Lot No. 63


Hahn-Doppelbüchse, Johann Nowotny - Prag,


Hahn-Doppelbüchse, Johann Nowotny - Prag, - Sporting and Vintage Guns

Kal.: 10,8 mm(möglicherweise .450 Express?), Nr.: 9253, Lauflänge: 648 mm, Doppelabzug- das vordere Züngel mit Französischem Stecher, Langer Schlüssel ("Lefaucheux"-) Verschluß, ehemals buntgehärtete Basküle, Züngelplatte, Abzugsbügel, Hähne und Schloßplatten mit sehr umfangreicher und teilweise in Gold eingelegter Randstich-, Rosetten- und Tierstückgravur, die zart gestochenen Tierstückmotive stellen Bären, Rothirsche, Wölfe und einen Birkhahn dar, auf den Schloßplatten der Firmenschriftzug: 'J. NOWOTNY' sowie 'V PRAZE', die Laufschiene beschriftet mit: 'J. NOWOTNY IN PRAG.', in der Baskülescheibe ein ungraviertes, elliptisches Monogrammplättchen, in der Laufschiene ein Standvisier mit zusätzlichem zweiten, klappbarem Visierblatt mit Entfernungsangaben, die Läufe vermutlich aus Damaststahl hergestellt, der Schaft aus Nußholz mit grober Fischhaut, Backe und stählerner, gravierter Schaftkappe mit Schaftmagazin für zwei Lefaucheux-Patronen, die Verlängerung des Abzugsbügels aus geschwungen gestaltetem Horn ausgeführt, vor langer Zeit möglicherweise leicht überarbeitet und neu brüniert, gebraucht, guter Erhaltungszustand, die Läufe innen blank, die Stahlteile leicht fleckig, der Schaft mit leichten Gebrauchsspuren, ehemals sehr schöne Arbeit eines bekannten Büchsenmachers aus der Zeit um 1880, Weiperter Beschuß aus dem Jahr 1910, ohne gültigen Beschuß, Sammlerwaffe A+M

Johann Nowotny wurde im Jahr 1839 als Sohn eines Lehrers in Trepin geboren. Nach einer Lehre bei seinem Onkel (Matthias Nowotny?) in Wien arbeitet er in Pest und Prag (bei Lebeda und Mach). 1865 gründet er in Prag seine eigene Firma und heiratet 1867. Belegt sind viele internationale Ausstellungen (z. B.: Wien 1866, Prag 1872, Wien 1873, Paris 1878, Prag 1879, Triest 1882, Barcelona 1888, Prag 1891 und 1895). Er ist Lieferant der Monarchen von Österreich-Ungarn, Russland, den Niederlanden, Montenegro, Serbien und Italien. Er besaß viele Patente, Auszeichnungen und Ehrungen. Seine Bedeutung unterstreicht auch eine sommerliche Niederlassung in Karlsbad. Er starb im Jahr 1893: "Nach einer langen und schweren Krankheit." Die Firma wurde danach von seiner Witwe Marie bis 1899 weitergeführt und dann Anton Novotny (1871-1938) übergeben. 1918 soll aus diesem Umfeld die für ihre Pistolen bekannte Firma 'Zbrojovka Praze' gegründet worden sein. Das vorliegende Gewehr dürfte ursprünglich als Doppelflinte oder Büchsflinte gebaut worden sein und erhielt erst später den nunmehr vorhandenen Doppelbüchsenlauf.

Specialist: Ing. Martin Kruschitz Ing. Martin Kruschitz
+43-1-515 60- 558

martin.kruschitz@dorotheum.at

04.07.2015 - 11:00

Realized price: **
EUR 1,500.-
Starting bid:
EUR 260.-

Hahn-Doppelbüchse, Johann Nowotny - Prag,


Kal.: 10,8 mm(möglicherweise .450 Express?), Nr.: 9253, Lauflänge: 648 mm, Doppelabzug- das vordere Züngel mit Französischem Stecher, Langer Schlüssel ("Lefaucheux"-) Verschluß, ehemals buntgehärtete Basküle, Züngelplatte, Abzugsbügel, Hähne und Schloßplatten mit sehr umfangreicher und teilweise in Gold eingelegter Randstich-, Rosetten- und Tierstückgravur, die zart gestochenen Tierstückmotive stellen Bären, Rothirsche, Wölfe und einen Birkhahn dar, auf den Schloßplatten der Firmenschriftzug: 'J. NOWOTNY' sowie 'V PRAZE', die Laufschiene beschriftet mit: 'J. NOWOTNY IN PRAG.', in der Baskülescheibe ein ungraviertes, elliptisches Monogrammplättchen, in der Laufschiene ein Standvisier mit zusätzlichem zweiten, klappbarem Visierblatt mit Entfernungsangaben, die Läufe vermutlich aus Damaststahl hergestellt, der Schaft aus Nußholz mit grober Fischhaut, Backe und stählerner, gravierter Schaftkappe mit Schaftmagazin für zwei Lefaucheux-Patronen, die Verlängerung des Abzugsbügels aus geschwungen gestaltetem Horn ausgeführt, vor langer Zeit möglicherweise leicht überarbeitet und neu brüniert, gebraucht, guter Erhaltungszustand, die Läufe innen blank, die Stahlteile leicht fleckig, der Schaft mit leichten Gebrauchsspuren, ehemals sehr schöne Arbeit eines bekannten Büchsenmachers aus der Zeit um 1880, Weiperter Beschuß aus dem Jahr 1910, ohne gültigen Beschuß, Sammlerwaffe A+M

Johann Nowotny wurde im Jahr 1839 als Sohn eines Lehrers in Trepin geboren. Nach einer Lehre bei seinem Onkel (Matthias Nowotny?) in Wien arbeitet er in Pest und Prag (bei Lebeda und Mach). 1865 gründet er in Prag seine eigene Firma und heiratet 1867. Belegt sind viele internationale Ausstellungen (z. B.: Wien 1866, Prag 1872, Wien 1873, Paris 1878, Prag 1879, Triest 1882, Barcelona 1888, Prag 1891 und 1895). Er ist Lieferant der Monarchen von Österreich-Ungarn, Russland, den Niederlanden, Montenegro, Serbien und Italien. Er besaß viele Patente, Auszeichnungen und Ehrungen. Seine Bedeutung unterstreicht auch eine sommerliche Niederlassung in Karlsbad. Er starb im Jahr 1893: "Nach einer langen und schweren Krankheit." Die Firma wurde danach von seiner Witwe Marie bis 1899 weitergeführt und dann Anton Novotny (1871-1938) übergeben. 1918 soll aus diesem Umfeld die für ihre Pistolen bekannte Firma 'Zbrojovka Praze' gegründet worden sein. Das vorliegende Gewehr dürfte ursprünglich als Doppelflinte oder Büchsflinte gebaut worden sein und erhielt erst später den nunmehr vorhandenen Doppelbüchsenlauf.

Specialist: Ing. Martin Kruschitz Ing. Martin Kruschitz
+43-1-515 60- 558

martin.kruschitz@dorotheum.at


Buyers hotline Mon.-Fri.: 10.00am - 5.00pm
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auction: Sporting and Vintage Guns
Auction type: Saleroom auction
Date: 04.07.2015 - 11:00
Location: Wien | Palais Dorotheum
Exhibition: 27.06. - 04.07.2015


** Purchase price incl. buyer's premium and VAT

It is not possible to turn in online buying orders anymore. The auction is in preparation or has been executed already.