Gabriele Münter - Werke kaufen und verkaufen

19. Februar 1877, Berlin (Deutschland) - 19. Mai 1962, Murnau am Staffelsee (Deutschland)

Gabriele Münter ist als Malerin des Expressionismus bekannt, sie betätigte sich aber zusätzlich auf dem Gebiet der Druckgrafik und der Zeichnung. Als Mitglied der Neuen Künstlervereinigung München (N.K.V.M.) wurde sie später Mitglied der Künstlergruppe der Blaue Reiter um ihren Partner Wassily Kandinsky.

Münter wurde in Berlin geboren und begann schon während der Schulzeit sich künstlerisch zu betätigen, sie trachtete daher ihre Ausbildung auf der Damenkunstschule in Düsseldorf fortzusetzen. Der Tod ihrer Mutter aber, ihr Vater war bereits verstorben, und das damit einhergehende Erbe machten sie unabhängig, sie reiste daher mit ihrer Schwester in die USA zu Verwandten.
1901 übersiedelte Gabriele zurück nach Deutschland, nach München, wo sie ihre künstlerische Ausbildung fortsetzte und schließlich Wassily Kandinsky kennenlernte. Dieser wurde ihr Geliebter, obwohl er zu dieser Zeit noch verheiratet war. Er war es auch, der ihr die Freilichtmalerei näherbrachte und mit dem sie Reisen durch Europa, besonders nach Paris unternahm.
Sie blieb der impressionistischen Malerei längere Zeit verbunden, entwickelte sich aber, neben Paula Modersohn-Becker, zur bedeutendsten Künstlerin des deutschen Expressionismus.
Im 1909 erworbenen, sogenannten Münter-Haus in Murnau empfing das Paar Münter und Kandinsky Besucher wie Franz Marc, August Macke und den Komponisten Arnold Schönberg.
Nachdem es in der N.K.V.M. zu Unstimmigkeiten gekommen war, spalteten sich Franz Marc und Wassily Kandinsky ab und gründeten die Gruppe „Der Blaue Reiter“, die 1911 ihre erste Ausstellung in München eröffnete.
Mit der Flucht zur Zeit des Ersten Weltkrieges in die Schweiz kam es zur Trennung von Kandinsky, Münter zog sich zurück und pausierte mit dem Malen. Erst ein Aufenthalt in Paris ließ sie als Künstlerin neu aufleben, sie begann eine Beziehung zum Kunsthistoriker Johannes Eichner.
Die Nationalsozialisten aber verboten ihre Kunst als entartet und führten damit dazu, dass sie sich wieder ins Privatleben zurückzog.

|