Lot Nr. 299


Hans Christiansen, vierteiliges Kaffeeservice aus Silber, Modellnummer: 8070, Entwurf: 1901, Ausführung: Firma Bruckmann & Söhne, Heilbronn, 1902/03


Silber, innen vergoldet; Hohlformen, dynamisch geformte "Ohrenhenkel", geschwungener Liniendekor, zum Teil diagonal verlaufende schmale Blätter (Wasserpflanzen); Isolierungsringe aus Bein; Deckelknäufe mit Blütenknospen; bestehend aus: Kaffeekanne mit Scharnierdeckel (H. 24,4 cm); Milchkännchen (H. 12,6 cm); Zuckerdose mit zwei Griffen und einem Deckel (H. 14,2 cm) und einem großen ovalen, leicht vertieften Tablett mit symmetrisch verlaufenden Blattbändern; im Bereich der Griffschalen wird eine Herzform gebildet; (H. 3,3 cm, L. 53,9 cm, B. 36,4 cm); Alters- und Gebrauchsspuren; unterhalb geprägt zum Teil mit Modellnummer, alle Objekte gemarkt mit Firmenmarke, 800, Halbmond und Krone; Gesamtgewicht: 2.839,3 g. (MP) Literatur: Musterbuch des Verkaufskataloges, Tafel 2 und Kalkulationsbuch; Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, 1991; vgl. Karl Bröhan, Metallkunst der Moderne, 1990, S. 66ff.

Expertin: Dr. Magda Pfabigan, M.A. Dr. Magda Pfabigan, M.A.
+43-1-515 60-383

magda.pfabigan@dorotheum.at

06.06.2024 - 16:29

Schätzwert:
EUR 6.000,- bis EUR 8.000,-
Startpreis:
EUR 6.000,-

Hans Christiansen, vierteiliges Kaffeeservice aus Silber, Modellnummer: 8070, Entwurf: 1901, Ausführung: Firma Bruckmann & Söhne, Heilbronn, 1902/03


Silber, innen vergoldet; Hohlformen, dynamisch geformte "Ohrenhenkel", geschwungener Liniendekor, zum Teil diagonal verlaufende schmale Blätter (Wasserpflanzen); Isolierungsringe aus Bein; Deckelknäufe mit Blütenknospen; bestehend aus: Kaffeekanne mit Scharnierdeckel (H. 24,4 cm); Milchkännchen (H. 12,6 cm); Zuckerdose mit zwei Griffen und einem Deckel (H. 14,2 cm) und einem großen ovalen, leicht vertieften Tablett mit symmetrisch verlaufenden Blattbändern; im Bereich der Griffschalen wird eine Herzform gebildet; (H. 3,3 cm, L. 53,9 cm, B. 36,4 cm); Alters- und Gebrauchsspuren; unterhalb geprägt zum Teil mit Modellnummer, alle Objekte gemarkt mit Firmenmarke, 800, Halbmond und Krone; Gesamtgewicht: 2.839,3 g. (MP) Literatur: Musterbuch des Verkaufskataloges, Tafel 2 und Kalkulationsbuch; Sänger, Das deutsche Silber-Besteck, 1991; vgl. Karl Bröhan, Metallkunst der Moderne, 1990, S. 66ff.

Expertin: Dr. Magda Pfabigan, M.A. Dr. Magda Pfabigan, M.A.
+43-1-515 60-383

magda.pfabigan@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Jugendstil & Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts
Auktionstyp: Online Auction
Datum: 06.06.2024 - 16:29
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 29.05. - 06.06.2024