Lot Nr. 622


Giuseppe Cesari, Il Cavalier d'Arpino


Giuseppe Cesari, Il Cavalier d'Arpino - Alte Meister

(Arpino 1568–1640 Rom)
Der tote Christus wird von Gottvater gehalten und von zwei Engeln begleitet (Gnadenstuhl),
Öl auf Leinwand, 66 x 50 cm, gerahmt

Provenienz:
Europäische Privatsammlung
Wir danken Professor Dr. Herwarth Röttgen, der die Zuschreibung nach Prüfung des vorliegenden Gemäldes im Original bestätigt hat (schriftliche Mitteilung, 17. Februar 2013).

Dieses bisher unpublizierte Gemälde wurde von Herwarth Röttgen als ein zur Gänze eigenhändiges Werk Giuseppe Cesaris anerkannt und in die Spätzeit des Künstlers datiert.

Die Komposition muss erfolgreich gewesen sein, da zumindest eine weitere Fassung in der Fondazione Sgarbi-Cavallini bekannt ist, die um 1630–1635 datiert wird (siehe H. Röttgen, Il Cavalier Giuseppe Cesari d’Arpino. Un grande pittore nello splendore della fama e nell’incostanza della fortuna, Rom 2002, S. 470, Nr. 251).
Röttgen zufolge sind die große Ausdrucksstärke der beiden anmutigen Engel, die vor dem fahlen Leichnam Christi erscheinen, sowie die detailreichere Ausführung ihrer Gewänder gegenüber dem eher standardisierten Gesichtstypus der Engel der Sgarbi-Cavallini-Version ein Hinweis, dass es sich bei dem vorliegenden Gemälde um die Urfassung handelt und sie daher vor Letzterer entstanden ist – etwa um 1622, in zeitlicher Nähe zur Madonna mit sitzendem Jesuskind und zwei Engeln des Deckengemäldes von San Chrysogonus in Rom (siehe Röttgen 2002, Nr. 195).

Cavalier d’Arpino war der Lieblingskünstler von Papst Clemens VIII. und beherrschte die offizielle Kunst Roms in den Jahren um 1600. Zu seinen berühmtesten Werken zählen große Freskendekorationen, etwa im Querhaus der Laterankirche and im Palazzo dei Conservatori auf dem Kapitolinischen Hügel; doch führte er für private Auftraggeber auch kleinformatige Andachtsbilder aus, wofür das vorliegende Gemälde als Beispiel gelten kann.

17.04.2013 - 18:00

Schätzwert:
EUR 30.000,- bis EUR 40.000,-

Giuseppe Cesari, Il Cavalier d'Arpino


(Arpino 1568–1640 Rom)
Der tote Christus wird von Gottvater gehalten und von zwei Engeln begleitet (Gnadenstuhl),
Öl auf Leinwand, 66 x 50 cm, gerahmt

Provenienz:
Europäische Privatsammlung
Wir danken Professor Dr. Herwarth Röttgen, der die Zuschreibung nach Prüfung des vorliegenden Gemäldes im Original bestätigt hat (schriftliche Mitteilung, 17. Februar 2013).

Dieses bisher unpublizierte Gemälde wurde von Herwarth Röttgen als ein zur Gänze eigenhändiges Werk Giuseppe Cesaris anerkannt und in die Spätzeit des Künstlers datiert.

Die Komposition muss erfolgreich gewesen sein, da zumindest eine weitere Fassung in der Fondazione Sgarbi-Cavallini bekannt ist, die um 1630–1635 datiert wird (siehe H. Röttgen, Il Cavalier Giuseppe Cesari d’Arpino. Un grande pittore nello splendore della fama e nell’incostanza della fortuna, Rom 2002, S. 470, Nr. 251).
Röttgen zufolge sind die große Ausdrucksstärke der beiden anmutigen Engel, die vor dem fahlen Leichnam Christi erscheinen, sowie die detailreichere Ausführung ihrer Gewänder gegenüber dem eher standardisierten Gesichtstypus der Engel der Sgarbi-Cavallini-Version ein Hinweis, dass es sich bei dem vorliegenden Gemälde um die Urfassung handelt und sie daher vor Letzterer entstanden ist – etwa um 1622, in zeitlicher Nähe zur Madonna mit sitzendem Jesuskind und zwei Engeln des Deckengemäldes von San Chrysogonus in Rom (siehe Röttgen 2002, Nr. 195).

Cavalier d’Arpino war der Lieblingskünstler von Papst Clemens VIII. und beherrschte die offizielle Kunst Roms in den Jahren um 1600. Zu seinen berühmtesten Werken zählen große Freskendekorationen, etwa im Querhaus der Laterankirche and im Palazzo dei Conservatori auf dem Kapitolinischen Hügel; doch führte er für private Auftraggeber auch kleinformatige Andachtsbilder aus, wofür das vorliegende Gemälde als Beispiel gelten kann.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 17.04.2013 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 06.04. - 17.04.2013