Lot Nr. 1 +


Josef Hoffmann, große Jardiniere und zwei Blumenvasen aus Silber, Wiener Werkstätte, vor 1905, aus dem Tafelarrangement der Ausstellung der Wiener Werkstätte "Der gedeckte Tisch" in der Neustiftgasse 32, die am 11. Oktober 1906 eröffnet wurde


Silber, getrieben; Inlay der Jardiniere aus Metall; eine Vase mit Glaseinsatz (dieser oberhalb gebrochen); eine Vase am Fuß geprägt datiert: 20. März 1881.1906; diese auf der Gegenseite gemarkt Silberfeingehaltspunze Dianakopf (900), Rosenmarke, WW, Monogramm des Silberschmieds Josef Hossfeld und Entwerfermonogramm; die andere Vase geprägt mit Monogramm I. E. Z.; auf der Gegenseite ebenfalls gemarkt mit selbigen Punzierungen wie die erste Vase; Jardiniere unterhalb gemarkt Silberfeingehaltspunze Dianakopf (900), Monogramm des Silberschmieds Alfred Mayer, WW, Rosenmarke und Entwerfermonogramm; Inlay aus Metall unterhalb gemarkt Unecht;
Größen der Vasen: Höhe: 17,5 cm, Länge und Breite des Fußes: 11,6 cm; Größe der Jardiniere: Höhe: 12,1 cm, Länge: 27,9 cm, Breite: 13,9 cm. (MP)

Provenienz: Familienbesitz, Österreich/Ungarn/Australien seit vier Generationen.

Literatur: MAK, Wien, Archiv der Wiener Werkstätte, Modellnummer: S 626 (Vasen) und Modellnummer: S 627 (Jardiniere), Entwurfszeichnung: Inventarnummer: KI 12124-7; Abbildung der Anrichte mit Tafelservice anlässlich der Ausstellung der Wiener Werkstätte "Der gedeckte Tisch", in der Neustiftgasse 32, die am 11. Oktober 1906 eröffnet wurde: Inventarnummer: WWF 94-68-3; vgl. auch Tafelarrangement "Hochzeitstisch" dieser Ausstellung, Abbildung, Inventarnummer: WWF 94-67-1.

Expertin: Dr. Magda Pfabigan, M.A. Dr. Magda Pfabigan, M.A.
+43-1-515 60-383

magda.pfabigan@dorotheum.at

06.06.2024 - 14:00

Schätzwert:
EUR 100.000,- bis EUR 150.000,-
Startpreis:
EUR 100.000,-

Josef Hoffmann, große Jardiniere und zwei Blumenvasen aus Silber, Wiener Werkstätte, vor 1905, aus dem Tafelarrangement der Ausstellung der Wiener Werkstätte "Der gedeckte Tisch" in der Neustiftgasse 32, die am 11. Oktober 1906 eröffnet wurde


Silber, getrieben; Inlay der Jardiniere aus Metall; eine Vase mit Glaseinsatz (dieser oberhalb gebrochen); eine Vase am Fuß geprägt datiert: 20. März 1881.1906; diese auf der Gegenseite gemarkt Silberfeingehaltspunze Dianakopf (900), Rosenmarke, WW, Monogramm des Silberschmieds Josef Hossfeld und Entwerfermonogramm; die andere Vase geprägt mit Monogramm I. E. Z.; auf der Gegenseite ebenfalls gemarkt mit selbigen Punzierungen wie die erste Vase; Jardiniere unterhalb gemarkt Silberfeingehaltspunze Dianakopf (900), Monogramm des Silberschmieds Alfred Mayer, WW, Rosenmarke und Entwerfermonogramm; Inlay aus Metall unterhalb gemarkt Unecht;
Größen der Vasen: Höhe: 17,5 cm, Länge und Breite des Fußes: 11,6 cm; Größe der Jardiniere: Höhe: 12,1 cm, Länge: 27,9 cm, Breite: 13,9 cm. (MP)

Provenienz: Familienbesitz, Österreich/Ungarn/Australien seit vier Generationen.

Literatur: MAK, Wien, Archiv der Wiener Werkstätte, Modellnummer: S 626 (Vasen) und Modellnummer: S 627 (Jardiniere), Entwurfszeichnung: Inventarnummer: KI 12124-7; Abbildung der Anrichte mit Tafelservice anlässlich der Ausstellung der Wiener Werkstätte "Der gedeckte Tisch", in der Neustiftgasse 32, die am 11. Oktober 1906 eröffnet wurde: Inventarnummer: WWF 94-68-3; vgl. auch Tafelarrangement "Hochzeitstisch" dieser Ausstellung, Abbildung, Inventarnummer: WWF 94-67-1.

Expertin: Dr. Magda Pfabigan, M.A. Dr. Magda Pfabigan, M.A.
+43-1-515 60-383

magda.pfabigan@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Jugendstil & Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts
Auktionstyp: Online Auction
Datum: 06.06.2024 - 14:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 29.05. - 06.06.2024