Lot Nr. 1251


Fritz Wotruba


(Wien 1907-1975) Weiblicher Torso, 1946, Teilabguß von "Stehende" ("Weibliche Kathedrale"), Beton Weißzement), am Sockel: F. Wotruba 1946, Auflage siehe im unten angeführten Gutachten von Engelbert Lanzenberger, Höhe 122 cm, auf grauem Betonsockel Höhe 7 cm, (K) Fritz Wotruba, Weiblicher Torso, 1946, Beton Gutachten (gerichtet an die Kunsthandlung Oberweger): Umseitig abgebildeten Torso habe ich im Wiener Dorotheum besichtigt und als Wotruba-Arbeit bestätigt. Dieser Torso ist ein Teilabguß der weiblichen Figur "Kathedrale", 1946, und nach der Steinfassung mittels einer Gipsform in den 50er Jahren aus Beton (auch Kunststein genannt) auftrags Wotruba hergestellt worden. Für Wotruba war es üblich Plastiken dieser Größe in einer Auflage von drei Exemplaren herstellen zu lassen. Das vorliegende Beton-Exemplar ist mir somit als das dritte bekannt geworden. Die von Ihnen erwähnten Nummerierungen sind vorläufig und werden für das Werkverzeichnis neu erstellt. An diesen Betongüssen wurden keine Nummerierungen angebracht. Die Materialwahl "Beton" war für Wotruba zeitgerecht und gerne als wesentlich preisgünstiger denn Bronze verwendet. Maßvergleiche konnte ich aus Organisationsgründen nicht anstellen, erscheinen mir aber nicht notwendig. Wien, am 2.10.1998 Hochachtungsvoll Engelbert Lanzenberger ehemaliger Assistent von Fritz Wotruba und Mitglied des Wotruba-Vereins in Wien 1010 Wien, Kumpfgasse 5Jürg Janett, Fritz Wotruba, Werkverzeichnis, Skulpturen, Reliefs, Bühnen- und Architekturmodelle, Erker-Verlag St. Gallen, 2002, Seite 168, Nr. 117/3 (mit Abb.) - dort der Vermerk: Das Gussbuch sagt über deren Anzahl nichts aus. - siehe Seite 55 (ganzseitige Abb. der Skluptur in Sandstein)Abbildung eines Gusses "Weiblicher Torso": Charlotte Kreuzmayr, Die Kunst, zu sammeln, Fritz Wotruba und die Sammlung Kamm, Parnass Heft 3/98, Seite 89 - Christa Kamm im Haus der Eltern, im Vordergrund der "Weibliche Torso", im Hintergrund zwei Blumenbilder von Gustav Klimt. Provenienz: Dorotheum, 1835. Kunstauktion, 8. Oktober 1997, Nr. 126 Kunsthandlung Galerie Oberweger, Schruns Privatbesitz, Wien Vergleiche in: Fritz Wotruba: Figur als Wiederstand, Verlag der Galerie Welz, Salzburg 1977, Seite 51

Expertin: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at

23.11.2011 - 17:00

Schätzwert:
EUR 60.000,- bis EUR 90.000,-

Fritz Wotruba


(Wien 1907-1975) Weiblicher Torso, 1946, Teilabguß von "Stehende" ("Weibliche Kathedrale"), Beton Weißzement), am Sockel: F. Wotruba 1946, Auflage siehe im unten angeführten Gutachten von Engelbert Lanzenberger, Höhe 122 cm, auf grauem Betonsockel Höhe 7 cm, (K) Fritz Wotruba, Weiblicher Torso, 1946, Beton Gutachten (gerichtet an die Kunsthandlung Oberweger): Umseitig abgebildeten Torso habe ich im Wiener Dorotheum besichtigt und als Wotruba-Arbeit bestätigt. Dieser Torso ist ein Teilabguß der weiblichen Figur "Kathedrale", 1946, und nach der Steinfassung mittels einer Gipsform in den 50er Jahren aus Beton (auch Kunststein genannt) auftrags Wotruba hergestellt worden. Für Wotruba war es üblich Plastiken dieser Größe in einer Auflage von drei Exemplaren herstellen zu lassen. Das vorliegende Beton-Exemplar ist mir somit als das dritte bekannt geworden. Die von Ihnen erwähnten Nummerierungen sind vorläufig und werden für das Werkverzeichnis neu erstellt. An diesen Betongüssen wurden keine Nummerierungen angebracht. Die Materialwahl "Beton" war für Wotruba zeitgerecht und gerne als wesentlich preisgünstiger denn Bronze verwendet. Maßvergleiche konnte ich aus Organisationsgründen nicht anstellen, erscheinen mir aber nicht notwendig. Wien, am 2.10.1998 Hochachtungsvoll Engelbert Lanzenberger ehemaliger Assistent von Fritz Wotruba und Mitglied des Wotruba-Vereins in Wien 1010 Wien, Kumpfgasse 5Jürg Janett, Fritz Wotruba, Werkverzeichnis, Skulpturen, Reliefs, Bühnen- und Architekturmodelle, Erker-Verlag St. Gallen, 2002, Seite 168, Nr. 117/3 (mit Abb.) - dort der Vermerk: Das Gussbuch sagt über deren Anzahl nichts aus. - siehe Seite 55 (ganzseitige Abb. der Skluptur in Sandstein)Abbildung eines Gusses "Weiblicher Torso": Charlotte Kreuzmayr, Die Kunst, zu sammeln, Fritz Wotruba und die Sammlung Kamm, Parnass Heft 3/98, Seite 89 - Christa Kamm im Haus der Eltern, im Vordergrund der "Weibliche Torso", im Hintergrund zwei Blumenbilder von Gustav Klimt. Provenienz: Dorotheum, 1835. Kunstauktion, 8. Oktober 1997, Nr. 126 Kunsthandlung Galerie Oberweger, Schruns Privatbesitz, Wien Vergleiche in: Fritz Wotruba: Figur als Wiederstand, Verlag der Galerie Welz, Salzburg 1977, Seite 51

Expertin: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Klassische Moderne
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 23.11.2011 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum