Čís. položky 97


Steiermark,


Steiermark, - Autogramy, rukopisy, papíry

Zwei Handschrift en mit Bezug zum Eisenwesen in Vordernberg, aus dem Besitz der Herren Egger von Eggenwald, 1701 - 1848 und 1761 - 1799, Lederbde. mit handschriftlichen Titelschildchen (diese beschädigt), beschabt und bestoßen, 8vo bzw. 4to.

Hier handelt es sich um Handschriften aus dem Besitz der mit den Grafen Egger stammverwandten Herren Egger von Eggenwald, die im Jahre 1771 von Kaiserin Marie Theresia in den Adelsstand erhoben wurden. Im Gegensatz zum nach Kärnten orientierten Hauptstamm der be kannten Gewerkenfamilie behielten die Egger von Eggenwald ihren wirtschaftlichen Mittelpunkt weiterhin in der Steiermark. Vgl. M. Steinitz, Genealogisches zu der Gewerken familie der Grafen Egger, in: Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten 2005, S. 233-246, hier S. 234f.1) "Mein Joseph Paul Eggers Rasch Amt Abwaag und Mauth Büchl von Anno 1701 bis 1848" (späterer Titel), angelegt von Johann Georg Egger 1701, ca. 150 S. beschrieben, fleckig, 8vo. 2)"Radwerkhs (Protocoll) am Lebenhof 1761", am Innendeckel beschriftet: "Dieses Rathwerkhs Protocoll am Lebenhof Josephs Pauls Egger Räthmeister alda gehörig und errichtet worden a(nn)o 1761", ca. 395 S., blindgepr. Lederbd. d. Zt., Lederschließen, 4to. Bei dem Lebenhof (Löwenhof) handelt es sich um das zum Radwerk XIV in Vordernberg gehörende Herrenhaus, das sich seit 1687 im Besitz der Familie Egger befand. Beachtliche Quellen zur Geschichte des Erzbergbaus in der Steiermark.

Hier handelt es sich um Handschriften aus dem Besitz der mit den Grafen Egger stamm verwandten Herren Egger von Eggenwald, die im Jahre 1771 von Kaiserin Marie Theresia in den Adelsstand erhoben wurden. Im Gegensatz zum nach Kärnten orientierten Hauptstamm der be kannten Gewerkenfamilie behielten die Egger von Eggenwald ihren wirtschaftlichen Mittelpunkt weiterhin in der Steiermark. Vgl. M. Steinitz, Genealogisches zu der Gewerken familie der Grafen Egger, in: XXX, S. 233-246, hier S. 234f.1) "Mein Joseph Paul Eggers Rasch Amt Abwaag und Mauth Büchl von Anno 1701 bis 1848" (späterer Titel), angelegt von Johann Georg Egger 1701, ca. 150 S. beschrieben, fleckig, 8vo. 2)"Radwerkhs (Protocoll) am Lebenhof 1761", am Innendeckel beschriftet: "Dieses Rathwerkhs Protocoll am Lebenhof Josephs Pauls Egger Räthmeister alde gehörig und errichtet worden a(nn) o 1761", ca. 395 S., blindgepr. Lederbd. d. Zt., Lederschließen, 4to. Bei dem Lebenhof (Löwenhof) handelt es sich um das zum Radwerk XIV in Vordernberg gehörende Herrenhaus, das sich seit 1687 im Besitz der Familie Egger befand. Beachtliche Quellen zur Geschichte des Erzbergbaus in der Steiermark.

Expert: Mag. Andreas Löbbecke Mag. Andreas Löbbecke
+43-1-515 60-389

books@dorotheum.at

04.06.2018 - 15:00

Dosažená cena: **
EUR 1.100,-
Vyvolávací cena:
EUR 500,-

Steiermark,


Zwei Handschrift en mit Bezug zum Eisenwesen in Vordernberg, aus dem Besitz der Herren Egger von Eggenwald, 1701 - 1848 und 1761 - 1799, Lederbde. mit handschriftlichen Titelschildchen (diese beschädigt), beschabt und bestoßen, 8vo bzw. 4to.

