Čís. položky 311


Markus Schinwald *


(Salzburg born 1973 )
“Gareth”, 2009, oil on canvas), 102 x 86,5 cm, (portrait inscribed Westenburger Cöln 06) artist’s frame

Provenance:
Georg Kangl, Fine Arts, Vienna
Private Collection, Austria

Markus Schinwald macht mit alten Gemälden, was bisher nur aus der Architektur bekannt war:
Er baut sie um. Während Gebäude im Lauf ihrer Geschichte ganz selbstverständlich immer wieder Erweiterungen erfahren, in Teilen abgerissen oder zumindest in den Raumaufteilungen verändert werden, besteht selbst gegenüber unbekannten Gemälden große Ehrfurcht; anderes als res-tauratorische Maßnahmen nimmt man kaum einmal vor. Ihre ursprüngliche Gestalt soll vielmehr gerade erhalten oder wiederhergestellt werden. Schinwald jedoch kauft oder ersteigert Bilder- meist aus dem 19. Jahrhundert -, um sie zumindest teilweise zu übermalen und mit zusätzlichen Sujets zu versehen. Gemälde, die »klimatisch eigentlich nicht in unsere Zeit« passen, verändert er, so sagt er es selbst, auf eine Weise, »dass sie auch unter aktuellen Bedingungen bestehen können«.'
Die Gemälde, derer Schinwald sich annimmt, zeigen jeweils Menschen. Doch wird bei ihm aus einem konventionellen bürgerlichen Porträt das Abbild einer Person, deren Körper durch spezielle Vorrichtungen reguliert oder sogar deformiert erscheint.
Gurte und Bänder schnüren das Gesicht ein, ein Mundschutz oder Bandagen verdecken Teile davon, die Figuren wirken eingeschnürt oder auf bestimmte Handlungsmöglichkeiten reduziert.
Manchmal bekommt man Mitleid mit der Person, die so zugerichtet wird, bisweilen sieht das aber auch einfach nur absurd oder komisch aus.
Ausstellungskatalog: Markus Schinwald, Kunstverein Hannover/ Lentos Kunstmuseum Linz,
Verlag für Moderne Kunst, 2011

Markus Schinwald does with old paintings what up to now has been familiar only with regard to architecture: he remodels them.
Whereas buildings over the course of their history are quite self-evidently enlarged, partly torn down, or at least altered in their inner partitioning, there exists a deep respect with regard to unknown paintings; except for measures of restoration, very few changes are undertaken. Instead their original form is supposed to be preserved or recreated. But Schinwald purchases or acquires at auctions pictures mostly from the nineteenth century and proceeds at least in part to overpaint them and to add additional subiects to them. He alters paintings which "do not fit the climate of our time," he says, in such a way "that they can exist under contemporary conditions."
The paintings to which Schinwald turns his attention portray various people. But he transforms a conventional, bourgeois portrait into the depiction of a person whose body seems to be regulated, or even deformed, by special apparatuses. Belts and bands tighten the face, a mouth guard or bandages cover parts of it, the figures appear to be constricted or reduced to certain possibilities of action. Sometimes one feels pity for the person who has been subjected to this deformation, but occasionally the intervention simply looks absurd or comical.
Ausstellungskatalog: Markus Schinwald, Kunstverein Hannover/ Lentos Kunstmuseum Linz, Verlag für Moderne Kunst, 2011

Expert: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at

29.11.2023 - 18:00

Dosažená cena: **
EUR 18.480,-
Odhadní cena:
EUR 20.000,- do EUR 32.000,-

Markus Schinwald *


(Salzburg born 1973 )
“Gareth”, 2009, oil on canvas), 102 x 86,5 cm, (portrait inscribed Westenburger Cöln 06) artist’s frame

Provenance:
Georg Kangl, Fine Arts, Vienna
Private Collection, Austria

Markus Schinwald macht mit alten Gemälden, was bisher nur aus der Architektur bekannt war:
Er baut sie um. Während Gebäude im Lauf ihrer Geschichte ganz selbstverständlich immer wieder Erweiterungen erfahren, in Teilen abgerissen oder zumindest in den Raumaufteilungen verändert werden, besteht selbst gegenüber unbekannten Gemälden große Ehrfurcht; anderes als res-tauratorische Maßnahmen nimmt man kaum einmal vor. Ihre ursprüngliche Gestalt soll vielmehr gerade erhalten oder wiederhergestellt werden. Schinwald jedoch kauft oder ersteigert Bilder- meist aus dem 19. Jahrhundert -, um sie zumindest teilweise zu übermalen und mit zusätzlichen Sujets zu versehen. Gemälde, die »klimatisch eigentlich nicht in unsere Zeit« passen, verändert er, so sagt er es selbst, auf eine Weise, »dass sie auch unter aktuellen Bedingungen bestehen können«.'
Die Gemälde, derer Schinwald sich annimmt, zeigen jeweils Menschen. Doch wird bei ihm aus einem konventionellen bürgerlichen Porträt das Abbild einer Person, deren Körper durch spezielle Vorrichtungen reguliert oder sogar deformiert erscheint.
Gurte und Bänder schnüren das Gesicht ein, ein Mundschutz oder Bandagen verdecken Teile davon, die Figuren wirken eingeschnürt oder auf bestimmte Handlungsmöglichkeiten reduziert.
Manchmal bekommt man Mitleid mit der Person, die so zugerichtet wird, bisweilen sieht das aber auch einfach nur absurd oder komisch aus.
Ausstellungskatalog: Markus Schinwald, Kunstverein Hannover/ Lentos Kunstmuseum Linz,
Verlag für Moderne Kunst, 2011

Markus Schinwald does with old paintings what up to now has been familiar only with regard to architecture: he remodels them.
Whereas buildings over the course of their history are quite self-evidently enlarged, partly torn down, or at least altered in their inner partitioning, there exists a deep respect with regard to unknown paintings; except for measures of restoration, very few changes are undertaken. Instead their original form is supposed to be preserved or recreated. But Schinwald purchases or acquires at auctions pictures mostly from the nineteenth century and proceeds at least in part to overpaint them and to add additional subiects to them. He alters paintings which "do not fit the climate of our time," he says, in such a way "that they can exist under contemporary conditions."
The paintings to which Schinwald turns his attention portray various people. But he transforms a conventional, bourgeois portrait into the depiction of a person whose body seems to be regulated, or even deformed, by special apparatuses. Belts and bands tighten the face, a mouth guard or bandages cover parts of it, the figures appear to be constricted or reduced to certain possibilities of action. Sometimes one feels pity for the person who has been subjected to this deformation, but occasionally the intervention simply looks absurd or comical.
Ausstellungskatalog: Markus Schinwald, Kunstverein Hannover/ Lentos Kunstmuseum Linz, Verlag für Moderne Kunst, 2011

Expert: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at


Horká linka kupujících Po-Pá: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Aukce: Současné umění I
Typ aukce: Sálová aukce s Live bidding
Datum: 29.11.2023 - 18:00
Místo konání aukce: Wien | Palais Dorotheum
Prohlídka: 18.11. - 29.11.2023


** Kupní cena vč. poplatku kupujícího a DPH

Není již možné podávat příkazy ke koupi přes internet. Aukce se právě připravuje resp. byla již uskutečněna.