Lot No. 381


Waffenrock eines Oberleutnants


Waffenrock eines Oberleutnants - Antique Arms, Uniforms and Militaria

des am 26. September 1935 in Bruckneudorf aufgestellten Panzerwagenbataillons des ersten österreichischen Bundesheeres mit dem Panzerwagenabzeichen gemäß Erlaß des Bundesministeriums für Landesverteidigung Zahl 800-Ausb/1936. Beschreibung: Grundtuch hechtgrauer Kammgarn, Stehkragen, Ärmelaufschläge und alle Rockkantenvorstöße aus schwarzem Samt, auf den Kragenenden je zwei goldgestickte, nachgedunkelte Distinktionssterne, eine Reihe zu sechs glatten, vergoldeten Rockknöpfen, die geschweiften Schoßtaschenpatten auf der Rückseite mit je drei ebensolchen Rockknöpfen besetzt. Auf der rechten Brustseite ist das Panzerwagenabzeichen in der Ausführung für Offiziere (ein Dreieck aus schwarzem Samt, darauf in dünner Goldfadenumrahmung ein stilisierter, gepanzerter Ritter aus Nickelgoldgespinst, der mit beiden Händen den Griff eines Schwertes aus Nickelsilbergespinst umklammert) aufgenäht. Der Oberleib mit weißem Futterstoff, der Schoßteil mit lichtblauer Seide gefüttert, die beiden inneren Brustleisten mit lichtblauem Egalisierungstuch besetzt. Auf dem Oberleibfutter aufgenäht ein Schneideretikett der Firma 'S. Gut, Gumpendorferstraße 10, wien VI.'. Seltener Offizierswaffenrock des nur vom September 1935 bis zum März 1938 bestandenen Panzerwagenbataillons des ersten österreichischen Bundesheeres in ausgezeichnetem Erhaltungszustand. (Ma)

Lit.: 'Handbuch der österreichischen Uniformen', 2. Auflage (Wien/Graz/Innsbruck/Leipzig 1937). Rolf M. Urrisk, 'Die Uniformen des österreichischen Bundesheeres 1918-1938' (Graz 1993).

: Johannes Ziganek-Gaviria Johannes Ziganek-Gaviria

15.02.2016 - 16:00

Realized price: **
EUR 1,125.-
Starting bid:
EUR 450.-

Waffenrock eines Oberleutnants


des am 26. September 1935 in Bruckneudorf aufgestellten Panzerwagenbataillons des ersten österreichischen Bundesheeres mit dem Panzerwagenabzeichen gemäß Erlaß des Bundesministeriums für Landesverteidigung Zahl 800-Ausb/1936. Beschreibung: Grundtuch hechtgrauer Kammgarn, Stehkragen, Ärmelaufschläge und alle Rockkantenvorstöße aus schwarzem Samt, auf den Kragenenden je zwei goldgestickte, nachgedunkelte Distinktionssterne, eine Reihe zu sechs glatten, vergoldeten Rockknöpfen, die geschweiften Schoßtaschenpatten auf der Rückseite mit je drei ebensolchen Rockknöpfen besetzt. Auf der rechten Brustseite ist das Panzerwagenabzeichen in der Ausführung für Offiziere (ein Dreieck aus schwarzem Samt, darauf in dünner Goldfadenumrahmung ein stilisierter, gepanzerter Ritter aus Nickelgoldgespinst, der mit beiden Händen den Griff eines Schwertes aus Nickelsilbergespinst umklammert) aufgenäht. Der Oberleib mit weißem Futterstoff, der Schoßteil mit lichtblauer Seide gefüttert, die beiden inneren Brustleisten mit lichtblauem Egalisierungstuch besetzt. Auf dem Oberleibfutter aufgenäht ein Schneideretikett der Firma 'S. Gut, Gumpendorferstraße 10, wien VI.'. Seltener Offizierswaffenrock des nur vom September 1935 bis zum März 1938 bestandenen Panzerwagenbataillons des ersten österreichischen Bundesheeres in ausgezeichnetem Erhaltungszustand. (Ma)

Lit.: 'Handbuch der österreichischen Uniformen', 2. Auflage (Wien/Graz/Innsbruck/Leipzig 1937). Rolf M. Urrisk, 'Die Uniformen des österreichischen Bundesheeres 1918-1938' (Graz 1993).

: Johannes Ziganek-Gaviria Johannes Ziganek-Gaviria


Buyers hotline Mon.-Fri.: 10.00am - 5.00pm
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auction: Antique Arms, Uniforms and Militaria
Auction type: Saleroom auction
Date: 15.02.2016 - 16:00
Location: Wien | Palais Dorotheum
Exhibition: 06.02. - 15.02.2016


** Purchase price incl. buyer's premium and VAT

It is not possible to turn in online buying orders anymore. The auction is in preparation or has been executed already.