Lot Nr. 30


Bartolomeo Passerotti


Bartolomeo Passerotti - Alte Meister I

(Bologna 1529–1592)
Porträt eines vornehmen Herrn mit Brief, in Halbfigur,
Öl auf Leinwand, 105 x 79 cm, gerahmt

Provenienz:
europäischer Adelsbesitz;
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Wir danken Massimo Pulini, der die Zuschreibung nach Prüfung des vorliegenden Gemäldes im Original bestätigt hat, für seine Hilfe bei der Katalogisierung des vorliegenden Lots.

Ebenso danken wir Angela Ghirardi, die die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes unabhängig von Letzterem auf Grundlage einer Fotografie bestätigt hat. 

Das Gemälde zeigt einen Mann, der sich mit der rechten Hand auf die Armlehne eines Stuhls stützt und in seiner linken Hand einen Brief hält. Er steht da, als hätte er sich gerade erhoben, um einen Gast zu empfangen. Der an den Ärmeln, den Schultern und entlang der Knopfleiste schwarz eingefasste dunkle Stoff der Kleidung reflektiert das Licht, als wäre er aus Seide oder feinem Satin. Locker fällt das Gewand in bewegten Falten herab und teilt sich an der Vorderseite. Die weißen Manschetten und die Halskrause heben sich von der dunklen Farbe der Robe und des Hintergrundes ab und rahmen das warme Inkarnat der Hände und des Gesichts des Porträtierten.

Die Züge des Mannes sind gedankenvoll und eindringlich, aber auch unbestimmt. Seine Stirn ist glatt, die Falten des Gesichts sind bloß Spuren, die das Alter auf seiner Haut hinterlassen hat. Sein Kopf ist etwas nach links geneigt, was der Ausleuchtung der Dreiviertelansicht des Antlitzes dienlich ist. Der Porträtierte wirkt unaffektiert, scheint ohne besondere Betonung oder Absicht gemalt. Im Gegenteil, die Darstellung ist auf das wirklichkeitsnahe Aussehen des ergrauten und bärtigen Modells konzentriert und lässt dabei die bemerkenswerten malerischen Fähigkeiten des Künstlers erkennen.

Das Werk entspricht einer feststehenden Darstellungsweise und kompositorischen Formelhaftigkeit, die in Bologna in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts weit verbreitet und für das Werk Bartolomeo Passerottis, dem man dieses Gemälde zuschreiben kann, typisch war. Vergleicht man die Qualität des Ausdrucks des vorliegenden Bildes mit zahlreichen anderen bekannten Porträts Passarottis, dann lässt die realistische Erfassung der Gesichtszüge annehmen, dass das Werk gegen Ende seiner Laufbahn in eine Zeit zu datieren ist, als sich in Bologna allmählich der Einfluss der Neuerungen des jungen Annibale Carracci niederschlug.

Hinsichtlich der Identität des Mannes gibt uns die Inschrift „Marchese Niccolò Bianchini 1500“ auf dem aufgefalteten Brief in seiner Hand Auskunft. Eine weitere Inschrift „Del Sen.re Co Ant.o Bianchini 1704“ auf der Rückseite der Leinwand dokumentiert seine Herkunft aus besagter Familie. Es ist jedoch zu beachten, dass die mit elegantem Schriftzug ausgeführte Inschrift auf dem Brief mit der Ausführung des Gemäldes zeitlich nicht übereinstimmt und vermutlich später von einem Nachkommen hinzugefügt wurde, der auf der Rückseite der Leinwand seinen Besitz vermerkt hat.

