Sanduhren, Narwalzähne, medizinische Modelle oder auch Armillarsphären und Globen versammelt die beliebte wie kuriose Auktion "Historisch wissenschaftliche Instrumente und Globen"am 1. Juni 2010 im Wiener Dorotheum. Äußerst dekorativ sind 19 botanische Modelle in der Art von R. Brendel Berlin, um 1920, Papiermache, Gips, Holz farbig bemalt, montiert auf gedrechselte Holzsockel, ca. 20- bis 40fach vergrößert. Die dargestellten Pflanzen sind unter anderem Hundskamille, Pinie weiblich und männlich, Sumpfziest, Wurmfarn, Erbsenblüte, Eibenblüte, Erdbeerblüte, Apfelblüte, Bohnenkeimung, Stachelbeerblüte, Weinblüte, Weißbirke u.a., Höhe ca. 30-45 cm (Schätzwert € 8.000-10.000). Garantiert heuschnupfenfrei!
Zu den Highlights zählen u.a. ein seltener, großer Bibliotheksglobus von Dietrich Reimer, Berlin ca. 1900 (€ 15.000 - 18.000), ein ewiger Kalender aus dem 18. Jahrhundert, versehen mit dem Siegelstempel der Besitzerfamilie Bodard (Liège, Belgien; € 5.000-6.000) sowie ein Vermessungsinstrument von Thomas Pregell, Zwickau 1629 (€ 4.000-6.000). Bestechend schön ist eine seltene, das Katalogcover zierende Armillarsphäre, Nürnberg, 1. Drittel 19. Jahrhundert (€ 4.000 – 5.000). Ein Taucherhelm, ca 1940 sowie ein über 40cm großes Modell eines Maikäfers sind nur zwei der vielen Kuriosa dieser Auktion.
Auktion:
Historische wissenschaftliche Instrumente und Globen, Klassische Fotoapparate und Zubehör, 1. Juni 2010, 14 Uhr
Besichtigung:
ab 26. Mai 2010
Experte:
Simon Weber-Unger, Tel. + 43 1/515 60-269, simon.weber@dorotheum.at
Ort:
PALAIS DOROTHEUM, Wien 1, Dorotheergasse 17
Presse:
Mag. Doris Krumpl, Tel. + 43 1/515 60-406, doris.krumpl@dorotheum.at
Für Ihre redaktionelle Berichterstattung über das Dorotheum stellen wir das Bildmaterial zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Bitte nennen Sie die angeführten Bildunterschriften und Copyrightangaben. Für anderweitige Nutzungszwecke treten Sie bitte mit dem Dorotheum in Kontakt, um mögliche Fragen zu Nutzungs- und Urheberrechten zu klären.