Lot Nr. 231


Conrad Marca-Relli


(Boston 1913–2000 Parma)
„Site D“ M-1–62, 1962, rückseitig signiert, betitelt und bezeichnet, Collage und Mischtechnik (Platten mit Nieten) auf Holz, 152,4 x 121,8 cm

Provenienz:
Kootz Gallery, New York (rückseitig Etikett)
Marlborough-Gerson Gallery Inc., New York (rückseitig Etikett)
Galleria d’Arte Niccoli, Parma (rückseitig Stempel)
Europäische Privatsammlung
Studio Gariboldi, Mailand (Stempel und Etikett auf der Rückseite)
Europäische Privatsammlung (dort vom heutigen Besitzer erworben)

Ausgestellt:
Venedig, Omaggio a Conrad Marca-Relli, Sammlung Peggy Guggenheim, 5-24 September 1998 (rückseitig Etikett)
Darmstadt, Conrad Marca-Relli: Works 1945–1996, Institut Mathildenhöhe, 2000, Ausst.-Kat. S. 131 mit Abb.
Prato, Marca-Relli, Tensioni Composte, Galleria Open Art, 30. Oktober 2004-8. Januar 2005, Ausst.-Kat. S. 44, mit Abb.
Mailand, Conrad Marca-Relli-Protagonista dell'Espressionismo Astratto Americano, Rotonda di via Besana, 15. Juli-28. September 2008

Literatur:
M. Vallora (Hrsg.), Marca-Relli. L'amico americano. Sintonie con Afro e Burri, Galleria D'Arte Niccoli, Parma 2002, S. 295 mit Abb.
D. Anfam, M. Dabrowski (Hrsg.), Conrad Marca-Relli-Protagonista dell'Espressionismo Astratto Americano, Bruno Alfieri Editore, Mailand 2008, S. 148 und 230 mit Abb.

„Conrad Marca-Relli ist es gelungen, die Collage auf ein Niveau und eine Komplexität zu erheben, die der der Monumentalmalerei gleichkommt.
Seit ihren Anfängen im Jahr 1912 durch Picasso und Braque hat die Collage viele formale Veränderungen erfahren, ist aber dennoch eine Ergänzung zur Malerei geblieben.

Sogar der Meister der Collage, Jean Arp, bezeichnete die Collage als „weniger raffiniertes“ Medium.
Ab 1953 nahm Marca-Relli die potenziellen Risiken der Collage in Kauf und entwickelte sie zu einem vollständigen Bildsystem, das in der modernen Kunst kein Gleichen kennt.


Er hat sie weder als einzelnes Element der strukturellen Neuordnung der Wirklichkeit wie in der kubistischen Collage verwendet, noch als mehrdeutige Fragmente, die äußere Assoziationen hervorrufen, wie es die Surrealisten taten. Vielmehr hat Marca-Relli die Collage bis zu dem Punkt erweitert, an dem sie nun ihre eigene vollständige und eindeutige Palette an formalen und emotionalen Mitteln trägt (...) In den Arbeiten von 1962 (...) werden Vinylplatten verwendet, die direkt auf einen Holzträger genagelt sind.

Seinem angeborenen Hang zur formalen Reduktion und Einfachheit folgend, verlieren die Formen allmählich die Spuren des Biomorphismus und werden immer weniger, größer und offener“.

Auszug aus dem Katalog der Ausstellung im Whitney Museum of American Art 4. Oktober - 11. November 1967.
 

Experte: Alessandro Rizzi Alessandro Rizzi
+39-02-303 52 41

alessandro.rizzi@dorotheum.it

23.05.2024 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 260.000,-
Schätzwert:
EUR 100.000,- bis EUR 150.000,-

Conrad Marca-Relli


(Boston 1913–2000 Parma)
„Site D“ M-1–62, 1962, rückseitig signiert, betitelt und bezeichnet, Collage und Mischtechnik (Platten mit Nieten) auf Holz, 152,4 x 121,8 cm

Provenienz:
Kootz Gallery, New York (rückseitig Etikett)
Marlborough-Gerson Gallery Inc., New York (rückseitig Etikett)
Galleria d’Arte Niccoli, Parma (rückseitig Stempel)
Europäische Privatsammlung
Studio Gariboldi, Mailand (Stempel und Etikett auf der Rückseite)
Europäische Privatsammlung (dort vom heutigen Besitzer erworben)

Ausgestellt:
Venedig, Omaggio a Conrad Marca-Relli, Sammlung Peggy Guggenheim, 5-24 September 1998 (rückseitig Etikett)
Darmstadt, Conrad Marca-Relli: Works 1945–1996, Institut Mathildenhöhe, 2000, Ausst.-Kat. S. 131 mit Abb.
Prato, Marca-Relli, Tensioni Composte, Galleria Open Art, 30. Oktober 2004-8. Januar 2005, Ausst.-Kat. S. 44, mit Abb.
Mailand, Conrad Marca-Relli-Protagonista dell'Espressionismo Astratto Americano, Rotonda di via Besana, 15. Juli-28. September 2008

Literatur:
M. Vallora (Hrsg.), Marca-Relli. L'amico americano. Sintonie con Afro e Burri, Galleria D'Arte Niccoli, Parma 2002, S. 295 mit Abb.
D. Anfam, M. Dabrowski (Hrsg.), Conrad Marca-Relli-Protagonista dell'Espressionismo Astratto Americano, Bruno Alfieri Editore, Mailand 2008, S. 148 und 230 mit Abb.

„Conrad Marca-Relli ist es gelungen, die Collage auf ein Niveau und eine Komplexität zu erheben, die der der Monumentalmalerei gleichkommt.
Seit ihren Anfängen im Jahr 1912 durch Picasso und Braque hat die Collage viele formale Veränderungen erfahren, ist aber dennoch eine Ergänzung zur Malerei geblieben.

Sogar der Meister der Collage, Jean Arp, bezeichnete die Collage als „weniger raffiniertes“ Medium.
Ab 1953 nahm Marca-Relli die potenziellen Risiken der Collage in Kauf und entwickelte sie zu einem vollständigen Bildsystem, das in der modernen Kunst kein Gleichen kennt.


Er hat sie weder als einzelnes Element der strukturellen Neuordnung der Wirklichkeit wie in der kubistischen Collage verwendet, noch als mehrdeutige Fragmente, die äußere Assoziationen hervorrufen, wie es die Surrealisten taten. Vielmehr hat Marca-Relli die Collage bis zu dem Punkt erweitert, an dem sie nun ihre eigene vollständige und eindeutige Palette an formalen und emotionalen Mitteln trägt (...) In den Arbeiten von 1962 (...) werden Vinylplatten verwendet, die direkt auf einen Holzträger genagelt sind.

Seinem angeborenen Hang zur formalen Reduktion und Einfachheit folgend, verlieren die Formen allmählich die Spuren des Biomorphismus und werden immer weniger, größer und offener“.

Auszug aus dem Katalog der Ausstellung im Whitney Museum of American Art 4. Oktober - 11. November 1967.
 

Experte: Alessandro Rizzi Alessandro Rizzi
+39-02-303 52 41

alessandro.rizzi@dorotheum.it


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Zeitgenössische Kunst I
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 23.05.2024 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 11.05. - 23.05.2024


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.