Die Jahreszahl 1500 bezieht sich möglicherweise auf das Geburtsdatum des Marchese Niccolò, der auf dem gemalten Porträt ungefähr 60 Jahre alt sein muss. Die Identität des Dargestellten lässt sich jedoch nur vermuten. Wenn das Jahr 1500 tatsächlich dem Geburtsdatum des Marchese Niccolò Bianchini entspricht, dann wäre das Gemälde um 1560 zu datieren. Das Bild entspricht aber Passarottis Stil um 1580, als er begann, den Ausdruck weicher zu gestalten, und er das Formale seiner früheren Porträts ablegte. Passarottis mit 1566 datiertes Porträt eines Mannes im Musée des Beaux-Arts in Marseille verfügt noch über vergleichsweise sehr manieristische Qualitäten, die man mit seinem Frühwerk verbindet.

Obwohl das Adelsgeschlecht der Bianchini im 1997 von Raffaella Morselli zusammengestellten „Repertorio per lo studio de collezionismo Bolognese del Seicento“ an mehreren Orten mit Familienporträts in nicht weniger als vier Inventarverzeichnissen aufscheint (jene des Nobile Pompeo von 1627, des Marquis Pirro von 1644, des Nobile Prospero von 1646 und des Grafen Angelo Bianchini von 1657), sind weder der Dargestellte noch der Maler des vorliegenden Werks angeführt. Es war bisher nicht möglich, die Geburtsdaten Niccolòs oder seines Nachkommens Carlo Antonio Bianchini zu eruieren, sodass die Identität des Mannes auf dem vorliegenden Gemälde unklar bleibt.

Bartolomeo Passerotti war einer der wichtigsten und meistgeschätzten Porträtmaler des 16. Jahrhunderts. Es ist bekannt, dass er bei seinen Zeitgenossen wie beispielsweise Tizian, aber auch bei Künstlern späterer Generationen wie etwa Guido Reni hoch angesehen war. )
)
Zu den mit dem vorliegenden Gemälde vergleichbaren Werken Passerottis zählt das berühmte Porträt des Sertorio Sertori der Galleria Estense in Modena, das dieselbe Pose und ruhige, ausdrucksstarke Selbstversunkenheit erkennen lässt.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

09.11.2022 - 17:00

Schätzwert:
EUR 150.000,- bis EUR 200.000,-

Bartolomeo Passerotti


(Bologna 1529–1592)
Porträt eines vornehmen Herrn mit Brief, in Halbfigur,
Öl auf Leinwand, 105 x 79 cm, gerahmt

Provenienz:
europäischer Adelsbesitz;
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Wir danken Massimo Pulini, der die Zuschreibung nach Prüfung des vorliegenden Gemäldes im Original bestätigt hat, für seine Hilfe bei der Katalogisierung des vorliegenden Lots.

Ebenso danken wir Angela Ghirardi, die die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes unabhängig von Letzterem auf Grundlage einer Fotografie bestätigt hat. 

Das Gemälde zeigt einen Mann, der sich mit der rechten Hand auf die Armlehne eines Stuhls stützt und in seiner linken Hand einen Brief hält. Er steht da, als hätte er sich gerade erhoben, um einen Gast zu empfangen. Der an den Ärmeln, den Schultern und entlang der Knopfleiste schwarz eingefasste dunkle Stoff der Kleidung reflektiert das Licht, als wäre er aus Seide oder feinem Satin. Locker fällt das Gewand in bewegten Falten herab und teilt sich an der Vorderseite. Die weißen Manschetten und die Halskrause heben sich von der dunklen Farbe der Robe und des Hintergrundes ab und rahmen das warme Inkarnat der Hände und des Gesichts des Porträtierten.

Die Züge des Mannes sind gedankenvoll und eindringlich, aber auch unbestimmt. Seine Stirn ist glatt, die Falten des Gesichts sind bloß Spuren, die das Alter auf seiner Haut hinterlassen hat. Sein Kopf ist etwas nach links geneigt, was der Ausleuchtung der Dreiviertelansicht des Antlitzes dienlich ist. Der Porträtierte wirkt unaffektiert, scheint ohne besondere Betonung oder Absicht gemalt. Im Gegenteil, die Darstellung ist auf das wirklichkeitsnahe Aussehen des ergrauten und bärtigen Modells konzentriert und lässt dabei die bemerkenswerten malerischen Fähigkeiten des Künstlers erkennen.

