GROSSER ERFOLG FÜR ZEITGENOSSEN

Auktion im Dorotheum mit Top-Preisen für Warhol, Medek, Vedova, Tàpies und Rainer


Spannende Bietgefechte und hohe Ansteigerungen bestimmten die Auktion Zeitgenössische Kunst am 23. Mai 2024 im Dorotheum.

Knapp 1,1 Millionen Euro wurden für eine Siebdruck-Serie von Andy Warhol geboten. Der Meister der Pop-Art hat zehn Berühmtheiten in seinen Ten Portraits of Jews of the Twentieth Century im Jahr 1980 festgehalten. Erster der dargestellten Künstler und Wissenschaftler des frühen 20. Jahrhunderts ist Franz Kafka, dessen 100. Todestag heuer begangen wird. Von der kunsthistorisch bedeutenden ikonischen Serie sind nur mehr wenige komplett erhalten. Der im Dorotheum erzielte Preis ist das bisher höchste Auktionsergebnis für diese Porträtserie.

Erst bei 468.000 Euro endeten die Gebote für das 1971 entstandene Bild Thirsty Angel V (Annunciation) - Bounded Angel von Mikuláš Medek, einem wesentlichen, im Sozialismus verfemten Protagonisten der tschechischen Nachkriegskunst. Beide in der Auktion angebotenen Großformate von Emilio Vedova wechselten die Besitzer, De America No.2 für 364.000 bzw. Oltre für 357.500 Euro. Ein rotes Reliefbild von Antoni Tàpies reüssierte bei 364.000 Euro.

Auf großes Sammlerinteresse stießen ebenso Werke von Gerhard Richter, Manolo Valdés, Carla Accardi, Serge Poliakoff, Allen Jones oder Victor Vasarely. Rekordpreise gab es für die Italiener Toti Scialoja und Mario Ceroli sowie für den Amerikaner Paul Jenkins.

Bei der österreichischen Kunst waren besonders Arbeiten von Wolfgang Hollegha, Kurt (Kappa) Kocherscheidt oder Arnulf Rainer erfolgreich. Dessen schwarze Übermalung von 1960/61, das Titellos des Auktionskataloges, erzielte 169.000 Euro.


Bildmaterial:

Für Ihre redaktionelle Berichterstattung über das Dorotheum stellen wir das Bildmaterial zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Bitte nennen Sie die angeführten Bildunterschriften und Copyrightangaben. Für anderweitige Nutzungszwecke treten Sie bitte mit dem Dorotheum in Kontakt, um mögliche Fragen zu Nutzungs- und Urheberrechten zu klären.