LIEBESGESCHICHTEN UND HEIRATSSACHEN

Dorotheum-Auktion am 27. März 2018 mit interaktiven Biedermeier-Karten


Im Biedermeier waren sie sehr beliebt und sie sind originelle kulturgeschichtliche Zeugnisse ihrer Zeit: Freundschafts- und Glückwunschkarten, wie sie bei der Auktion „Meisterzeichnungen, Druckgraphik und Aquarelle“ am 27. März 2018 im Wiener Dorotheum angeboten werden.
 
Versteigert wird der Nachlass des Wiener Kunst- und Musikalienhändlers Josef Eder (1759 - 1835)/Jeremias Bermann. Die außerordentliche Sammlung mit Erinnerungsstücken, kolorierten Radierungen, Stichen und Aquarellen aus dem Familienarchiv, dokumentiert das Leben in gutbürgerlichem Milieu in Wien am Beginn des 19. Jahrhunderts (Rufpreise ab € 120).
 
Man schwelgte in Gefühlen, schwärmte vom Glück oder von der Zukünftigen. Die einfallsreichen Motive und teilweise witzigen Sprüche auf diesen Karten sind Relikte einer längst vergangenen Epoche. Die in Wien erfundenen und produzierten Karten entwickelten sich zu einem Modeschlager. Auch bei der Gestaltung waren der Phantasie keine Grenzen gesetzt. So war die Streifenzugkarte besonders beliebt, ebenso Klappkarten oder so genannte „Bienenkorbbilder“, auf denen sich durch konzentrisch versetzte Einschnitte das Motiv noch oben ziehen lässt und die darunterliegende Darstellung zum Vorschein kommt.
 
Der Besuch bei der Liebsten war manchmal durch Bilderrätsel angekündigt: „Ei du mein Zuckergoscherl vergiß mein nicht“, andere Karten wurden mit brennenden Herzen und Amoretten versehen oder mit Sprüchen wie „Das Köpferl hängest Du, ich weiß schon was Dir fehlt, ein Weiberl möchtest Du. Du armes Zeiserl, gelt?“.

 

MEISTERZEICHNUNGEN, DRUCKGRAPHIK BIS 1900, AQUARELLE UND MINIATUREN
Auktion Dienstag, 27. März 2018, 16 Uhr 
Besichtigung ab 17. März 2018 
Ort Palais Dorotheum, Wien 1, Dorothergasse 17


Bildmaterial:

Für Ihre redaktionelle Berichterstattung über das Dorotheum stellen wir das Bildmaterial zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Bitte nennen Sie die angeführten Bildunterschriften und Copyrightangaben. Für anderweitige Nutzungszwecke treten Sie bitte mit dem Dorotheum in Kontakt, um mögliche Fragen zu Nutzungs- und Urheberrechten zu klären.