Lot Nr. 535


Giuseppe Signorini


Giuseppe Signorini - Gemälde des 19. Jahrhunderts

(Rom 1857–1932)
Gebet in der Moschee, signiert Giuseppe Signorini Paris-Roma, Aquarell auf Papier, 87 x 60 cm, gerahmt

Provenienz:
Privatsammlung, Italien.

Ausgestellt:
Cremona, Celebrazione Bicentenario Stradivariano 1° Fiera Nazionale dell’800, Mai-Oktober 1937, Nr. 103.

„Ein Araber betet in einer Moschee" ist eine eindrucksvolle Darstellung der muslimischen Welt. Zwei Männer sind in andächtige Gebete vertieft. Für die Gebetssequenz haben sie ihre Schuhe ausgezogen. Der fotografische Realismus des Gemäldes ist zum Teil auf Signorinis strenge akademische Ausbildung in Rom an der Accademia di San Luca zurückzuführen, zum Teil auf die umfangreiche Sammlung islamischer Gegenstände, Textilien und Teppiche, die er im Maghreb zusammengetragen hat. Einige Details des vorliegenden Loses zeigen wie viel Aufmerksamkeit er seinem Motiv widmete, wie etwa die aufwändige Kleidung, die Waffen und die Teppiche.

Sein Stil wurde besonders von bekannten orientalistischen Künstlern wie Jean-Léon Gérôme und Mariano Fortuny beeinflusst. „Ein Araber betet in einer Moschee" zeigt auch Signorinis Faszination für die muslimische Welt und sein Bestreben, deren Kultur in akribischer Detailtreue festzuhalten. Seine häufigen Reisen in den Maghreb dienten ihm als Inspirationsquelle

Experte: Gautier Gendebien Gautier Gendebien
+39-334-777 1603

Gautier.Gendebien@dorotheum.it

02.05.2023 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 23.400,-
Schätzwert:
EUR 10.000,- bis EUR 12.000,-

Giuseppe Signorini


(Rom 1857–1932)
Gebet in der Moschee, signiert Giuseppe Signorini Paris-Roma, Aquarell auf Papier, 87 x 60 cm, gerahmt

Provenienz:
Privatsammlung, Italien.

Ausgestellt:
Cremona, Celebrazione Bicentenario Stradivariano 1° Fiera Nazionale dell’800, Mai-Oktober 1937, Nr. 103.

„Ein Araber betet in einer Moschee" ist eine eindrucksvolle Darstellung der muslimischen Welt. Zwei Männer sind in andächtige Gebete vertieft. Für die Gebetssequenz haben sie ihre Schuhe ausgezogen. Der fotografische Realismus des Gemäldes ist zum Teil auf Signorinis strenge akademische Ausbildung in Rom an der Accademia di San Luca zurückzuführen, zum Teil auf die umfangreiche Sammlung islamischer Gegenstände, Textilien und Teppiche, die er im Maghreb zusammengetragen hat. Einige Details des vorliegenden Loses zeigen wie viel Aufmerksamkeit er seinem Motiv widmete, wie etwa die aufwändige Kleidung, die Waffen und die Teppiche.

Sein Stil wurde besonders von bekannten orientalistischen Künstlern wie Jean-Léon Gérôme und Mariano Fortuny beeinflusst. „Ein Araber betet in einer Moschee" zeigt auch Signorinis Faszination für die muslimische Welt und sein Bestreben, deren Kultur in akribischer Detailtreue festzuhalten. Seine häufigen Reisen in den Maghreb dienten ihm als Inspirationsquelle

Experte: Gautier Gendebien Gautier Gendebien
+39-334-777 1603

Gautier.Gendebien@dorotheum.it


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Gemälde des 19. Jahrhunderts
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 02.05.2023 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 22.04. - 02.05.2023


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.