Es ist eine kunsthistorische Wiederentdeckung und im wahrsten Sinn ein Gipfelerlebnis: Ein vierteiliges, insgesamt fast acht Meter langes Gebirgspanorama der Koralpe von Markus Pernhart, das seit vier Generationen in einer österreichischen Privatsammlung war, versteigert das Dorotheum am 7. Juni 2021 in Wien im Rahmen der Classic Week. Das zwischen 80.000 und 120.000 Euro geschätzte große Panorama der Koralpe von 1867 zeigt topografisch genau die Koralpe, an deren Berggrat entlang die Landesgrenze zwischen Kärnten und der Steiermark führt.
Der Kärntner Maler Markus Pernhart (1824-1871), selbst enthusiastischer Bergsteiger, ging bei seiner Darstellung mit großem Forschergeist an die Sache, er verwendete zur Vermessung professionelle geodätische Instrumente. Er positioniert sich hier weit jenseits herkömmlicher Landschaftsmalerei am Schnittpunkt zwischen Entdeckertum, Malerei und Wissenschaft.
Von links nach rechts lassen sich am Rundbild erkennen: Die Petzen sowie die Steiner Alpen, daran anschließend im Hintergrund die Karawanken, die das Lavanttal mit dem Kloster St. Paul hinterfangen, rechts davon der Zirbitzkogel und der Ameringkogel, wieder weiter rechts die Handalm, der Frauenkogel und schließlich die Spitze der Koralpe selbst, der Große Speikkogel. Den Abschluss bilden ganz rechts der Moschkogel und der Sprungkogel.
Pernhart erlangte bereits zu Lebzeiten Berühmtheit wegen seiner innovativ präsentierten Bergpanoramen – darunter des Großglockners – sowie seiner Darstellungen Kärntens: So fertigte er unter anderem ein Album mit 198 Darstellungen Kärntner Wahrzeichen. Selbst Kaiserin Elisabeth konnte er mit seinen Bildern begeistern.
Auktionsdatum
7. Juni 2021, 16 Uhr
Besichtigung
ab 29. Mai 2021
Auktionsort
Palais Dorotheum,
Dorotheergasse 17,
1010 Wien
Expertin
Mag. Dimitra Reimüller,
Tel. +43-1-515 60-355,
dimitra.reimueller@dorotheum.at
Für Ihre redaktionelle Berichterstattung über das Dorotheum stellen wir das Bildmaterial zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Bitte nennen Sie die angeführten Bildunterschriften und Copyrightangaben. Für anderweitige Nutzungszwecke treten Sie bitte mit dem Dorotheum in Kontakt, um mögliche Fragen zu Nutzungs- und Urheberrechten zu klären.