FRÜHES MEISTERWERK VAN DYCKs VOM DOROTHEUM ENTDECKT

Eine überaus bedeutende Neuentdeckung und Ergänzung zu Anthonis van Dycks Frühwerk wird am 23. 10. 2018 im Dorotheum versteigert


Die Experten des Dorotheum haben ein eminent wichtiges frühes Porträt von Anthonis van Dyck entdeckt. Das großformatige (121 x 88 cm) in Öl auf Holz gemalte Bild ist sehr gut erhalten und äußerst ungewöhnlich, vielleicht sogar einzigartig, da sich die Holztafel noch in ihrem ursprünglichen, unrestaurierten Zustand befindet.

Das „Porträt einer Edeldame mit einem Papagei“ ist in die Zeit um 1619-1620 datiert. Es wurde in einer entscheidenden Phase in van Dycks Entwicklung gemalt, als er sich als unabhängiger Künstler in seiner eigenen Werkstatt etablierte. Gleichzeitig arbeitete er im Atelier von Europas führendem Maler der großen Historienmalerei, Sir Peter Paul Rubens. Van Dycks aufstrebendes Talent als einer der berühmtesten Porträtmaler der Geschichte wird in diesem neu entdeckten, prachtvollen und gut erhaltenen Werk deutlich.

Das Gemälde stammt aus der bedeutenden Sammlung einer der wichtigsten Adelsdynastien Europas.

Vermutlich kann dieses Porträt einer verheirateten Frau zusammen mit einem Porträt eines Mannes in der Royal Collection, London, als Bilderpaar angesehen werden. (Schätzwert € 300.000 - 500.000)

Die Auktion findet im Dorotheum Wien am 23. Oktober 2018 statt. Davor wird van Dycks „Porträt einer Edeldame“ in Ausstellungen im Dorotheum London (3. - 4. Oktober 2018) und Dorotheum Wien (13. - 22. Oktober 2018) erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

ALTE MEISTER
Auktionsdatum Dienstag, 23. Oktober 2018, 17 Uhr 
Besichtigung ab 13. Oktober 2018 
Ort Palais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17 
Experte Mark MacDonnell, Tel. +43-1-515 60-353 mark.macdonnell@dorotheum.at 


Bildmaterial:

Für Ihre redaktionelle Berichterstattung über das Dorotheum stellen wir das Bildmaterial zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Bitte nennen Sie die angeführten Bildunterschriften und Copyrightangaben. Für anderweitige Nutzungszwecke treten Sie bitte mit dem Dorotheum in Kontakt, um mögliche Fragen zu Nutzungs- und Urheberrechten zu klären.