Lot Nr. 91


Francesca Volò Smiller, gen. Francesca Vicenzina


Francesca Volò Smiller, gen. Francesca Vicenzina - Alte Meister I

(Mailand 1657–1700)
Nelken, Rosen, Jasmin, weitere Blüten und Früchte auf goldenen Tellern,
Öl auf Leinwand, 74 x 114 cm, gerahmt

Wir danken Andrea G. De Marchi, der die Zuschreibung nach Prüfung des vorliegenden Gemäldes im Original vorgeschlagen hat.

Francesca Volò Smiller, gen. Francesca Vicenzina, war eine auf Blumen und Früchte spezialisierte Malerin und bedeutendes Mitglied einer weitverzweigten und vielbeschäftigten Mailänder Künstlerfamilie des 17. Jahrhunderts. Ihr Vater, der italianisierte Franzose Vincenzo Volò, gen. Vincenzino dei Fiori (1601–1671), stand der Werkstatt der Familie vor, in der er neben Francesca auch mit seinem Bruder Giuseppe Volò (auch „Vincenzino“ genannt) und seiner Schwester Margherita Volò, der Frau des Malers Ludovico Caffi, zusammenarbeitete.

Francescas Arbeiten unterscheiden sich von jenen ihres Vaters, deren Kompositionen altmodischer und symmetrischer sind und den Einfluss der frühen spanischen Tradition widerspiegeln. Ihre Werke weisen stärkere Gemeinsamkeiten mit denen ihrer Brüder auf, doch bewahren sie sich deutlich erkennbare Eigenheiten wie einen betonten Realismus bei der Darstellung von Blumen und Früchten und eine zumeist kühle, frische Farbigkeit. Gekonnt mit weißen Glanzlichtern gehöhte Farbtupfer in sattem Rot heben sich vom dunklen Hintergrund ab. Francescas Blumendarstellungen zeichnen sich besonders durch eine präzise Detailfreude und ein weiches Impasto aus.

Die wiederkehrende Darstellung einer Fülle von Jasminblüten ist typisch für Francesca. Gleiches trifft auf die goldenen Teller im vorliegenden Gemälde zu, die ebenso in dem großformatigen signierten Stillleben auftauchen, welches am 30. Januar 1997 bei Sotheby’s in New York als Lot 220 zur Versteigerung gelangte (siehe A. Cottino, I fiori di Francesca. Nature morte di Francesca Vicenzina nella Milano del Seicento, Legnano 2007, S. 16, Abb.1).

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

09.11.2022 - 17:00

Erzielter Preis: **
EUR 10.880,-
Schätzwert:
EUR 8.000,- bis EUR 12.000,-

Francesca Volò Smiller, gen. Francesca Vicenzina


(Mailand 1657–1700)
Nelken, Rosen, Jasmin, weitere Blüten und Früchte auf goldenen Tellern,
Öl auf Leinwand, 74 x 114 cm, gerahmt

Wir danken Andrea G. De Marchi, der die Zuschreibung nach Prüfung des vorliegenden Gemäldes im Original vorgeschlagen hat.

Francesca Volò Smiller, gen. Francesca Vicenzina, war eine auf Blumen und Früchte spezialisierte Malerin und bedeutendes Mitglied einer weitverzweigten und vielbeschäftigten Mailänder Künstlerfamilie des 17. Jahrhunderts. Ihr Vater, der italianisierte Franzose Vincenzo Volò, gen. Vincenzino dei Fiori (1601–1671), stand der Werkstatt der Familie vor, in der er neben Francesca auch mit seinem Bruder Giuseppe Volò (auch „Vincenzino“ genannt) und seiner Schwester Margherita Volò, der Frau des Malers Ludovico Caffi, zusammenarbeitete.

Francescas Arbeiten unterscheiden sich von jenen ihres Vaters, deren Kompositionen altmodischer und symmetrischer sind und den Einfluss der frühen spanischen Tradition widerspiegeln. Ihre Werke weisen stärkere Gemeinsamkeiten mit denen ihrer Brüder auf, doch bewahren sie sich deutlich erkennbare Eigenheiten wie einen betonten Realismus bei der Darstellung von Blumen und Früchten und eine zumeist kühle, frische Farbigkeit. Gekonnt mit weißen Glanzlichtern gehöhte Farbtupfer in sattem Rot heben sich vom dunklen Hintergrund ab. Francescas Blumendarstellungen zeichnen sich besonders durch eine präzise Detailfreude und ein weiches Impasto aus.

Die wiederkehrende Darstellung einer Fülle von Jasminblüten ist typisch für Francesca. Gleiches trifft auf die goldenen Teller im vorliegenden Gemälde zu, die ebenso in dem großformatigen signierten Stillleben auftauchen, welches am 30. Januar 1997 bei Sotheby’s in New York als Lot 220 zur Versteigerung gelangte (siehe A. Cottino, I fiori di Francesca. Nature morte di Francesca Vicenzina nella Milano del Seicento, Legnano 2007, S. 16, Abb.1).

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister I
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 09.11.2022 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 22.10. - 09.11.2022


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.