Lot Nr. 318


Mannschaftsattila Muster 1861für einen Husaren der k. k. Husarenregimenter Nr. 4, 7, oder 12.


Mannschaftsattila Muster 1861für einen Husaren der k. k. Husarenregimenter Nr. 4, 7, oder 12. - Historische Waffen, Uniformen, Militaria

Beschreibung: Grobes, lichtblaues Grundtuch, der niedere Stehkragen mit gelber, schwarz geritzter Attilaschnur aus Schafwolle oben, vorne und unten eingefaßt, wobei die Schnur auf der Kragenrückseite ein kleines Kleeblatt bildet. Fünf Reihen Brustverschnürung aus gleicher, doppelt gelegter Attilaschnur, die jeweils in der Mitte zwei kleine Schlingen bildet und am Ende in zwei Schlingen nach unten hängt und mit einem gelben Röschen mit schwarzer Füllung besetzt ist. Auf den Unterärmeln bildet die Attilaschnur einen ungarischen Knoten (Vitéz Kötés), alle Kanten des Attila sind mit gleicher Attilaschnur besetzt. Die Rückenverschnürung beginnt an den Schultern und läuft bogenförmig nach innen bis zur Mitte der Taillennaht, ist dort wieder mit einem gelben Röschen mit schwarzer Füllung besetzt und endet in je einem ungarischen Knoten, der bis zur unteren Kante des Attilas reicht. Auf der linken Schulter sitzt eine Achselschlinge aus doppelt gelegter Attilaschnur mit Schuber, die in einen kleinen, glatten Weißmetallknopf eingeknöpft ist. Geschlossen wird der Attila mit sechs Hafteln und mit fünf glatten Weißmetalloliven, die am rechten Rand der Attila-Vorderseite angenäht sind und in die Schlingen der linksseitigen Brustverschnürung eingeknöpft werden. Der Oberleib ist mit naturfarbenem Leinen gefüttert, darauf eine schwarze Monturdepotstempelung'PC 866' (?) und der handschriftliche schwarze Trägername 'Krecsth'. Sehr seltener, in gutem Erhaltungszustand befindlicher Husarenattila aus der Zeit der Kriege gegen Dänemark 1864 und gegen Preußen 1866. (Ma)

Experte: Reg. Rat Mag. Friedrich Mayer Reg. Rat Mag. Friedrich Mayer

10.06.2014 - 17:00

Erzielter Preis: **
EUR 1.188,-
Rufpreis:
EUR 500,-

Mannschaftsattila Muster 1861für einen Husaren der k. k. Husarenregimenter Nr. 4, 7, oder 12.


Beschreibung: Grobes, lichtblaues Grundtuch, der niedere Stehkragen mit gelber, schwarz geritzter Attilaschnur aus Schafwolle oben, vorne und unten eingefaßt, wobei die Schnur auf der Kragenrückseite ein kleines Kleeblatt bildet. Fünf Reihen Brustverschnürung aus gleicher, doppelt gelegter Attilaschnur, die jeweils in der Mitte zwei kleine Schlingen bildet und am Ende in zwei Schlingen nach unten hängt und mit einem gelben Röschen mit schwarzer Füllung besetzt ist. Auf den Unterärmeln bildet die Attilaschnur einen ungarischen Knoten (Vitéz Kötés), alle Kanten des Attila sind mit gleicher Attilaschnur besetzt. Die Rückenverschnürung beginnt an den Schultern und läuft bogenförmig nach innen bis zur Mitte der Taillennaht, ist dort wieder mit einem gelben Röschen mit schwarzer Füllung besetzt und endet in je einem ungarischen Knoten, der bis zur unteren Kante des Attilas reicht. Auf der linken Schulter sitzt eine Achselschlinge aus doppelt gelegter Attilaschnur mit Schuber, die in einen kleinen, glatten Weißmetallknopf eingeknöpft ist. Geschlossen wird der Attila mit sechs Hafteln und mit fünf glatten Weißmetalloliven, die am rechten Rand der Attila-Vorderseite angenäht sind und in die Schlingen der linksseitigen Brustverschnürung eingeknöpft werden. Der Oberleib ist mit naturfarbenem Leinen gefüttert, darauf eine schwarze Monturdepotstempelung'PC 866' (?) und der handschriftliche schwarze Trägername 'Krecsth'. Sehr seltener, in gutem Erhaltungszustand befindlicher Husarenattila aus der Zeit der Kriege gegen Dänemark 1864 und gegen Preußen 1866. (Ma)

Experte: Reg. Rat Mag. Friedrich Mayer Reg. Rat Mag. Friedrich Mayer


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Historische Waffen, Uniformen, Militaria
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 10.06.2014 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 04.06. - 10.06.2014


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.