Lot Nr. 1113


Dessertteller für Marquis de Durfort,


Dessertteller für Marquis de Durfort, - Antiquitäten (Möbel, Skulpturen, Glas, Porzellan)

pate tendre-Porzellan, 2 Stück, passige Wandungen mit Goldrändern, Dekor “Sable d’Or”, gold, grün und blau gemalten großen Glockenblüten, Lorbeerkranz mit roten Früchten und bunten Blütengirlanden, Spiegel mit 4 gold gehöhten und purpur gemalten Muscheln, blauer Blüten und Blättern, Dm. 25 cm, Sévres, Frankreich, unterglasurblaue Marke mit Jahreszeichen um 1766, Maler Charles-Louis Méreaud Jeune, 1735–1780, er malte Sträusse und Girlanden in Sévres von 1657–1779 (Ru)

Lit.: L. Danckert, Handbuch des Europäischen Porzellans, S. 533; Emeric Joseph Jacques Civrac, Marquis de Durfort, geb. 19.3.1716, gest. 8.4.1787, wurde am 3.2.1767 zum französischen Botschafter in Wien, unter Maria Theresia und Joseph II. und während der Regierung Ludwig XV. ernannt. Im Dezember 1766 wurde dem Marquis de Durfort das umfangreiche Service geliefert. Möglicherweise wurde auch die junge Braut Marie Antointette eingeladen und die Tafel mit diesem Service gedeckt. Sie heiratete am 16.5.1770 Louis XVI., im Mai 1770 kehrte Durfort nach Frankreich zurück. Die vorliegenden Porzellane sind ein Teil des Services. Es galt als verschollen, ein einziger Teller war bisher bekannt, er befindet sich im Bowes Museum in Yorkshire.

Expertin: Ursula Rohringer Ursula Rohringer
+43-1-515 60-382

ursula.rohringer@dorotheum.at

19.10.2016 - 15:00

Erzielter Preis: **
EUR 6.000,-
Schätzwert:
EUR 1.600,- bis EUR 2.400,-

Dessertteller für Marquis de Durfort,


pate tendre-Porzellan, 2 Stück, passige Wandungen mit Goldrändern, Dekor “Sable d’Or”, gold, grün und blau gemalten großen Glockenblüten, Lorbeerkranz mit roten Früchten und bunten Blütengirlanden, Spiegel mit 4 gold gehöhten und purpur gemalten Muscheln, blauer Blüten und Blättern, Dm. 25 cm, Sévres, Frankreich, unterglasurblaue Marke mit Jahreszeichen um 1766, Maler Charles-Louis Méreaud Jeune, 1735–1780, er malte Sträusse und Girlanden in Sévres von 1657–1779 (Ru)

Lit.: L. Danckert, Handbuch des Europäischen Porzellans, S. 533; Emeric Joseph Jacques Civrac, Marquis de Durfort, geb. 19.3.1716, gest. 8.4.1787, wurde am 3.2.1767 zum französischen Botschafter in Wien, unter Maria Theresia und Joseph II. und während der Regierung Ludwig XV. ernannt. Im Dezember 1766 wurde dem Marquis de Durfort das umfangreiche Service geliefert. Möglicherweise wurde auch die junge Braut Marie Antointette eingeladen und die Tafel mit diesem Service gedeckt. Sie heiratete am 16.5.1770 Louis XVI., im Mai 1770 kehrte Durfort nach Frankreich zurück. Die vorliegenden Porzellane sind ein Teil des Services. Es galt als verschollen, ein einziger Teller war bisher bekannt, er befindet sich im Bowes Museum in Yorkshire.

Expertin: Ursula Rohringer Ursula Rohringer
+43-1-515 60-382

ursula.rohringer@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 09.00 - 18.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Antiquitäten (Möbel, Skulpturen, Glas, Porzellan)
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 19.10.2016 - 15:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 08.10. - 19.10.2016


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.