Das Werk entspricht einer feststehenden Darstellungsweise und kompositorischen Formelhaftigkeit, die in Bologna in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts weit verbreitet und für das Werk Bartolomeo Passerottis, dem man dieses Gemälde zuschreiben kann, typisch war. Vergleicht man die Qualität des Ausdrucks des vorliegenden Bildes mit zahlreichen anderen bekannten Porträts Passarottis, dann lässt die realistische Erfassung der Gesichtszüge annehmen, dass das Werk gegen Ende seiner Laufbahn in eine Zeit zu datieren ist, als sich in Bologna allmählich der Einfluss der Neuerungen des jungen Annibale Carracci niederschlug.

Hinsichtlich der Identität des Mannes gibt uns die Inschrift „Marchese Niccolò Bianchini 1500“ auf dem aufgefalteten Brief in seiner Hand Auskunft. Eine weitere Inschrift „Del Sen.re Co Ant.o Bianchini 1704“ auf der Rückseite der Leinwand dokumentiert seine Herkunft aus besagter Familie. Es ist jedoch zu beachten, dass die mit elegantem Schriftzug ausgeführte Inschrift auf dem Brief mit der Ausführung des Gemäldes zeitlich nicht übereinstimmt und vermutlich später von einem Nachkommen hinzugefügt wurde, der auf der Rückseite der Leinwand seinen Besitz vermerkt hat.

Die Jahreszahl 1500 bezieht sich möglicherweise auf das Geburtsdatum des Marchese Niccolò, der auf dem gemalten Porträt ungefähr 60 Jahre alt sein muss. Die Identität des Dargestellten lässt sich jedoch nur vermuten. Wenn das Jahr 1500 tatsächlich dem Geburtsdatum des Marchese Niccolò Bianchini entspricht, dann wäre das Gemälde um 1560 zu datieren. Das Bild entspricht aber Passarottis Stil um 1580, als er begann, den Ausdruck weicher zu gestalten, und er das Formale seiner früheren Porträts ablegte. Passarottis mit 1566 datiertes Porträt eines Mannes im Musée des Beaux-Arts in Marseille verfügt noch über vergleichsweise sehr manieristische Qualitäten, die man mit seinem Frühwerk verbindet.

Obwohl das Adelsgeschlecht der Bianchini im 1997 von Raffaella Morselli zusammengestellten „Repertorio per lo studio de collezionismo Bolognese del Seicento“ an mehreren Orten mit Familienporträts in nicht weniger als vier Inventarverzeichnissen aufscheint (jene des Nobile Pompeo von 1627, des Marquis Pirro von 1644, des Nobile Prospero von 1646 und des Grafen Angelo Bianchini von 1657), sind weder der Dargestellte noch der Maler des vorliegenden Werks angeführt. Es war bisher nicht möglich, die Geburtsdaten Niccolòs oder seines Nachkommens Carlo Antonio Bianchini zu eruieren, sodass die Identität des Mannes auf dem vorliegenden Gemälde unklar bleibt.

Bartolomeo Passerotti war einer der wichtigsten und meistgeschätzten Porträtmaler des 16. Jahrhunderts. Es ist bekannt, dass er bei seinen Zeitgenossen wie beispielsweise Tizian, aber auch bei Künstlern späterer Generationen wie etwa Guido Reni hoch angesehen war. )
)
Zu den mit dem vorliegenden Gemälde vergleichbaren Werken Passerottis zählt das berühmte Porträt des Sertorio Sertori der Galleria Estense in Modena, das dieselbe Pose und ruhige, ausdrucksstarke Selbstversunkenheit erkennen lässt.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister I
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 09.11.2022 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 22.10. - 09.11.2022