Lot Nr. 236 -


Christian Berentz


Christian Berentz - Alte Meister II

(Hamburg 1658–1722 Rom)
Ein Korb und ein Zinnteller mit Pfirsichen, Pflaumen und Blüten auf einem steinernen Sockel,
Öl auf Leinwand, 48 x 65 cm, gerahmt

Wir danken Fred Meijer, der die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes auf Grundlage einer Fotografie vorgeschlagen hat.

Der in Hamburg gebürtige Berentz war in Rom ein gefeierter Stilllebenmaler aus dem Norden. In Italien stand er im Dienst des Sammlers und Mäzens Marchese Niccolò Maria Pallavicini, der ihn einlud, sein Atelier im Palazzo Pallavicini einzurichten. Berentz’ Biograf Pascoli berichtet, dass andere römische Künstler wie Carlo Maratta ihn schon zu einem relativ frühen Zeitpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit zur Mitarbeit an Gemälden einluden (siehe L. Pascoli, Vite de’ pittori, scultori ed architetti moderni, Rom 1730–1736, Bd. II, S. 357–367).

Diese Zusammenarbeit wird durch mehrere Werke belegt, darunter ein großformatiges, mit 1696 datiertes Stillleben, das sich heute in der Galleria Nazionale di Capodimonte in Neapel befindet oder Berentz’ zusammen mit Maratta ausgeführtes Stillleben, das heute in der Eremitage in Sankt Petersburg aufbewahrt wird. Berentz behielt in seinen farbenfrohen Kompositionen eine formale Schärfe und Klarheit bei; seine Werke sind jenen anderer aus dem Ausland kommender und in Rom tätiger Künstler wie Abraham Brueghel vergleichbar (siehe L. Salerno, La Natura Morta in Italia, Rom 1984, S. 260).

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

12.05.2022 - 17:28

Erzielter Preis: **
EUR 13.937,-
Schätzwert:
EUR 10.000,- bis EUR 15.000,-
Startpreis:
EUR 10.000,-

Christian Berentz


(Hamburg 1658–1722 Rom)
Ein Korb und ein Zinnteller mit Pfirsichen, Pflaumen und Blüten auf einem steinernen Sockel,
Öl auf Leinwand, 48 x 65 cm, gerahmt

Wir danken Fred Meijer, der die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes auf Grundlage einer Fotografie vorgeschlagen hat.

Der in Hamburg gebürtige Berentz war in Rom ein gefeierter Stilllebenmaler aus dem Norden. In Italien stand er im Dienst des Sammlers und Mäzens Marchese Niccolò Maria Pallavicini, der ihn einlud, sein Atelier im Palazzo Pallavicini einzurichten. Berentz’ Biograf Pascoli berichtet, dass andere römische Künstler wie Carlo Maratta ihn schon zu einem relativ frühen Zeitpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit zur Mitarbeit an Gemälden einluden (siehe L. Pascoli, Vite de’ pittori, scultori ed architetti moderni, Rom 1730–1736, Bd. II, S. 357–367).

Diese Zusammenarbeit wird durch mehrere Werke belegt, darunter ein großformatiges, mit 1696 datiertes Stillleben, das sich heute in der Galleria Nazionale di Capodimonte in Neapel befindet oder Berentz’ zusammen mit Maratta ausgeführtes Stillleben, das heute in der Eremitage in Sankt Petersburg aufbewahrt wird. Berentz behielt in seinen farbenfrohen Kompositionen eine formale Schärfe und Klarheit bei; seine Werke sind jenen anderer aus dem Ausland kommender und in Rom tätiger Künstler wie Abraham Brueghel vergleichbar (siehe L. Salerno, La Natura Morta in Italia, Rom 1984, S. 260).

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister II
Auktionstyp: Online Auction
Datum: 12.05.2022 - 17:28
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 30.04. - 11.05.2022


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer(für Lieferland Österreich)

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.