Lot No. 7064


Indien: Haus-Altar aus Bronze, für den hinduistischen Gott Shiva.


Ein außerordentlich schöner, alter Haus-Altar für den Gott Shiva (der 'Zerstörer', Gott des Werdens und Vergehens). Aus Bronze, in 2 Teilen in 'verlorener Form' gegossen: Im Zentrum steht der Shiva-Lingam(ein Phallus, das abstrakte Zeichen Shivas). Davor ruht der Stier Nandi, das 'Reittier' Shivas. Dahinter sitzt der elefantenköpfige Glücksgott Ganescha, der Sohn Shivas, beschützt von der siebenköpfigen Schlange Naga. Glücksgott Ganescha hat in dieser Form sechs Arme, die seine Attribute halten (Buch der Weisheit, Rosenkranz 'Malla', Lotos-Blüte und Zepter). Seine beiden vorderen Haupt-Hände gießen 'heiliges Wasser' aus einer Ritual-Schnecke über den Lingam. Eine Ratte - das 'Reittier' Ganeschas - sitzt daneben. Die gesamte Gruppe sitzt auf einer rechteckigen Plattform mit einem Ausguss vorne. Diese Platte symbolisiert eine 'Yoni' (weibliches Geschlecht) und ruht auf einem Sockel mit umlaufenden Tier-Reliefs (Elefanten u. a.). Eine sehr sorgfältig und detailreich ausgeführte Arbeit, mit guter, alter Patina. 18. Jh., frühes 19. Jh.; Maße: 23 cm x 25 cm x 15 cm. (ME)

Prov.: Sammlung Familie Dr. Lill, Wien.

Specialist: Prof. Erwin Melchardt Prof. Erwin Melchardt
+43-1-515 60-465

erwin.melchardt@dorotheum.at

21.01.2014 - 14:00

Starting bid:
EUR 2,000.-

Indien: Haus-Altar aus Bronze, für den hinduistischen Gott Shiva.


Ein außerordentlich schöner, alter Haus-Altar für den Gott Shiva (der 'Zerstörer', Gott des Werdens und Vergehens). Aus Bronze, in 2 Teilen in 'verlorener Form' gegossen: Im Zentrum steht der Shiva-Lingam(ein Phallus, das abstrakte Zeichen Shivas). Davor ruht der Stier Nandi, das 'Reittier' Shivas. Dahinter sitzt der elefantenköpfige Glücksgott Ganescha, der Sohn Shivas, beschützt von der siebenköpfigen Schlange Naga. Glücksgott Ganescha hat in dieser Form sechs Arme, die seine Attribute halten (Buch der Weisheit, Rosenkranz 'Malla', Lotos-Blüte und Zepter). Seine beiden vorderen Haupt-Hände gießen 'heiliges Wasser' aus einer Ritual-Schnecke über den Lingam. Eine Ratte - das 'Reittier' Ganeschas - sitzt daneben. Die gesamte Gruppe sitzt auf einer rechteckigen Plattform mit einem Ausguss vorne. Diese Platte symbolisiert eine 'Yoni' (weibliches Geschlecht) und ruht auf einem Sockel mit umlaufenden Tier-Reliefs (Elefanten u. a.). Eine sehr sorgfältig und detailreich ausgeführte Arbeit, mit guter, alter Patina. 18. Jh., frühes 19. Jh.; Maße: 23 cm x 25 cm x 15 cm. (ME)

Prov.: Sammlung Familie Dr. Lill, Wien.

Specialist: Prof. Erwin Melchardt Prof. Erwin Melchardt
+43-1-515 60-465

erwin.melchardt@dorotheum.at


Buyers hotline Mon.-Fri.: 10.00am - 5.00pm
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auction: Antiques
Auction type: Saleroom auction
Date: 21.01.2014 - 14:00
Location: Wien | Palais Dorotheum
Exhibition: 16.01. - 21.01.2014