Er richtet seine Geste an Christus, der sich ihm zuwendet, wodurch sich die enge Verbundenheit zwischen den beiden zeigt. Der enthauptete Kopf in einem goldenen Becken unten rechts ist ein Vorgriff auf das bevorstehende Martyrium des Täufers.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen byzantinischen Darstellungen des Heiligen als Engel in der Wüste ist er hier ohne Flügel dargestellt, sodass das Augenmerk auf der Visualisierung der Einsiedelei liegt. Die vorliegende Komposition ist verwandt mit einer signierten Tafel von Angelos Akotantos (gest. um 1457 auf Kreta), die im Byzantinischen und Christlichen Museum in Athen aufbewahrt wird (Inv.-Nr. BXM 01551). Es handelt sich um einen der bekanntesten Künstler der venezianisch-kretischen Schule, der eng mit der adriatischen Schule verbunden ist.
Experte: Mark MacDonnell
Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403
old.masters@dorotheum.at
22.10.2024 - 18:00
- Erzielter Preis: **
-
EUR 22.600,-
- Schätzwert:
-
EUR 10.000,- bis EUR 15.000,-
Adriatische Schule, 15. Jahrhundert
Der heilige Johannes der Täufer,
Tempera und Gold auf Leinwand auf Holz aufgezogen, 33,5 x 21 cm, ungerahmt
Das Gemälde zeigt den heiligen Johannes den Täufer in einer kargen Felslandschaft; in der rechten oberen Ecke erscheint der segnende Christus. Der Eremit, der eine Schriftrolle und einen Kreuzstab trägt, ist an seinem Gewand, dem langen Haar und Bart sowie dem schlankem Körper deutlich zu erkennen. Er richtet seine Geste an Christus, der sich ihm zuwendet, wodurch sich die enge Verbundenheit zwischen den beiden zeigt. Der enthauptete Kopf in einem goldenen Becken unten rechts ist ein Vorgriff auf das bevorstehende Martyrium des Täufers.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen byzantinischen Darstellungen des Heiligen als Engel in der Wüste ist er hier ohne Flügel dargestellt, sodass das Augenmerk auf der Visualisierung der Einsiedelei liegt. Die vorliegende Komposition ist verwandt mit einer signierten Tafel von Angelos Akotantos (gest. um 1457 auf Kreta), die im Byzantinischen und Christlichen Museum in Athen aufbewahrt wird (Inv.-Nr. BXM 01551). Es handelt sich um einen der bekanntesten Künstler der venezianisch-kretischen Schule, der eng mit der adriatischen Schule verbunden ist.
Experte: Mark MacDonnell
Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403
old.masters@dorotheum.at
Käufer Hotline
Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at +43 1 515 60 403 |
Auktion: | Alte Meister |
Auktionstyp: | Saalauktion mit Live Bidding |
Datum: | 22.10.2024 - 18:00 |
Auktionsort: | Wien | Palais Dorotheum |
Besichtigung: | 12.10. - 22.10.2024 |
** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer(für Lieferland Österreich)
Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.