Lot Nr. 317


Römische Schule, 17. Jahrhundert


Römische Schule, 17. Jahrhundert - Alte Meister

Melone, Granatäpfel, Feigen und Trauben in einem Korb,
Öl auf Leinwand, 49,5 x 61 cm, gerahmt

Provenienz:
Europäische Privatsammlung

Die vorliegende Komposition ist mit Werken Bartolomeo Cavarozzis (Viterbo 1587–1625 Rom) und dem Früchtekorb mit Blumenvase des Meisters der Acquavella-Stillleben vergleichbar, der sich einst in der Acquavella Gallery in New York und danach in der Sammlung Lorenzetti in Bergamo befand. Cavarozzi verbrachte seine prägenden Jahre in Rom, wo er bei dem Maler Tarquinio Ligustri aus Viterbo und unter Giovanni Battista Crescenzi, einem Adeligen, der in seinem Palazzo in der Nähe des Pantheons eine Malerakademie gegründet hatte, ausgebildet wurde. Die Mitglieder der Akademie standen unter dem Eindruck des heiligen Philipp Neri (1515–1595), der dafür plädierte, auch den geringsten Elementen der Schöpfung Aufmerksamkeit entgegenzubringen. Die Schüler waren daher angehalten, Früchte und Blumen genau zu studieren.

Das vorliegende Gemälde entspricht einer realistischen Naturbeobachtung und nimmt zweifellos auf Caravaggios Früchtekorb für Kardinal Federico Borromeo Bezug, der sich heute in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand befindet.

18.10.2016 - 18:00

Schätzwert:
EUR 25.000,- bis EUR 30.000,-

Römische Schule, 17. Jahrhundert


Melone, Granatäpfel, Feigen und Trauben in einem Korb,
Öl auf Leinwand, 49,5 x 61 cm, gerahmt

Provenienz:
Europäische Privatsammlung

Die vorliegende Komposition ist mit Werken Bartolomeo Cavarozzis (Viterbo 1587–1625 Rom) und dem Früchtekorb mit Blumenvase des Meisters der Acquavella-Stillleben vergleichbar, der sich einst in der Acquavella Gallery in New York und danach in der Sammlung Lorenzetti in Bergamo befand. Cavarozzi verbrachte seine prägenden Jahre in Rom, wo er bei dem Maler Tarquinio Ligustri aus Viterbo und unter Giovanni Battista Crescenzi, einem Adeligen, der in seinem Palazzo in der Nähe des Pantheons eine Malerakademie gegründet hatte, ausgebildet wurde. Die Mitglieder der Akademie standen unter dem Eindruck des heiligen Philipp Neri (1515–1595), der dafür plädierte, auch den geringsten Elementen der Schöpfung Aufmerksamkeit entgegenzubringen. Die Schüler waren daher angehalten, Früchte und Blumen genau zu studieren.

Das vorliegende Gemälde entspricht einer realistischen Naturbeobachtung und nimmt zweifellos auf Caravaggios Früchtekorb für Kardinal Federico Borromeo Bezug, der sich heute in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand befindet.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 18.10.2016 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 08.10. - 18.10.2016