Arbeiten österreichischer Künstler aus Kärntner Sammlungen bilden den Schwerpunkt der Auktion „Kunst, Antiquitäten, Schmuck“ des Dorotheum Klagenfurt am 16. Juni 2021. Für das komplette Angebot kann man bis zum 16. Juni 2021, 10 Uhr, auf der Website des Dorotheum online mitbieten.
Mit ihrer frühen Arbeit „Gegenüberstellung“ ist Maria Lassnig, die aktuell international als eine der bedeutendsten europäischen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts gefeiert wird, die Protagonistin der Versteigerung. 20.000 Euro beträgt der Startpreis für das Ölbild aus dem Jahr 1960. Offenbar neun Jahre arbeitete Hans Staudacher an seinem 100 mal 70 Zentimeter großen Kunstwerk, das ab 10.000 Euro zu haben ist. Es ist signiert mit H. Staudacher 80 und beschriftet „bis 89 fertig“. Giselbert Hoke ist mit „Brennendes Schloss“ aus dem Jahr 1965 vertreten (€ 15.000).
Attraktiv gestaltet sich die Auswahl im Bereich der zeitgenössischen österreichischen Kunst. So finden sich Arbeiten von Christian Eisenberger (Pappfigur 1546 und 1718, je € 500), Deborah Sengl (Die letzten Tage der Menschheit, € 400), Eva Schlegel (Lambda Print, Ohne Titel, € 1.500), Franz West (Plakatentwurf 2009, € 900), Erwin Wurm (Vorzugsausgabe der Kunstwerkstatt Erwin Wurm, Aquarell als Faksimile € 500) sowie Arnulf Rainer und Hermann Nitsch.
Ludwig Heinrich Jungnickel (1881 - 1965) wurde für seine Tierdarstellungen berühmt. Er arbeitete mit der Wiener Werkstätte zusammen und so entwarf er für das Brüsseler Palais Stoclet ein Tierfries. Die Dorotheum-Auktion bietet nun ein Ölgemälde „Drei Katzen“, das mit 14.000 Euro in die Auktion startet. Ebenso von Jungnickel stammt „Sarajevo im Winter“, ein Ölgemälde aus dem Jahr 1935 (€ 14.000).
Insgesamt zeichnet sich diese Auktion durch das sehr große Angebot an Kunstwerken aus, seien sie von weiteren berühmten Österreichern wie Werner Berg oder Max Weiler, seien sie von internationalen Größen wie Jonathan Meese, Tobais Rehberger oder Mel Ramos.
KUNST, ANTIQUITÄTEN, SCHMUCK
Online-Auktion auf www.dorotheum.com | Auktionsende 16. Juni 2021, 10 Uhr
Information | Christian Tschuk, Tel. 0664 202 52 75, christian.tschuk@dorotheum.at
Für Ihre redaktionelle Berichterstattung über das Dorotheum stellen wir das Bildmaterial zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Bitte nennen Sie die angeführten Bildunterschriften und Copyrightangaben. Für anderweitige Nutzungszwecke treten Sie bitte mit dem Dorotheum in Kontakt, um mögliche Fragen zu Nutzungs- und Urheberrechten zu klären.