Hier handelt es sich um Handschriften aus dem Besitz der mit den Grafen Egger stammverwandten Herren Egger von Eggenwald, die im Jahre 1771 von Kaiserin Marie Theresia in den Adelsstand erhoben wurden. Im Gegensatz zum nach Kärnten orientierten Hauptstamm der be kannten Gewerkenfamilie behielten die Egger von Eggenwald ihren wirtschaftlichen Mittelpunkt weiterhin in der Steiermark. Vgl. M. Steinitz, Genealogisches zu der Gewerken familie der Grafen Egger, in: Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten 2005, S. 233-246, hier S. 234f.1) "Mein Joseph Paul Eggers Rasch Amt Abwaag und Mauth Büchl von Anno 1701 bis 1848" (späterer Titel), angelegt von Johann Georg Egger 1701, ca. 150 S. beschrieben, fleckig, 8vo. 2)"Radwerkhs (Protocoll) am Lebenhof 1761", am Innendeckel beschriftet: "Dieses Rathwerkhs Protocoll am Lebenhof Josephs Pauls Egger Räthmeister alda gehörig und errichtet worden a(nn)o 1761", ca. 395 S., blindgepr. Lederbd. d. Zt., Lederschließen, 4to. Bei dem Lebenhof (Löwenhof) handelt es sich um das zum Radwerk XIV in Vordernberg gehörende Herrenhaus, das sich seit 1687 im Besitz der Familie Egger befand. Beachtliche Quellen zur Geschichte des Erzbergbaus in der Steiermark.

Hier handelt es sich um Handschriften aus dem Besitz der mit den Grafen Egger stamm verwandten Herren Egger von Eggenwald, die im Jahre 1771 von Kaiserin Marie Theresia in den Adelsstand erhoben wurden. Im Gegensatz zum nach Kärnten orientierten Hauptstamm der be kannten Gewerkenfamilie behielten die Egger von Eggenwald ihren wirtschaftlichen Mittelpunkt weiterhin in der Steiermark. Vgl. M. Steinitz, Genealogisches zu der Gewerken familie der Grafen Egger, in: XXX, S. 233-246, hier S. 234f.1) "Mein Joseph Paul Eggers Rasch Amt Abwaag und Mauth Büchl von Anno 1701 bis 1848" (späterer Titel), angelegt von Johann Georg Egger 1701, ca. 150 S. beschrieben, fleckig, 8vo. 2)"Radwerkhs (Protocoll) am Lebenhof 1761", am Innendeckel beschriftet: "Dieses Rathwerkhs Protocoll am Lebenhof Josephs Pauls Egger Räthmeister alde gehörig und errichtet worden a(nn) o 1761", ca. 395 S., blindgepr. Lederbd. d. Zt., Lederschließen, 4to. Bei dem Lebenhof (Löwenhof) handelt es sich um das zum Radwerk XIV in Vordernberg gehörende Herrenhaus, das sich seit 1687 im Besitz der Familie Egger befand. Beachtliche Quellen zur Geschichte des Erzbergbaus in der Steiermark.

Expert: Mag. Andreas Löbbecke Mag. Andreas Löbbecke
+43-1-515 60-389

books@dorotheum.at


Horká linka kupujících Po-Pá: 10.00 - 17.00
stamps@dorotheum.at

+43 1 515 60 323
Aukce: Autogramy, rukopisy, papíry
Typ aukce: Salónní aukce
Datum: 04.06.2018 - 15:00
Místo konání aukce: Wien | Palais Dorotheum
Prohlídka: 29.05. - 04.06.2018


** Kupní cena bez kupní ceny a DPH

Není již možné podávat příkazy ke koupi přes internet. Aukce se právě připravuje resp. byla již uskutečněna.