Lot Nr. 23


Tee- und Kaffee-Service, Entwurf Zaha Hadid*,


1997, für Sawaya & Moroni, Sterling-Silber, 4-teilig: Kaffeekanne (Höhe 26,9 cm), Teekanne (Höhe 25,7 cm), Milchkanne (Höhe 19,2 cm), Teedose (Höhe 9,8 cm), Kippdeckel, alle Teile gepunzt: 925 SAWAYA MORONI sowie italienische Silberpunze. (DRAX)

Artist’s Proof der limitierten Edition von 10.

Ungebrauchter Zustand. Alle Teile in Originalverpackung.

Provenienz:
Privatbesitz, Österreich

Lit.:
Zaha Hadid: Architektur/Architecture, Museum für Angewandte Kunst (MAK), Wien 2003, S. 172 (ein anderes Exemplar) - Z. Hadid P. Schumacher-G. Fontana-Giusti, Zaha Hadid Complete Works: Major and Recent Works, New York 2004, S. 14, S. 218/219 (ein anderes Exemplar) - P. Jodidio, Hadid: Complete Works 1979-2013, Köln 2009, S. 518 (ein anderes Exemplar) - A. Betsky, Zaha Hadid: Complete Works, New York 2009, S. 220 (ein anderes Exemplar).

Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen und Zuckerdose passen ineinander und bilden zusammen ein Ganzes wie in einem dreidimensionalen Puzzle. Die Form ändert sich, je nachdem, ob das Service in Gebrauch ist oder nicht. Der „Präsentationsmodus“ ist eine kompakte Struktur, die sich leicht umhertragen lässt. Formal nutzt die Struktur die Idee extrem vertikale mit extrem horizontalen Objekten zu kombinieren und miteinander zu kontrastieren. Die Teekanne hat eine breite flache organische Form, während die Kaffeekanne aus dieser Landschaft aufragt wie ein Turm. Im „Funktionsmodus“ werden die Objekte herumgedreht und gekippt. Jede Form hat eine Schnittfläche, die es möglich macht das Stück in eine andere Achsenlage zu kippen, wodurch sich die Ausgießöffnungen aufmachen und damit eine völlig neue Komposition entsteht.

20.06.2017 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 62.500,-
Schätzwert:
EUR 50.000,- bis EUR 80.000,-

Tee- und Kaffee-Service, Entwurf Zaha Hadid*,


1997, für Sawaya & Moroni, Sterling-Silber, 4-teilig: Kaffeekanne (Höhe 26,9 cm), Teekanne (Höhe 25,7 cm), Milchkanne (Höhe 19,2 cm), Teedose (Höhe 9,8 cm), Kippdeckel, alle Teile gepunzt: 925 SAWAYA MORONI sowie italienische Silberpunze. (DRAX)

Artist’s Proof der limitierten Edition von 10.

Ungebrauchter Zustand. Alle Teile in Originalverpackung.

Provenienz:
Privatbesitz, Österreich

Lit.:
Zaha Hadid: Architektur/Architecture, Museum für Angewandte Kunst (MAK), Wien 2003, S. 172 (ein anderes Exemplar) - Z. Hadid P. Schumacher-G. Fontana-Giusti, Zaha Hadid Complete Works: Major and Recent Works, New York 2004, S. 14, S. 218/219 (ein anderes Exemplar) - P. Jodidio, Hadid: Complete Works 1979-2013, Köln 2009, S. 518 (ein anderes Exemplar) - A. Betsky, Zaha Hadid: Complete Works, New York 2009, S. 220 (ein anderes Exemplar).

Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen und Zuckerdose passen ineinander und bilden zusammen ein Ganzes wie in einem dreidimensionalen Puzzle. Die Form ändert sich, je nachdem, ob das Service in Gebrauch ist oder nicht. Der „Präsentationsmodus“ ist eine kompakte Struktur, die sich leicht umhertragen lässt. Formal nutzt die Struktur die Idee extrem vertikale mit extrem horizontalen Objekten zu kombinieren und miteinander zu kontrastieren. Die Teekanne hat eine breite flache organische Form, während die Kaffeekanne aus dieser Landschaft aufragt wie ein Turm. Im „Funktionsmodus“ werden die Objekte herumgedreht und gekippt. Jede Form hat eine Schnittfläche, die es möglich macht das Stück in eine andere Achsenlage zu kippen, wodurch sich die Ausgießöffnungen aufmachen und damit eine völlig neue Komposition entsteht.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Design First
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 20.06.2017 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 10.06. - 20.06.2017


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.