Lot Nr. 1032


Große Gruppe "Mondgöttin Luna" für Zarin Katharina II.,


Große Gruppe "Mondgöttin Luna" für Zarin Katharina II., - Antiquitäten

die Personifikation im Wagen sitzend und über Wolken dahinfahrend, von 2 Hirschen gezogen, sie trägt ein Diadem auf dem Kopf, der purpur Mantel und die Räder sind mit kostbaren Edelsteinen besetzt, sie hält Pfeile und Bogen in den Händen, an ihrer rechten Seite ein sitzender Putto, er hält eine Mondsichel in Händen, 2 springende Hirsche tragen reich geschmücktes Zaumzeug mit Rosetten auf der Brust, Porzellan, farbig und gold staffiert, 7 passiger abgetreppter Sockel mit feinen und breiten Goldrändern, hellpurpur Bordüre, hellblauem Vergißmeinnicht-Fries sowie grüner plastischer Lorbeergirlande mit roten Früchten an goldenen Ringen befestigt, glatte Rückseite, Porzellan, farbig und gold staffiert, Höhe 30 cm, Länge 42 cm, kleine Restaurierungen, Meißen, unterglasurblaue Schwertermarke Mitte 19. Jh., Modell No 14, Formernr. 110, Malernr. 38, Modell von Johann Joachim Kändler 1772-1773, für den Pavillon an den Rodelbergen im Park des Schlosses Oranienbaum, Lomonossow (Ru)

Lit.:
Meißen für die Zaren, Porzellan als Mittel sächsisch-russischer Politik im 18. Jh., AusstellungsKatalog Dresden 2004, S 103 ff, Abb. 28. Diese Gruppe gehört zur "Großen russischen Bestellung" für Kaiserin und Zarin Katharina II., mit 40 mythologischen Plastiken. Die Gruppen waren bestimmt zur Ausstattung eines Kabinetts im Pavillon an den Rodelbergen im Park des Schlosses Oranienbaum in Lomonossow. Der Auftrag erging an Johann Joachim Kändler (1706-1775) wofür er sämtliche zeichnerische Entwürfe lieferte. An der Ausführung war auch Michael Acier (1736-1799) beteiligt. Zur damaligen Zeit kannte man nur die 5 mit bloßem Auge erkennbaren Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn, wobei auch Sonne und Mond als solche bezeichnet wurden. Kändler schuf die Gruppe Phoebus Apollo, der die Sonnen verkörpert. Sein Gegenstück ist die Mondgöttin Luna. Die Gruppen sind an der Rückseite flach, so dass diese auf Konsolen an der Wand nebeneinander platziert werden können.

Expertin: Ursula Rohringer Ursula Rohringer
+43-1-515 60-382

ursula.rohringer@dorotheum.at

18.10.2017 - 15:00

Schätzwert:
EUR 16.000,- bis EUR 18.000,-

Große Gruppe "Mondgöttin Luna" für Zarin Katharina II.,


die Personifikation im Wagen sitzend und über Wolken dahinfahrend, von 2 Hirschen gezogen, sie trägt ein Diadem auf dem Kopf, der purpur Mantel und die Räder sind mit kostbaren Edelsteinen besetzt, sie hält Pfeile und Bogen in den Händen, an ihrer rechten Seite ein sitzender Putto, er hält eine Mondsichel in Händen, 2 springende Hirsche tragen reich geschmücktes Zaumzeug mit Rosetten auf der Brust, Porzellan, farbig und gold staffiert, 7 passiger abgetreppter Sockel mit feinen und breiten Goldrändern, hellpurpur Bordüre, hellblauem Vergißmeinnicht-Fries sowie grüner plastischer Lorbeergirlande mit roten Früchten an goldenen Ringen befestigt, glatte Rückseite, Porzellan, farbig und gold staffiert, Höhe 30 cm, Länge 42 cm, kleine Restaurierungen, Meißen, unterglasurblaue Schwertermarke Mitte 19. Jh., Modell No 14, Formernr. 110, Malernr. 38, Modell von Johann Joachim Kändler 1772-1773, für den Pavillon an den Rodelbergen im Park des Schlosses Oranienbaum, Lomonossow (Ru)

Lit.:
Meißen für die Zaren, Porzellan als Mittel sächsisch-russischer Politik im 18. Jh., AusstellungsKatalog Dresden 2004, S 103 ff, Abb. 28. Diese Gruppe gehört zur "Großen russischen Bestellung" für Kaiserin und Zarin Katharina II., mit 40 mythologischen Plastiken. Die Gruppen waren bestimmt zur Ausstattung eines Kabinetts im Pavillon an den Rodelbergen im Park des Schlosses Oranienbaum in Lomonossow. Der Auftrag erging an Johann Joachim Kändler (1706-1775) wofür er sämtliche zeichnerische Entwürfe lieferte. An der Ausführung war auch Michael Acier (1736-1799) beteiligt. Zur damaligen Zeit kannte man nur die 5 mit bloßem Auge erkennbaren Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn, wobei auch Sonne und Mond als solche bezeichnet wurden. Kändler schuf die Gruppe Phoebus Apollo, der die Sonnen verkörpert. Sein Gegenstück ist die Mondgöttin Luna. Die Gruppen sind an der Rückseite flach, so dass diese auf Konsolen an der Wand nebeneinander platziert werden können.

Expertin: Ursula Rohringer Ursula Rohringer
+43-1-515 60-382

ursula.rohringer@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 09.00 - 18.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Antiquitäten - Möbel, Skulpturen, Glas und Porzellan
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 18.10.2017 - 15:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 07.10. - 18.10.2017