Lot Nr. 41


Matthias Stomer Werkstatt


Matthias Stomer Werkstatt - Alte Meister

(Amersfoort um 1600 - nach 1652 Sizilien? oder Norditalien)
Die Gefangennahme Christi,
Öl auf Leinwand, 105 x 155 cm, gerahmt

Provenienz:
Europäische Privatsammlung

Die biblische Szene wird im vorliegenden Gemälde theatralisch in starkem Helldunkelkontrast wiedergegeben. Die dynamische Komposition als Nachtstück erinnert an Werke Honthorsts, jedoch rücken die dramatischere Auffassung und der auf neapolitanische Einflüsse zurückgehende stärkere Lichtkontrast das Gemälde in die unmittelbare Nähe Matthias Stomers. Der Fokus liegt auf der Figur Christi, die im Zentrum der Komposition in strenger Monumentalität wiedergegeben ist. Es ist jener Moment festgehalten, in dem Christus die Fesseln angelegt werden, wobei seine ausgestreckten Arme den diagonalen Bildaufbau unterstützen. Vier weitere Figuren sind in einer komplexen Anordnung um Christus herum gruppiert, rechts im Hintergrund erkennt man Judas mit dem Geldbeutel. Das Motiv der Gefangennahme bzw. Verspottung Christi findet sich häufig im Oeuvre Stomers und seines Kreises. Vergleichbare Kompositionen finden sich beispielsweise in Stomers Gefangennahme Christi aus der National Gallery of Canada in Ottawa, im Ecce Homo aus dem Rijksmuseum, Amsterdam ,und im Gemälde Christus und die Ehebrecherin, ehem. Alberto Algranti, Milano (vgl. B. Nicolson, Caravaggism in Europe, Bd. III, Oxford 1979, Abb. 1463, 1481, 1509).

Der Überlieferung nach stammte der in den Quellen meist „Stom“ genannte Maler aus Amersfoort bei Utrecht, jedoch lassen Einflüsse von Abraham Janssens, Van Dyck, Rubens und Jordaens auf Kontakt mit Antwerpen schließen. Wie viele seiner nordischen Zeitgenossen reiste er nach Rom, wo er 1630-32 dokumentiert ist. Er hielt sich von ca. 1633 bis 1640 in Neapel auf, bevor er nach Sizilien weiterreiste, wo er vermutlich bis zu seinem Tod blieb. Seine Malerei wurde stark durch Honthorst und Baburen beeinflusst, aber auch von der neapolitanischen Malerei der 1630er Jahre. Stomer gehörte zu einer Generation niederländischer Maler, auf die das Werk Caravaggios eine nachhaltige Wirkung ausübte. Der Künstlichkeit des späten Manierismus überdrüssig, eigneten sich diese Künstler einen kompromisslosen Realismus an und übernahmen die kraftvollen, kontrastreichen, in Licht und Schatten getauchten Kompositionen. Die vorliegende Gefangennahme Christi ist ambitioniert in schwungvollen, breiten Pinselstrichen ausgeführt, wie sie auch für Stomers Werke charakteristisch sind.

21.04.2015 - 18:00

Schätzwert:
EUR 180.000,- bis EUR 220.000,-

Matthias Stomer Werkstatt


(Amersfoort um 1600 - nach 1652 Sizilien? oder Norditalien)
Die Gefangennahme Christi,
Öl auf Leinwand, 105 x 155 cm, gerahmt

Provenienz:
Europäische Privatsammlung

Die biblische Szene wird im vorliegenden Gemälde theatralisch in starkem Helldunkelkontrast wiedergegeben. Die dynamische Komposition als Nachtstück erinnert an Werke Honthorsts, jedoch rücken die dramatischere Auffassung und der auf neapolitanische Einflüsse zurückgehende stärkere Lichtkontrast das Gemälde in die unmittelbare Nähe Matthias Stomers. Der Fokus liegt auf der Figur Christi, die im Zentrum der Komposition in strenger Monumentalität wiedergegeben ist. Es ist jener Moment festgehalten, in dem Christus die Fesseln angelegt werden, wobei seine ausgestreckten Arme den diagonalen Bildaufbau unterstützen. Vier weitere Figuren sind in einer komplexen Anordnung um Christus herum gruppiert, rechts im Hintergrund erkennt man Judas mit dem Geldbeutel. Das Motiv der Gefangennahme bzw. Verspottung Christi findet sich häufig im Oeuvre Stomers und seines Kreises. Vergleichbare Kompositionen finden sich beispielsweise in Stomers Gefangennahme Christi aus der National Gallery of Canada in Ottawa, im Ecce Homo aus dem Rijksmuseum, Amsterdam ,und im Gemälde Christus und die Ehebrecherin, ehem. Alberto Algranti, Milano (vgl. B. Nicolson, Caravaggism in Europe, Bd. III, Oxford 1979, Abb. 1463, 1481, 1509).

Der Überlieferung nach stammte der in den Quellen meist „Stom“ genannte Maler aus Amersfoort bei Utrecht, jedoch lassen Einflüsse von Abraham Janssens, Van Dyck, Rubens und Jordaens auf Kontakt mit Antwerpen schließen. Wie viele seiner nordischen Zeitgenossen reiste er nach Rom, wo er 1630-32 dokumentiert ist. Er hielt sich von ca. 1633 bis 1640 in Neapel auf, bevor er nach Sizilien weiterreiste, wo er vermutlich bis zu seinem Tod blieb. Seine Malerei wurde stark durch Honthorst und Baburen beeinflusst, aber auch von der neapolitanischen Malerei der 1630er Jahre. Stomer gehörte zu einer Generation niederländischer Maler, auf die das Werk Caravaggios eine nachhaltige Wirkung ausübte. Der Künstlichkeit des späten Manierismus überdrüssig, eigneten sich diese Künstler einen kompromisslosen Realismus an und übernahmen die kraftvollen, kontrastreichen, in Licht und Schatten getauchten Kompositionen. Die vorliegende Gefangennahme Christi ist ambitioniert in schwungvollen, breiten Pinselstrichen ausgeführt, wie sie auch für Stomers Werke charakteristisch sind.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 21.04.2015 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 11.04. - 21.04.2015