KINETISCHER SCHMUCK

Sammlung Friedrich Becker bei Auktion im Dorotheum


Am 4. November 2016 wird im Wiener Dorotheum eine Sammlung von Schmuckstücken Friedrich Beckers versteigert. Der deutsche Goldschmied Friedrich Becker gilt als Erfinder des kinetischen Schmucks und erreichte damit eine neue Dimension in der Schmuckerzeugung, eine handwerkliche Herausforderung, der er sich seit 1965 mit der Verarbeitung von beweglichen Teilen, Lagern, Balanceelementen und Impulskugeln stellte. Kinetischer Schmuck bildet eine harmonische Verbindung zwischen der grundsätzlichen Starre des Materials und der Dynamik der Bewegung. Als Antriebsimpuls dient die Bewegung des Trägers. 

Die Schmuckstücke Friedrich Beckers sind nicht einfach Schmuck, sondern vielmehr Kunstobjekte; sie sind Statements.


Bildmaterial:

Für Ihre redaktionelle Berichterstattung über das Dorotheum stellen wir das Bildmaterial zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Bitte nennen Sie die angeführten Bildunterschriften und Copyrightangaben. Für anderweitige Nutzungszwecke treten Sie bitte mit dem Dorotheum in Kontakt, um mögliche Fragen zu Nutzungs- und Urheberrechten zu klären.