Lot Nr. 140-037816/0001


Chinesische Seidenstickerei und ein paar Damenschuhe im Konvolut,


Chinesische Seidenstickerei und ein paar Damenschuhe im Konvolut, - Teppiche für Einrichter und Sammler

a.) Seidenstickerei, China, ca. 75 x 54 cm, 19./20. Jh. auf seidenen Stickgrund sind spielende Kindergruppen in seidener Nadelmalerei sehr naturalistisch gestickt, ungedeutete chinesische Schriftzeichen, mit Seidenborte aus der Region umfasst, ausgezeichneter Zustand, auf Rahmen hinter Glas montiert. (MA) b.) Damenschuhe mit gesticktem seidenen Musterdekor, China, Länge ca. 12 cm, 19./20. Jh. einem Jahrtausend alten Schönheitsideal folgend, erlangten chinesische Frauen aus gehobenen Schichten durch extrem starkes bandagieren im Kindesalter sog. Lotus- oder Lilienfüße, welche sich so deformierten, dass diese, in wie hier ausgebotenen, kleinen Schuhen passten, der Brauch zog sich bis Anfang des 20. Jh. hindurch, die Schuhe sehen nur leicht getragen aus und befinden sich in erstklassigem Zustand, nur die Lederflicken an der Sohle dürften später angebracht worden sein. (MA)

weiterführende Lit.: John E. Vollmer, Ruling from the Dragon Throne, costume of the Qing dynasty (1644 - 1911), Seite 34; Young Y. Chung, The art of oriental Embroidery. History, aesthetics and techniques, Seite 107.

19.12.2017 - 14:00

Startpreis:
EUR 500,-

Chinesische Seidenstickerei und ein paar Damenschuhe im Konvolut,


a.) Seidenstickerei, China, ca. 75 x 54 cm, 19./20. Jh. auf seidenen Stickgrund sind spielende Kindergruppen in seidener Nadelmalerei sehr naturalistisch gestickt, ungedeutete chinesische Schriftzeichen, mit Seidenborte aus der Region umfasst, ausgezeichneter Zustand, auf Rahmen hinter Glas montiert. (MA) b.) Damenschuhe mit gesticktem seidenen Musterdekor, China, Länge ca. 12 cm, 19./20. Jh. einem Jahrtausend alten Schönheitsideal folgend, erlangten chinesische Frauen aus gehobenen Schichten durch extrem starkes bandagieren im Kindesalter sog. Lotus- oder Lilienfüße, welche sich so deformierten, dass diese, in wie hier ausgebotenen, kleinen Schuhen passten, der Brauch zog sich bis Anfang des 20. Jh. hindurch, die Schuhe sehen nur leicht getragen aus und befinden sich in erstklassigem Zustand, nur die Lederflicken an der Sohle dürften später angebracht worden sein. (MA)

weiterführende Lit.: John E. Vollmer, Ruling from the Dragon Throne, costume of the Qing dynasty (1644 - 1911), Seite 34; Young Y. Chung, The art of oriental Embroidery. History, aesthetics and techniques, Seite 107.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Teppiche für Einrichter und Sammler
Auktionstyp: Online Auction
Datum: 19.12.2017 - 14:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: online