Vincenzo Chilone

(Venezia 1758–1835)
Napoleon Bonapartes Ankunft in Venedig am 29. November 1807, signiert Chilone, Öl auf Leinwand, 60 x 80 cm, gerahmt

Provenienz:
Galerie Kugel, Paris, 1984;
Sammlung Howard und Yvette Mimieux Ruby (1942–2022), Los Angeles;
Auktion, Bonhams, Los Angeles, “Il Sogno: The collection of Howard and Yvette Mimieux Ruby”, 21. September 2022, Los 6 (als Giuseppe Borsato);
Auktion, Sotheby’s, London, 6. Juli 2023, Los 217;
Dort vom jetzigen Eigentümer erworben.

Das Gemälde wird in Dario Succi’s demnächst erscheinenden Katalog “Repertorio dei Vedutisti Veneziani dal Seicento all’Ottocento” erwähnt werden.

Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Prof. Roberto De Feo aufgenommen.

Gutachten von Prof. Robert De Feo liegt auf Anfrage vor.

Diese weitläufige Ansicht des Canal Grande, aufgenommen vom Zugang zu Santa Croce, zeigt den feierlichen Einzug Napoleons I. in Venedig am 29. November 1807, als die Stadt noch nicht einmal ein Jahr unter französischer Herrschaft stand.
Das Zentrum der Komposition bildet ein imposanter dorischer Triumphbogen – eine temporäre Konstruktion aus Holz und Leinwand, die im Auftrag der Stadtverwaltung errichtet wurde. Entworfen wurde der Bogen von Giannantonio Selva, während Giuseppe Borsato für die dekorativen Elemente verantwortlich war. Die bildhauerische Ausstattung stammt von Antonio Bosa, Luigi Zandomeneghi und Bartolomeo Ferrari.
Zu diesem Anlass flankierten mit Adlern bekrönte Säulen das Bauwerk und Boote wurden bereitgestellt, um die verschiedenen Würdenträger zu befördern. Chilone hebt Napoleon hervor, indem er ihn an Bord des vordersten Schiffes positioniert, das gerade zur Durchfahrt unter dem Bogen ansetzt.
Besonders ins Auge fallen die farbenprächtig gekleideten Matrosen und Ruderer, die konzentriert bei der Arbeit sind, sowie die am Ufer aufgereihten Soldaten. Im Kontrast dazu stehen die jungen Männer, die voller Begeisterung auf die Säulen klettern, ihre Mützen schwenken und mit erhobenen Armen jubeln, während im Vordergrund ein elegantes Paar und eine vornehm gekleidete Dame in deren jeweiligen Booten eine ruhige Gegenstimmung setzen.
Venedig präsentiert sich in festlicher Atmosphäre, seine Architektur ist detailgetreu wiedergegeben. Blaue Vorhänge schmücken die Fassaden und Balkone und reflektieren das strahlende Licht eines klaren, sonnigen Tages - trotz des heftigen Sturms, der an diesem Spätherbstnachmittag tobte.

Experte: Gautier Gendebien Gautier Gendebien
+39-334-777 1603

Gautier.Gendebien@dorotheum.it

Schätzwert:
EUR 70.000,- bis EUR 90.000,-

Vincenzo Chilone


(Venezia 1758–1835)
Napoleon Bonapartes Ankunft in Venedig am 29. November 1807, signiert Chilone, Öl auf Leinwand, 60 x 80 cm, gerahmt

Provenienz:
Galerie Kugel, Paris, 1984;
Sammlung Howard und Yvette Mimieux Ruby (1942–2022), Los Angeles;
Auktion, Bonhams, Los Angeles, “Il Sogno: The collection of Howard and Yvette Mimieux Ruby”, 21. September 2022, Los 6 (als Giuseppe Borsato);
Auktion, Sotheby’s, London, 6. Juli 2023, Los 217;
Dort vom jetzigen Eigentümer erworben.

Das Gemälde wird in Dario Succi’s demnächst erscheinenden Katalog “Repertorio dei Vedutisti Veneziani dal Seicento all’Ottocento” erwähnt werden.

Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Prof. Roberto De Feo aufgenommen.

Gutachten von Prof. Robert De Feo liegt auf Anfrage vor.

Diese weitläufige Ansicht des Canal Grande, aufgenommen vom Zugang zu Santa Croce, zeigt den feierlichen Einzug Napoleons I. in Venedig am 29. November 1807, als die Stadt noch nicht einmal ein Jahr unter französischer Herrschaft stand.
Das Zentrum der Komposition bildet ein imposanter dorischer Triumphbogen – eine temporäre Konstruktion aus Holz und Leinwand, die im Auftrag der Stadtverwaltung errichtet wurde. Entworfen wurde der Bogen von Giannantonio Selva, während Giuseppe Borsato für die dekorativen Elemente verantwortlich war. Die bildhauerische Ausstattung stammt von Antonio Bosa, Luigi Zandomeneghi und Bartolomeo Ferrari.
Zu diesem Anlass flankierten mit Adlern bekrönte Säulen das Bauwerk und Boote wurden bereitgestellt, um die verschiedenen Würdenträger zu befördern. Chilone hebt Napoleon hervor, indem er ihn an Bord des vordersten Schiffes positioniert, das gerade zur Durchfahrt unter dem Bogen ansetzt.
Besonders ins Auge fallen die farbenprächtig gekleideten Matrosen und Ruderer, die konzentriert bei der Arbeit sind, sowie die am Ufer aufgereihten Soldaten. Im Kontrast dazu stehen die jungen Männer, die voller Begeisterung auf die Säulen klettern, ihre Mützen schwenken und mit erhobenen Armen jubeln, während im Vordergrund ein elegantes Paar und eine vornehm gekleidete Dame in deren jeweiligen Booten eine ruhige Gegenstimmung setzen.
Venedig präsentiert sich in festlicher Atmosphäre, seine Architektur ist detailgetreu wiedergegeben. Blaue Vorhänge schmücken die Fassaden und Balkone und reflektieren das strahlende Licht eines klaren, sonnigen Tages - trotz des heftigen Sturms, der an diesem Spätherbstnachmittag tobte.

Experte: Gautier Gendebien Gautier Gendebien
+39-334-777 1603

Gautier.Gendebien@dorotheum.it


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Gemälde des 19. Jahrhunderts
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: Termin in privaten Kalender übernehmen
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 12.04. - 28.04.2025