Lot No. 7301


Tekke Hauptteppich,


Tekke Hauptteppich, - Summer-auction

Westturkestan, erzeugt Anfang 19. Jh. ca. 232 (265) x 196 cm, unpubliziert, As2, H 45, V 70 = 3.150 Kn/qdm; auf ochsenblutrotem Innenfeld liegen vier Reihen mit jeweils zehn wohlproportionierten Tekke-Güls als Primär-Motiv, die Tschemtsche-SekundärMotive sind nach unten hin mit einem horizontalen GyjakStreifen miteinander verbunden, welcher ab der achten Reihe in eine braune Linie übergeht - auf dieser wiederum in den letzten zwei Reihen die Gülkerne des Hauptgüls angeordnet sind, dies ist bei Tekke-Teppichen äußerst außergewöhnlich, da beim Innenfeld immer genaueste symmetrische Anordnung vorherrscht, zwar ist die Hauptbordüre schon mit schmalen Nebenborten begrenzt, was eine Entstehungszeit des 18. Jh. ausschließt, jedoch findet sich an den Längsseiten eine spektakuläre Mustervielfalt an Zwischenornamenten zwischen den achteckigen Schelpe-Güls, welche die ästhetische Volkskunst früher TekkeArbeiten unterstreichen, in samtweicher Wollqualität und sehr fein geknüpft, befindet sich das Stück in einen erstklassigen Erhaltungszustand mit nur minimalen Gebrauchsspuren und einer kleinen Reparaturstelle, der Teppich besitzt eine enorme Leuchtkraft mit bemerkenswerten Grüntönen und beidseitig, Großteils erhaltenen Kelimschürzen. (MA)

Lit.: Elena Tsareva, Turkmen Carpets, Masterpieces of Steppe Art, from 16th to 19th Centuries, The Hoffmeister Collection. Provenienz: Österreichischer Privatbesitz, vor über 100 Jahren von Vorfahren aus dem Baltikum nach Österreich gebracht.

03.08.2016 - 15:00

Starting bid:
EUR 5,500.-

Tekke Hauptteppich,


Westturkestan, erzeugt Anfang 19. Jh. ca. 232 (265) x 196 cm, unpubliziert, As2, H 45, V 70 = 3.150 Kn/qdm; auf ochsenblutrotem Innenfeld liegen vier Reihen mit jeweils zehn wohlproportionierten Tekke-Güls als Primär-Motiv, die Tschemtsche-SekundärMotive sind nach unten hin mit einem horizontalen GyjakStreifen miteinander verbunden, welcher ab der achten Reihe in eine braune Linie übergeht - auf dieser wiederum in den letzten zwei Reihen die Gülkerne des Hauptgüls angeordnet sind, dies ist bei Tekke-Teppichen äußerst außergewöhnlich, da beim Innenfeld immer genaueste symmetrische Anordnung vorherrscht, zwar ist die Hauptbordüre schon mit schmalen Nebenborten begrenzt, was eine Entstehungszeit des 18. Jh. ausschließt, jedoch findet sich an den Längsseiten eine spektakuläre Mustervielfalt an Zwischenornamenten zwischen den achteckigen Schelpe-Güls, welche die ästhetische Volkskunst früher TekkeArbeiten unterstreichen, in samtweicher Wollqualität und sehr fein geknüpft, befindet sich das Stück in einen erstklassigen Erhaltungszustand mit nur minimalen Gebrauchsspuren und einer kleinen Reparaturstelle, der Teppich besitzt eine enorme Leuchtkraft mit bemerkenswerten Grüntönen und beidseitig, Großteils erhaltenen Kelimschürzen. (MA)

Lit.: Elena Tsareva, Turkmen Carpets, Masterpieces of Steppe Art, from 16th to 19th Centuries, The Hoffmeister Collection. Provenienz: Österreichischer Privatbesitz, vor über 100 Jahren von Vorfahren aus dem Baltikum nach Österreich gebracht.


Buyers hotline Mon.-Fri.: 10.00am - 5.00pm
moebel@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auction: Summer-auction
Auction type: Saleroom auction
Date: 03.08.2016 - 15:00
Location: Wien | Palais Dorotheum
Exhibition: 29.07. - 03.08.2016